Gassteuerhebel; Sicherheitsgashebel; Manueller Startgriff; Steuerhebel Starterklappe (Choke) (Falls Vorhanden) - Stiga BC 636 Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour BC 636:
Table des Matières

Publicité

STOP - Der Motor hält an und
kann nicht gestartet werden.
START - Der Motor kann gestartet
und in Betrieb genommen werden.

5.2 GASSTEUERHEBEL

Er erlaubt die Geschwindigkeit der
Schneidvorrichtung einzustellen.
Die Auslösung des Gassteuerhebels (Abb.
11.B) ist nur möglich, wenn gleichzeitig der
Sicherheitsgashebel (Abb. 11.C) gedrückt wird.
Die richtige Arbeitsgeschwindigkeit
erreicht man mit vollständig betätigtem
Gassteuerhebel (Abb. 11.B).

5.3 SICHERHEITSGASHEBEL

Der Sicherheitsgashebel (Abb.11.C) erlaubt die
Auslösung des Gassteuerhebels (Abb. 11.B).

5.4 MANUELLER STARTGRIFF

Er ermöglicht den manuellen Start
des Motors (Abb. 11.I).
5.5 STEUERHEBEL STARTERKLAPPE
(CHOKE) (FALLS VORHANDEN)
Wird verwendet zum Kaltstart des
Motors. Die Choke-Steuerung hat
zwei Positionen (Abb. 18.E):
Position A - Der Choke ist
ausgeschaltet (normaler Betrieb
und Warmstart des Motors).
Position B - Der Choke
ist eingeschaltet (zum
Kaltstart des Motors).
5.6 DRUCKKNOPF
ANSAUGVORRICHTUNG (PRIMER)
Durch Drücken des Gummi-
Druckknopfs der Ansaugvorrichtung
wird Kraftstoff in den Vergaser gespritzt.
Auf diese Weise wird der Start des
Motors erleichtert (Abb. 11.F).

5.7 DISPLAY (FALLS VORHANDEN)

Im Display (Abb. 11J) werden
Informationen über den Betrieb und die
Wartung der Maschine angezeigt.
Drehzahlmesser.
Die Ziffern auf dem Display zeigen
die Drehzahlen des Motors.
Betriebsstundenzähler.
Die Ziffern auf dem Display zeigen
die Stunden (H) und die Minuten
(M) des Maschinenbetriebs.
Wartung.
Das Symbol
keine Wartung erforderlich ist.
Das Symbol
blinken, wenn der Grenzwert der
Stunden der Wartung erreicht ist.
In der "Wartungstabelle" (siehe
Kap. 13) sind Häufigkeit und Art
des Eingriffs zusammengefasst.
Das Blinken dauert 1 Stunde an.

6. GEBRAUCH DER MASCHINE

WICHTIG Die zu befolgenden Normen sind
im Kap. 2. beschrieben. Diese Hinweise sehr
genau berücksichtigen, um keine schweren
Risiken oder Gefahren einzugehen.
WICHTIG Die Maschine wird
ohne Kraftstoff geliefert.

6.1 VORBEREITENDE ARBEITSSCHRITTE

Vor dem Einsatz der Maschine:
1. Die Maschine in Horizontalposition bringen
und gut auf dem Boden abstützen;
2. Die am besten geeignete
Schneidvorrichtung für die vorgesehene
Arbeit auswählen (Abs. 4.3);
3. die Betankung mit Kraftstoff vornehmen.
Hinsichtlich der Vorbereitung des
Gemischs und der Modalitäten und
Vorsichtsmaßnahmen zur Betankungg mit
Kraftstoff (siehe Abs. 7.2 und Abs. 7.3);
4. den Tragegurt korrekt anlegen
(siehe Abs. 6.1.1).
DE - 9
zeigt an, dass
beginnt zu

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières