Standardzubehör; Wartung Und Inspektion - HIKOKI CE 16SA Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour CE 16SA:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Deutsch
STANDARDZUBEHÖR
(1) Dickenlehre ..................................................................1
(2) Innensechskantschlüssel ............................................1
Das
Standardzubehör
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNG
○ Zum Schneiden von Eisenblechen, Bronzeblechen,
Kupferblechen,
Aluminiumblechen,
Stahlblechen, Zinnblechen und anderen Metallblechen
ebenso wie zum Schneiden von Leder und Faserplatten.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf „AUS" steht. Wenn der
Stecker an das Netz angeschlossen wird, während der
Schalter auf „EIN" steht, beginnt das Werkzeung sofort
zu laufen, was gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden
Querschnitts
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Einstellen des horizontalen Abstands zwischen
den Schneidklingen
Den
horizontalen
Schneidblechen (A in Abb. 2) auf ca. 1/10 der Dicke
des zu schneidenden Blechs einstellen und dabei
das im folgenden beschriebene Verfahren anwenden.
(Abb. 3)
(1) Die Sechskant-Steckschrauben, die die feste Klinge
halten, lösen. Die Gegenmutter M4 lösen, und dann die
Schlitz-Stellschrauben M4 leicht zurückdrücken.
(2) Mit der mitgelieferten Dickenlehre eine Dicke einstellen,
die 1/10 der Dicke des zu schneidenden Blechs beträgt.
Die Dicke der betreff enden Lehren ist auf den Bauteilen
angegeben. Die Lehre zwischen die Klingen einführen,
und dann die Sechskant-Steckschrauben locker
einstecken. Dann mit einem Schraubenzieher die M4
(Schlitz-Stellschrauben) zum Befestigen der festen
Klinge drehen, bis die Dickenlehre berührt wird.
(3) Wenn der Abstand zwischen den Klingen größer ist, als
die Dicke des zu schneidenden Blechs, ist der Schnitt
nicht sauber, und es treten scharfe Schneidzacken auf.
Wenn der Abstand zwischen den Klingen zu klein
ist, wird die Schneidgeschwindigkeit beeinträchtigt.
Zum Kurvenschneiden den Abstand etwas größer
einstellen, um den Schneidvorgang zu erleichtern.
(4) Nach der Einstellung die M4-Muttern fest anziehen, so
daß sie sich beim Betrieb nicht lockern.
(5) Die Sechskant-Steckschrauben zum Halten der festen
Klinge fest anziehen.
10
kann
ohne
vorherige
Nirosta-
und
ausreichender
Abstand
zwischen
SCHNEIDEN
ACHTUNG
○ Nicht versuchen, Platten zu schneiden, die für die
Schere zu dick sind. Dadurch wird die Lebensdauer der
Schere beeinträchtigt.
○ Den Schneidbetrieb erst beginnen, wenn das zu
schneidende Material sicher befestigt ist.
Halten Sie das Werkzeug stets mit der Hand am Gehäuse
fest (Abb. 4)
Beim Schneiden dünner Platten das Gerät waagerecht
halten, wie in Abb. 4 gezeigt.
Um glattes Schneiden durch dicke Platten zu erleichtern,
wenn die Abschnittseite nach links geht (Abb. 4), das
hintere Ende des Gerätes leicht anheben. Wenn die
Abschnittseite nach rechts geht, das hintere Ende des
Gerätes leicht absenken.
KLINGENWECHSEL
Die Schere arbeitet mit Wegwerf-Klingen. Jede Klinge
hat 8 Schneidkanten, wie in Abb. 5 gezeigt. Wenn 400
m Blech geschnitten ist, sinkt die Schneidleistung. In
diesem Fall die Klingen in eine andere Richtung drehen,
um eine andere Schneidkante zu verwenden. Wenn alle 8
Schneidkanten abgenutzt sind, die Klinge auswechseln.

WARTUNG UND INSPEKTION

1. Prüfen der Klinge
Wenn eine abgenutzte oder eingekerbte Klinge
den
verwendet wird, wird der Motor zu stark belastet und
die Arbeitsleistung beeinträchtigt. Darum immer eine in
gutem Zustand befi ndliche Klinge verwenden.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle
Befestigungsschrauben
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie sofort
wieder angezogen werden. Geschieht das nicht, kann
das zu erheblichen Gefahren führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das „Herz" des Elektrowerkzeugs.
Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß
die Wicklung nicht beschädigt wird und/oder mit Öl
oder Wasser in BerUhrung kommt.
4. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 6)
Im
Motor
sind
Verbrauchsteile sind. Da übermäßig abgenutzte
Kohlebürsten Motorstörungen verursachen können,
ersetzen Sie die Kohlebürsten durch neue mit der in der
Abbildung aufgeführten Nummer ⓙ, wenn sie bis zur
„Verschleißgrenze" ⓚ oder in deren Nähe abgenutzt
worden sind. Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten
immer sauber gehalten werden und müssen sich in der
Halterung frei bewegen können.
5. Austausch einer Kohlebürste
Der Bürstendeckel wird mit einem Steckschlüssel
abmontiert. Dann kann die Kohlebürste leicht entfernt
werden.
6. Auswechseln des Netzkabels
Ist das Netzkabel des Werkzeugs beschädigt, muss
das Werkzeug an ein autorisiertes HiKOKI Service-
Center zurückgegeben werden, damit das Kabel
ausgetauscht wird.
7. Kundendienst
Wenden
Sie
Elektrowerkzeugs
Kundendienstvertreter.
werden
Kohlebürsten
verwendet,
sich
im
Falle
des
Ausfalls
an
einen
regelmäßig
die
des
autorisierten

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières