Allgemeine Sicherheitshinweise; Technische Daten - BFT PHOBOS N Instructions D'utilisation Et D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für diese Anlage entschieden haben. Ganz
sicher wird sie mit ihren Leistungen Ihren Ansprüchen vollauf gerecht werden.
Lesen Sie aufmerksam die Broschüre "Hinweisen" und die "Gebrauchsanwei-
sung" durch, die dem Produkt beiliegen. Sie enthalten wichtige Hinweise zur
Sicherheit, Installation, Bedienung und Wartung der Anlage. Dieses Produkt
genügt den anerkannten technischen Regeln und Sicherheitsbestimmungen.
Wir bestätigen, daß es mit folgenden Europäischen Richtlinien übereinstimmt:
2004/108/EWG, 2006/95/EWG (und ihren nachfolgende Änderungen).

1) ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

VORSICHT! Montagefehler oder der unsachgemäße Gebrauch des
Produktes können zu Personen-oder Sachschäden führen.
• Lesen Sie aufmerksam die Broschüre mit den "Hinweisen" und die "Ge-
brauchsanweisung", die dem Produkt beiliegen. Sie enthalten wichtige
Hinweise zur Sicherheit, Montage, Bedienung und Wartung der Anlage.
• Verpackungsmaterialien (Plastik, Karton, Polystyrol u. a.) sind nach den
einschlägigen Vorschriften zu entsorgen. Keine Nylon-oder Polystyroltüten
in Reichweite von Kindern liegenlassen.
• Die Anleitung ist für zukünftige Einsichtnahme als Beilage zur technischen
Akte aufzubewahren.
• Dieses Produkt wurde ausschließlich für den Gebrauch entwickelt und
gebaut, so wie er in dieser Dokumentation beschrieben wird. Davon
abweichende Verwendungen können Schadens- und Gefahrenquellen
darstellen.
• Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch den
unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen, weil in dieser Doku-
mentation nicht genannten Gebrauch entstehen.
• Die Anlage darf nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre installiert
werden.
• Die Bauteile der Maschine müssen den folgenden Europäischen Richtlinien
entsprechen: 2004/108/EWG, 2006/95/EWG, 98/37EWG und nachfolgende
Änderungen. Für alle Länder außerhalb der EWG gilt: Neben den geltenden
Landesvorschriften sollten aus Sicherheitsgründen auch die oben genan-
nten Bestimmungen beachtet werden.
• Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch nicht
fachgerechte Ausführungen von Schließvorrichtungen (Türen, Tore usw.),
oder durch Verformungen während des Betriebes entstehen.
• Die Montage muß im Einklang mit folgenden Europäischen Richtlinien
erfolgen: 2004/108/EWG, 2006/95/EWG, 98/37EWG und nachfolgende
Änderungen.
• Vor jedem Eingriff an der Anlage die Stromversorgung unterbrechen. Auch
Pufferbatterien abklemmen, falls vorhanden.
• Versehen Sie die Versorgungsleitung der Anlage mit einem Schalter oder
allpoligen magnetthermischen Schutzschalter mit einem Kontaktabstand
von mindestens 3,5 mm.
• Der Versorgungsleitung muß ein Fehlerstromschutzschalter mit einer
Schwelle von 0.03A vorgeschaltet sein.
• Prüfen Sie den Erdungsanschluß: Alle Metallteile der Schließvorrichtung
(Türen, Tore usw.) und alle Anlagenkomponenten mit Erdungsklemme
anschließen.
• Alle S icherheitsvorrichtungen ( Fotozellen, S icherheitsleisten u . a .) a nbringen,
die verhindern, daß sich im Torbereich jemand quetscht, schneidet oder
mitgerissen wird.
• Mindestens eine Leuchtsignaleinrichtung (Blinklicht) an gut sichtbarer
Stelle anbringen. Befestigen Sie ein Warnschild am Torgestell.
• Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für die Sicherheit und die Funkti
onstüchtigkeit der Anlage ab, wenn Komponenten anderer Produzenten
verwendet werden.
• Für Wartungen und Reparaturen ausschließlich Originalteile verwenden.
• Keine Umbauten an Anlagenkomponenten vornehmen, wenn sie nicht
ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden.
• Weisen Sie den Anlagennutzer in die vorhandenen Steuerungssysteme
