Sicherheitskontrollen; Allgemeine Kontrolle; Inbetriebnahme - Stiga BC 636 Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour BC 636:
Table des Matières

Publicité

6.1.1 Verwendung des Tragegurts
Die Riemen müssen entsprechend Größe und
Körperbau des Bedieners eingestellt werden.
• Modelle mit doppeltem Riemen
Der Tragegurt muss angelegt werden, bevor
die Maschinen an den entsprechenden
Anschluss angehängt wird.
Der Riemen (Abb. 12A) muss
angelegt werden mit:
– der Abstützung (Abb. 12.A.1), dem
Karabinerhaken der Maschine
(Abb. 12.A.2). und der Schnellentkopplung
(Abb. 12.A.3) auf der rechten Seite;
– der Schnellentkopplung an der
Vorderseite (Abb. 12.A.3);
– der Kreuzung der Riemen am Rücken
des Bedieners (Abb. 12.A.4);
– ordnungsgemäß verbundenen
Schnallen (Abb. 12.A.5).
Die Riemen müssen immer gespannt
sein, sodass die Last gleichmäßig
auf die Schultern verteilt wird.

6.2 SICHERHEITSKONTROLLEN

Außerdem folgende Sicherheitskontrollen
ausführen und überprüfen, dass die Ergebnisse
mit denen der Tabellen übereinstimmen.
Immer die Sicherheitskontrollen
vor der Verwendung ausführen.

6.2.1 Allgemeine Kontrolle

Gegenstand
Handgriffe (Abb. 1.F,
Abb. 1.G, Abb. 1.I)
Schutz der
Schneidvorrichtung.
(Abb. 1E)
Anschlusspunkt der
Tragegurte (Abb. 1.J)
Schnellentkopplung
(Abb. 12.A.3, Abb. 12.B.3)
Schrauben an Maschine
und Schneidvorrichtung
Ergebnis
Gereinigt, sauber,
direkt und fest an der
Maschine befestigt.
Für die genutzte
Schneidvorrichtung
geeignet, korrekt und
fest an der Maschine
befestigt, nicht
verschlissen/abgenutzt
oder beschädigt.
Korrekt positioniert
Effizient. Sie muss
es ermöglichen, die
Maschine bei Gefahr
schnell freizugeben.
Gut befestigt (nicht
gelockert)
Schneidvorrichtung
(Abb. 1.D.1, Abb. 1.D.2,
Abb. 1.D.3, Abb. 1.D.4,
Abb. 1.D.5, Abb. 1.D.6)
Metallklinge (falls
montiert) (Abb. 1.D.2,
Abb. 1.D.3, Abb. 1.D.4,
Abb. 1.D.5, Abb. 1.D.6)
Luftfilter (Abb. 21.C)
Stromkabel und
Zündkerzenkabel
Zündkerzenstecker
(Abb. 11.H)
6.2.2 Betriebstests der Maschine
Tätigkeit
Die Maschine
starten (Abs. 6.3 )
Gleichzeitig den
Gassteuerhebel
(Abb. 11.B) und den
Sicherheitsgashebel
(Abb. 11.C) auslösen.
Den
Gassteuerhebel (Abb. 11.B)
und den Sicherheitsgashebel
(Abb. 11.C) loslassen
Den Gassteuerhebel
(Abb. 11.B) drücken
Den Motor-Start/
Stopp-Schalter (Abb.
11.A) betätigen
Wenn irgendeines der Ergebnisse
von den Angaben der folgenden Tabellen
abweicht, kann die Maschine nicht
verwendet werden! Die Maschine für die
erforderlichen Kontrollen und die Reparatur
an ein Kundendienstzentrum liefern.

6.3 INBETRIEBNAHME

Vor dem Motorstart:
1. die Maschine in stabiler Lage
am Boden anordnen;
2. den Schutz der Schneidvorrichtung
abnehmen (Abb. 1.L)(sofern verwendet);
3. sicherstellen, dass die Klinge (Abb. 1.D.2,
Abb. 1.D.3, Abb. 1.D.4, Abb. 1.D.5,
Abb. 1.D.6) (falls verwendet) nicht den
Boden oder andere Objekte berührt.
DE - 10
Nicht beschädigt
oder verschlissen.
Gut geschliffen
Sauber
Unversehrt zur Vermeidung
der Entstehung von Funken.
Unversehrt und korrekt an
der Zündkerze montiert
Ergebnis
Die Schneidvorrichtung
(Abb. 1.D.1, Abb. 1.D.2,
Abb. 1.D.3, Abb. 1.D.4,
Abb. 1.D.5, Abb. 1.D.6)
darf sich bei Motor im
Leerlauf nicht bewegen.
Die Hebel müssen eine
freie, nicht erzwungene
Bewegung haben.
Die Hebel müssen
automatisch und schnell
in die Neutralstellung
und der Motor muss zur
niedrigsten Drehzahl
zurückkehren.
Der Gassteuerhebel (Abb.
11.B) bleibt blockiert.
Der Schalter muss
sich leicht in eine
andere Stellung
verschieben lassen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières