Montage Der Schutzabdeckung; Montage/Demontage Der Schneidvorrichtung; Montage Des Fadenkopfs; Steuerbefehle - Stiga BC 636 Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour BC 636:
Table des Matières

Publicité

4.4.2

Montage der Schutzabdeckung

der Schneidvorrichtung
(Sägeblatt, falls zulässig)
Diese Schutzabdeckung darf
nicht für andere Schneidvorrichtungen
verwendet werden.
1. Die eventuell für andere
Schneidvorrichtungen verwendeten
Schutzabdeckungen entfernen.
2. Den Schutz (Abb. 7.B) in Übereinstimmung
mit den Bohrungen an der Umlenkung
(Abb. 7.A) in Position bringen.
3. Die Schutzabdeckung befestigen (Abb. 7.B)
und die Schrauben gut festziehen (Abb. 7.C).
4.5
MONTAGE/DEMONTAGE DER
SCHNEIDVORRICHTUNG
Schutzhandschuhe tragen.
4.5.1

Montage des Fadenkopfs

1. Den inneren Ring (Abb. 8.A) in der angegebenen
Richtung an der Welle montieren, sicherstellen,
dass die Nuten genau mit denen der
Winkelumlenkung (Abb. 8.B) übereinstimmen.
2. Den beiliegenden Schlüssel (Abb. 8.C) in die
entsprechende Öffnung an der Winkelumlenkung
(Abb. 8.D) einsetzen und den Ring per Hand
drehen lassen, dabei den Schlüssel (Abb.
8.C) einsetzen und die Drehung blockieren.
3. Den Fadenkopf montieren (Abb. 8.F), indem er
gegen den Uhrzeigersinn fest geschraubt wird.
4. Den Schlüssel entfernen (Abb. 8 C), um
die Drehung wieder freizugeben.
WICHTIG Wenn der Fadenkopf verwendet
wird, muss immer die Schutzabdeckung (Abb. 8.E)
mit Fadenmesser (Abb. 24.A) montiert werden.
4.5.2
Abbau des Fadenkopfs
1. Den beiliegenden Schlüssel (Abb. 8.C)
in die entsprechende Öffnung an der
Winkelumlenkung (Abb. 8.D) einsetzen
und den Ring per Hand drehen lassen,
dabei den Schlüssel (Abb. 8C) einsetzen,
bis er greift, und die Drehung blockieren.
2. Den Fadenkopf entfernen (Abb. 8.F), dabei
diesen in Uhrzeigersinn losschrauben.
4.5.3
Montage 3-schneidiges,4-
schneidiges, 8-schneidiges Messer
und Sägeblatt (falls zulässig)
Den Schutz an der Klinge anbringen.
1. Den inneren Ring (Abb. 9.A, Abb. 10.A) in
der angegebenen Richtung an der Welle
montieren, dabei sicherstellen, dass die
Nuten genau mit denen der Winkelumlenkung
übereinstimmen (Abb. 9.B, Abb. 10.B).
2. Die Klinge (Abb. 9.C, Abb. 10.C) und den
äußeren Ring (Abb. 9.D, Abb. 10.D) mit der
flachen Seite zur Klinge gerichtet montieren.
3. Den beiliegenden Schlüssel (Abb. 9.E, Abb. 10.E)
in die entsprechende Öffnung an der Umlenkung
einsetzen, die Klinge per Hand drehen lassen
(Abb. 9.C, Abb. 10.C), den Schlüssel (Abb. 9.E,
Abb. 10.E) in die Öffnung der Winkelumlenkung
schieben, bis er greift, (Abb. 9.B, Abb. 10.B)
und die Drehung blockieren.
4. Die Kappe (Abb. 9.F, Abb. 10.F) montieren, die
Mutter einschrauben (Abb. 9.G, Abb. 10.G) und
gegen den Uhrzeigersinn festziehen (25 Nm).
5. Den Schlüssel entfernen, (Abb. 9.E, Abb. 10.E),
um die Drehung wieder freizugeben.
4.5.4
Ausbau 3-schneidiges,4-schneidiges
und 8-schneidiges Messer und
Sägeblatt (falls zulässig)
Den Schutz an der Klinge anbringen.
1. Den beiliegenden Schlüssel (Abb. 9.E,
Abb. 10.E) in die entsprechende Öffnung
einsetzen, die Klinge per Hand drehen lassen
(Abb. 9.C, Abb. 10.C), den Schlüssel (Abb. 9.E,
Abb. 10.E) in die Öffnung der Winkelumlenkung
schieben, bis er greift, (Abb. 9.B, Abb. 10.B)
und die Drehung blockieren.
2. Die Mutter (Abb. 9.G, Abb. 10.G) im
Uhrzeigersinn lösen und die Kappe
entfernen (Abb. 9.F, Abb. 10.F).
3. Den äußeren Ring (Abb. 9.D,
Abb. 10.D) herausziehen, dann die Klinge
(Abb. 9.C, Abb. 10.C) und den inneren
Ring (Abb. 9.A, Abb. 10.A) entfernen.

5. STEUERBEFEHLE

5.1

MOTOR-START/STOPP-SCHALTER

Er ermöglicht das Anhalten und Starten des Motors.
Der Schalter hat zwei Stellungen (Abb. 11.A):
DE - 8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières