Präsentation Der Organisation Des Inhalts Und Der Art Und Weise Der Konsultation; Symbole; Anmerkungen Zu Grafischen Darstellung; Glossar - Steinbach WP 14000 Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 54
D E
1
Präsentation der Organisation des Inhalts und der Art und Weise der Konsultation.

1.1 Symbole.

Weist auf Gefahrensituationen und Hinweise hin. Die Teile des Benutzerhandbuches, die mit diesem
Symbol gekennzeichnet sind, müssen mit der größtmöglichen Sorgfalt gelesen werden.
Weist auf die Tatsache hin, dass keine Arbeiten an spannungführenden elektrischen Vorrichtungen des
Produkts vorgenommen werden dürfen. Diese Arbeiten dürfen erst begonnen werden, nachdem geeignete
Sicherheitsmaßnahmen ergriffen worden sind, die von den geltenden internationalen und/oder nationalen
Bestimmungen vorgeschrieben werden.

1.2 Anmerkungen zu grafischen Darstellung.

Es werden die folgenden Schriften verwendet:
Begriffe im Glossar: kursiv;
Die Worte "Produkt", "Benutzerhandbuch" und "Installationshandbuch" unterstrichen.

1.3 Glossar.

1. Benutzerhandbuch: Dokument für den Endbenutzer, das die
Benutzung der Produkt illustriert.
2. Kabel: flexibles Kabel, für die Stromversorgung, befestigt
am Gerät.
3. Pumpe: elektromechanische Vorrichtung zur Bewegung von
Flüssigkeiten.
4. Ansaugung: Einlass des Produkts (IN).
5. Auslass: Auslass der Produkts (OUT).
6. Durchsatz: die fluidstrom (wasser), die während einer
bestimmten Zeit durch ein Bauelement fließt.
7. Förderhöhe: die max. Höhe, die die Pumpe das Wasser heben kann.
8. Űberflutet: wenn die Pumpe unter der Oberfläche des anzusaugenden Wassers positioniert ist.
9. Lager: eine mechanische Vorrichtung, die zur Reduzierung der Reibung zwischen zwei rotierenden
Bauteilen verwendet wird.
10. Rotor: Baugruppe der rotierenden Bauteile der Pumpe.
11. Läufer: Vorderer Teil des Rotors, bestehend aus einer Kunststoffscheibe mit Schaufeln. Durch seine
Rotation überträgt er die mechanische Energie auf das Wasser, die erforderlich ist, um es von der
Ansaugung zum Auslass zu bewegen.
12. Dichtung: ein mechanische Komponente zu Isolierung von zwei Bereichen, durch die eine rotierende
Welle verläuft.
13. Trockenbetrieb: Betrieb der Produkts ohne Wasser.
14. Überhitzungsschutz: Vorrichtung, die die Stromversorgung zum Produkt bei einer Überhitzung des
Produkts selbst unterbricht.
15. Schutzvorrichtung:
Betriebsbedingungen.
16. Allpolige Unterbrechung: unterbrechung aller Leiter der Stromversorgung durch Öffnen eines einzigen
Schalters.
17. Differentialschalter: (RCD) auch Schütz genannt, eine elektronische Vorrichtung, die die Schaltung bei
Defekten unterbricht.
18. Hydraulikkomponenten: Komponenten, die für die Realisierung der Anlage verwendet werden, in der
das Produkt eingesetzt wird (Rohre, Ventile, Anschlüsse, Druckschlauchtülle, usw.).
19.
Schwimmbecken:
für ähnliche Zwecke verwendet wird.
20. Filter: Vorrichtung, durch die das Wasser geleitet wird, um im Wasser selbst schwebende Partikel
zurückzuhalten und/oder zu entfernen.
21. Netzstecker: eine mechanische Steckverbindung, die in eine passende Netzsteckdose eingesteckt
werden kann (Netzsteckdose).
22. Max. Betriebsdruck: Max. Druck, dem das Produkt während des Betriebs ausgesetzt werden kann.
23. Werkzeug: Schraubenzieher, Münze oder sonstiger Gegenstand, der für das Drehen einer Schraube
oder einer ähnlichen Befestigungsvorrichtung verwendet werden kann.
24. Erforderlicher Freiraum: Mindestabmessungen des Raums für die Installation der Produkt.
Nome file:
7528001 - ISTRUZIONI WP - IT-EN-ES-FR-DE-NL-ES
File name:
Vorrichtung
zur
mit Wasser gefülltes künstliches Becken, das normalerweise zum Schwimmen oder
verhinderung
von
70-102
IN
Fig. 145
Gefahrensituationen
OUT
unter
anomalen
Rev. 0 05/10/2015

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières