Störungen Und Abhilfe - BFT PHOBOS N Instructions D'utilisation Et D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
11) KONTROLLE DES ANTRIEBES
Bevor man den Antrieb endgültig in Betrieb nimmt, gewissenhaft folgendes
überprüfen:
• Überprüfen, ob alle Bestandteile solide befestigt sind.
• Das richtige Funktionieren aller Sicherheitsvorrichtungen kontrollieren
(Lichtschranke, Sicherheitsleiste usw.)
• Die Steuerung des Notfallvorganges überprüfen.
• Die Öffnungs-und Schließungsvorgänge mit den angebrachten Steuerung-
svorrichtungen prüfen.
• Die elektronische Logik des Normalbetriebes (oder des personalisierten)
auf der Steuerung überprüfen.
12) GEBRAUCH DES ANTRIEBES
Da der Antrieb mittels Fernbedienung auf Distanz oder durch den Startdruck-
knopf gesteuert werden kann, ist es unverzichtbar, häuAbb die vollständige
Einsatzfähigkeit aller Sicherheitsvorrichtungen zu kontrollieren.
Bei jeder Betriebsstörung schnell einschreiten und sich hierbei Fachpersonals
bedienen.
Es wird empfohlen, die Kinder in gebührender Entfernung vom Aktionsradius
der Automation zu halten.
13) STEUERUNG
Der Gebrauch der Automation erlaubt die motorisierte Öffnung und Schließung
des Tores. Die Steuerung kann unterschiedlich sein (manuell, mit Fernbedie-
nung, Zugangskontrolle mit Magnetkarte usw.) je nach Notwendigkeiten und
Merkmalen der Anlage. Für die unterschiedlichen Steuerungssysteme siehe
die dazugehörigen Anweisungen.
Die Benutzer des Automaten müssen mit der Steuerung und der Benutzung
vertraut gemacht werden.
14) WARTUNG
Vor jeder Wartungstätigkeit an der Antriebsanlage ist die Stromversorgung zu
unterbrechen. Der Antrieb bedarf keiner planmäßigen Wartung.
• Prüfen Sie die Sicherheitsvorrichtungen des Tores und des Motorantrie-
bes.
• Kontrollieren Sie in bestimmten Zeitabständen die Schubkraft.
Bei Abweichungen ist der Wert des elektrischen Drehmomentes in der
Bedientafel zu korrigieren.
• Bei j eder n icht b ehobenen F ehlfunktion i st d ie S tromversorgung d es S ystems
zu unterbrechen. Rufen Sie einen Fachmann hinzu (Installateur).
Während die Anlage außer Betrieb ist, aktivieren Sie die Handentsperrung,
damit sich das Tor manuell öffnen und schließen läßt.
• ACHTUNG! Die Schnecke muss alle zwei Jahre gefettet werden. Empfo-
hlene Fettsorte: G885.
15) LÄRM
Das vom Getriebemotor erzeugte Luftgeräusch ist unter normalen Betriebsbe-
dingungen gleichbleibend und überschreitet nicht den Wert von 70dB (A).
16) VERSCHROTTUNG
Die Materialien sind unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften zu
entsorgen.
Bei der Verschrottung gehen von der Anlage keine besonderen Gefahren
oder Risiken aus.
Werden die Materialien wiederverwertet, sollten sie nach Arten getrennt werden
(elektrische Komponenten - Kupfer - Aluminium - Plastik usw.).
17) ABBAU
Wird die Anlage abgebaut, um sie an einem anderen Ort erneut zu installieren,
ist folgendes zu beachten:
• Stromversorgung unterbrechen und die gesamte elektrische Anlage
abklemmen.
• Den Getriebemotor von der Befestigungsunterlage nehmen.
• Die Bedientafel, falls separat, und alle Anlagenbauteile demontieren.
• Teile, die nicht entfernt werden können oder beschädigt sind, müssen
ersetzt werden.
18) STÖRUNGEN UND ABHILFE
18.1) Betriebsstörungen des Getriebemotors
Messen Sie mit einem Gerät, ob an den Kontaktenden des Getriebemotors
nach Erteilung des Öffnungs- oder Schließbefehls Spannung anliegt.
Vibriert der Motor, ohne zu drehen, kommen folgende Ursachen infrage:
a) Falscher Anschluß des gemeinschaftlichen Leiters C.
b) Der Betriebskondensator ist nicht an den dafür vorgesehenen Endstücken
an der Steuerung angeschlossen.
MONTAGEANLEITUNG
c) Falls sich der Flügel in die falsche Richtung bewegt, vertauschen Sie die
Betriebsanschlüsse des Motors.
ENDSCHALTER: Reicht die Arbeitszeit, die mit Hilfe der Steuerung eingestellt
wurde, nicht aus, so kommt es vor, daß die Flügel nicht den vollständigen
Öffnungs- oder Schließungsweg zurücklegen.
Erhöhen Sie die die Arbeitszeit in der Steuerung leicht.
18.2) Fehlfunktionen des elektrischen Zubehörs
Alle Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen können im Falle eines Defektes
Betriebsstörungen oder sogar den Ausfall der automatischen Antriebsanlage
verursachen.
Um dem Schaden auf den Grund zu gehen, ist es sinnvoll, sämtliche Anla-
genvorrichtungen eine nach der anderen abzuklemmen, bis die Ursache des
Defektes gefunden ist.
Nachdem das defekte Teil instandgesetzt oder ausgetauscht wurde, müssen
alle bislang abgeklemmten Vorrichtungen wieder in Betriebsbereitschaft
versetzt werden. Die Vorgehensweise ersehen Sie bitte aus dem jeweiligen
Betriebshandbuch.
HINWEISE
Der einwandfreie Betrieb des Antriebes ist nur dann garantiert, wenn die
Angaben aus diesem Handbuch beachtet werden. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch Mißachtung der Installationsanweisungen und der
Angaben aus diesem Handbuch entstehen.
Die Beschreibungen und bildlichen Darstellungen in diesem Handbuch
sind unverbindlich. Der Hersteller behält sich - ohne auch zur Aktualisie-
rung dieser Unterlagen verpflichtet zu sein - jederzeit vor, Änderungen
vornehmen, wenn er diese für technische oder bauliche Verbesserungen
als notwendig erachtet und die wesentlichen Produkteigenschaften
unverändert bleiben.
DEUTSCH
17
PHOBOS N-PHOBOS N L -

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Phobos n l

Table des Matières