Installation Des Automatikantriebs - BFT TIR 60 Instructions D'utilisation Et D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
DEUTSCH
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für diese Anlage entschieden haben. Ganz
sicher wird sie mit ihren Leistungen Ihren Ansprüchen vollauf gerecht wer-
den. Lesen Sie aufmerksam die Broschüre "Hinweisen" und die "Gebrau-
chsanweisung" durch, die dem Produkt beiliegen. Sie enthalten wichtige
Hinweise zur Sicherheit, Installation, Bedienung und Wartung der Anlage.
Dieses Produkt genügt den anerkannten technischen Regeln und Siche-
rheitsbestimmungen. Wir bestätigen, daß es mit folgenden Europäischen
Richtlinien übereinstimmt:89/336/EWG, 73/23/EWG (und ihren nachfolgende
Änderungen).
1) ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT! Montagefehler oder der unsachgemäße Gebrauch des
Produktes können zu Personen-oder Sachschäden führen.
Lesen Sie aufmerksam die Broschüre mit den "Hinweisen" und die "Ge
brauchsanweisung", die dem Produkt beiliegen. Sie enthalten wichtige
Hinweise zur Sicherheit, Montage, Bedienung und Wartung der Anla-
ge.
Verpackungsmaterialien (Plastik, Karton, Polystyrol u. a.) sind nach den
einschlägigenVorschriften zu entsorgen.Keine Nylon-oder Polystyroltüten
in Reichweite von Kindern liegenlassen.
Die Anleitung ist für zukünftige Einsichtnahme als Beilage zur technischen
Akte aufzubewahren.
Dieses Produkt wurde ausschließlich für den Gebrauch entwickelt und
gebaut, so wie er in dieser Dokumentation beschrieben wird.
Davon abweichende Verwendungen können Schadens-und Gefahren-
quellen darstellen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch den
unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen, weil in dieser Doku-
mentation nicht genannten Gebrauch entstehen.
Die Anlage darf nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre installiert
werden.
Die Bauteile der Maschine müssen den folgenden Europäischen
Richtlinien entsprechen: 89/336/EWG, 73/23/EWG und nachfolgende
Änderungen.
Für alle Länder außerhalb der EWG gilt: Neben den geltenden Lande-
svor schriften sollten aus Sicherheitsgründen auch die oben genannten
Bestim-mungen beachtet werden.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch nicht
fachgerechte Ausführungen von Schließvorrichtungen (Türen,Tore usw.),
oder durch Verformungen während des Betriebes entstehen.
Die Montage muß im Einklang mit folgenden Europäischen Richtlinien
erfolgen: 89/336/EWG, 73/23/EWG und nachfolgende Änderungen.
Vor jedem Eingriff an der Anlage die Stromversorgung unterbrechen.
Auch Pufferbatterien abklemmen, falls vorhanden.
Versehen Sie die Versorgungsleitung der Anlage mit einem Schalter oder
allpoligen magnetthermischen Schutzschalter mit einem Kontaktabstand
von mindestens 3,5 mm.
Der Versorgungsleitung muß ein Fehlerstromschutzschalter mit einer
Schwelle von 0.03A vorgeschaltet sein.
Prüfen Sie den Erdungsanschluß: Alle Metallteile der Schließvorrichtung
(Türen, Tore usw.) und alle Anlagenkomponenten mit Erdungsklemme
anschließen.
Alle Sicherheitsvorrichtungen (Fotozellen, Sicherheitsleisten u.a.) anbrin
gen, die verhindern, daß sich im Torbereich jemand quetscht, schneidet
oder mitgerissen wird.
Mindestens eine Leuchtsignaleinrichtung (Blinklicht) an gut sichtbarer
Stelle anbringen. Befestigen Sie ein Warnschild am Torgestell.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für die Sicherheit und die Funkti
onstüchtigkeit der Anlage ab, wenn Komponenten anderer Produzenten
verwendet werden.
Für Wartungen und Reparaturen ausschließlich Originalteile verwen-
den.
Keine Umbauten an Anlagenkomponenten vornehmen, wenn sie nicht
ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden.
Weisen Sie den Anlagennutzer in die vorhandenen Steuerungssysteme
und die manuelle Toröffnung im Notfall ein.
Kindern oder Erwachsenen ist es nicht gestattet, im Aktionsbereich der
Anlage zu verweilen.
Keine Fernbedienungen oder andere Steuerungsvorrichtungen in Reich
weite von Kindern liegenlassen. Sie könnten die Anlage versehentlich in
Gang setzen.
Der Betreiber hat jeden Versuch eines Eingriffes oder der Reparatur
zu unterlassen. Nur entsprechend qualifizierte Fachleute sind hierzu
befugt.
Alles, was nicht ausdrücklich in dieser Anleitung genannt ist, ist untersagt.
Die Installation muß mit Sicherheits- und Steuerungsvorrichtungen vor-
genommen werden, die der Norm EN 12978 entsprechen.
2) TECHNISCHEN DATEN
Versorgung
Motorspannung
Motorleistung
18 -
TIR 60-120 - Ver. 05
MONTAGEANLEITUNG
:230V~ +/-10%, 50/60Hz einphasig
:24V=
:TIR60 - 180W / TIR120 - 260W
Stromentnahme
Schmierung
Zug- und Schubkraft
Arbeitshub
Mittlere Geschwindigkeit m/Min
Stossreaktion bei Schliessung
24 Stunden Bedienung
Endschalter
Hilfsbeleuchtung
Betriebstemperatur
Schutzgrad
Gesamtgewicht
Bemessungen
(*) in sämtlichen Netzspannungen
3) ALLGEMEINES
Dieser Antrieb eignet sich dazu Sektionaltore (Abb.2), ausquellende Schwin-
gtore mit Federn und Tueren mit totaler Aussparung (Abb.3) sowie Schwin-
gtore mit Gegengewichten mittels eines Zugarmes (Abb.4) zu motorisieren.
Die Obergrenze des Schwingtores darf 2,5m nicht überschreiten (3,5m mit
Verlängerung). Die Installation ist leicht auszuführen und erlaubt eine schnelle
Montage ohne das Tor modifizieren zu müssen. Die Sperre bei der Verschlies-
sung wird vom irreversiblen Getriebemotor gehalten. Dieses Produkt ist für die
Motorisierung der obenangegebenen Torarten entworfen worden.
Jeder andere Nutzung dieses Produktes ist nicht im Sinne des Herstellers,
der deshalb keine Verantwortung für Schäden an Personen, Tieren, Gegen-
ständen und eventuell daraus entstehenden Schäden, übernimmt.

4) INSTALLATION DES AUTOMATIKANTRIEBS

Einleitende Überprüfungen.Den Ausgleich derTore kontrollieren.Die Gleitung
des Tores über den gesamten Lauf prüfen. Sollte das Tor nicht als ein neues
installiert werden, muss die Abnutzung sämtlicher Bestandteile überprüft
werden. Die beschädigten oder abgenutzten Teile in Ordnung bringen oder
austauschen. Die Zuverlässigkeit und die Sicherheit des Automatikantriebs
ist direkt von der Struktur des Tores beeinflusst.
5) MONTAGEN
Nachdem alles ausgepackt ist, sieht der Türöffner wie in Abb.5 aus.
Wir möchten daran erinnern, sämtlichesVerpackungsmaterial zu ver-nichten
und dabei die verschiedenen Materialien (Karton, Polystyrol, PVC, usw.)
gemäss der national gültigen Richtlinien, zu trennen.
-
Vom Basküleverschluss des Tores, den Sperriegel entfernen.
-
Die Verbindung "G" wie in der Abb. 6 positionieren.
-
Das halbe Gleis wie in Abb. 7 positionieren und bis zur Auflagebene
herunterlassen, indem die Kette gespannt und somit ein ganzes Gleis
geschaffen wird.
-
Die zur Hälfte aufgeteilte Verbindung zwischen den zwei Halbgleisen wie
in Abb.8 positionieren.
-
Die Verbindung durch beiliegende Schrauben wie in Abb.9 ersichtlich,
befestigen. Der Türöffner ist somit für die Installation fertig.
-
Den Mittenabstand des Tores festlegen und die Gelenkkupplung des
Gleises am Torrahmen wie in Abb. 10 befestigen. Wenn es die Dec-
kenhöhe des Raumes erlaubt, ist es möglich, die Gelenkkupplung höher
am gemauerten Türsturz mit Dübeln zu befe-stigen.
-
Mit Hilfe einer Leiter den motorisierten Kopf anheben und bis zum Gleis
wie in Abb.11 ausrichten.
-
Die zwei Tragbügel an der Decke wie in Abb.12 befestigen. Erneut alles
überprüfen und die zweiTragbügel an der Grundplatte des Getriebemotors
befestigen.
-
Den Zugwagen (Abb.13) lösen, indem man an der Schnur zieht und den
Zugarm bis zum Gewebe des Tores fuehrt. Den Zugarm am Gewebe des
Tores mit den beigelegten Schrauben wie in Abb.14 befestigen.
6) VOREINSTELLUNG DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
I)
Allpoliger zugelassener Schalter mit Kontaktöffnungsweite von minde-
stens 3,5 mm pro Pol, mit Schutzvorrichtung gegen Überlastung und
Kurzschluß, welche die Anlage vom Netz trennen kann. Falls noch nicht
vorhanden, am Beginn der Zuleitung, einen zugelassenen Fehlerstrom-
schutzschalter mit einem Auslösestrom von 0,03 A anbringen.
Qr) Steuerung und Funkempfänger.
M) Antrieb
Ft-Fr)Lichtschrankenpaar (Empfängerseite) (Senderseite)
T)
Handsender 1-2-4 Kanäle
Den Anschluss für dieVerbindungen der Geräte, Sicherheitsvorrichtungen
und der Steuerung zur Motorgruppe voreinstellen und dabei die Netz-
spannungsanschlüsse von den Geräteanschlüssen bei Niederspannung
getrennt halten.Diese Anschlüsse wie im Schaltplan (Abb.16) angegeben,
ausführen. Nach Beendigung dieser Arbeit ist die Vorrichtung fertig, um
mit der Fernbedienung betrieben zu werden, wenn im Steuergehäuse
die Funkempfänger-Karte eingegeben worden ist.
:TIR60 - 0,7A /TIR120 - 0,9A
:dauergeschmiert
:TIR60
600N
:TIR120 1200N
:2.55m(mit Verlängerung Mod.PT1 3,5m)
:TIR-60 ca. 5
:TIR-120 ca. 6,5
:Amperostop (Stop und Umkehrung)
:TIR60
100
: TIR120
:elektrisch und regulierbar
:230V~ - max. 25W, E14
:-15°C +60°C
:IPX0
:12kg
:siehe Abb. 1
200

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Tir 120

Table des Matières