und die manuelle Toröffnung im Notfall ein.
• Kindern oder Erwachsenen ist es nicht gestattet, im Aktionsbereich der
Anlage zu verweilen.
• Keine Fernbedienungen oder andere Steuerungsvorrichtungen in Reich
weite von Kindern liegenlassen. Sie könnten die Anlage versehentlich in
Gang setzen.
• Der Betreiber hat jeden Versuch eines Eingriffes oder der Reparatur zu
unterlassen. Nur entsprechend qualifizierte Fachleute sind hierzu befugt.
• Alles, was nicht ausdrücklich in dieser Anleitung genannt ist, ist untersagt.
• Prüfen Sie, ob an dem Ort, der für die Installation des Antriebssystems
bestimmt ist, Temperaturen aus dem angegebenen Schwankungsbereich
herrschen.
• Der fortwährend zu betätigende Knopf (Totmannsteuerung) muss, falls
MONTAGEANLEITUNG
ein solcher vorgesehen ist, in Sichtweite der Tür, aber fernab von Bewe-
gungsteilen in einer Höhe von 1,5 m dort installiert werden, wo er nicht
für jedermann zugänglich ist.
• Wenn das automatische Antriebssystem in einer Höhe von unter 2,5 m
installiert wird, muss für die elektrischen und mechanischen Teile ein
angemessener Schutzgrad sichergestellt werden.
• Gehen Sie sicher, dass die Quetschung zwischen Bewegungsteilen und
nahe gelegenen ortsfesten Elementen ausgeschlossen ist. Anzubringen
sind sämtliche Sicherheitsvorrichtungen (etwa Fotozellen oder Sicherhei-
tsleisten), die zum Schutz des Bereiches vor den Gefahren des Quetschens,
Mitgerissenwerdens und Scherkanten erforderlich sind.
• Nach der Installation ist sicherzustellen, dass der Motor korrekt eingestellt
ist und die Schutz- und Entsperrungssysteme einwandfrei funktionieren.
2) ÜBERSICHT
Elektromechanischer Antrieb, der für die Automatisierung von Toren an Wohn-
grundstücken ausgelegt ist.
Der Getriebemotor hält bei Flügeln mit einer Höchstlänge von 1,8 m (PHO-
BOS N) und 3 m (PHOBOS N L) die Sperre im geschlossenen und geöffneten
Zustand aufrecht.
Der Antrieb ist mechanisch reibungsfrei. Er muß von einem elektronischen
Schaltbrett mit Drehzahlregelung gesteuert werden. Der Endschalterbetrieb
wird von der Steuerung überwacht.

3) TECHNISCHE DATEN

Stromversorgung: ....................................................einphasig 230V~ ±10% 50 Hz(*)
Motordrehzahl: ................................................................................................... 2800 min
Leistungsaufnahme: ...................................................................................................210 W
Kondensator: ................................................................................................................. 6.3 µF
Stromaufnahme: ............................................................................................................ 0.8 A
Isolationsklasse: .....................................................................................................................F
Thermische Absicherung:................................................ 110 °C (selbstrückstellend)
Schub- und Zugkraft: ...........................................................................2000 N (~200 kg)
Nutzhub max: ...........................................................................................................305 mm
Geschwindigkeit: ................................................................................ ungefähr 20 mm/s
Stoßreaktion: ................................................Elektronische Kupplung auf Steuerung
Handbedienung:.................................................................Entsperrungsschlüssel CLS
Vorgänge in 24 Stunden: .................................................................. max. 60 Vorgänge
Maximale Flügellänge (PHOBOS N): ...................................................................... 1,8 m
Maximale Flügellänge ohne Elektroschloß (PHOBOS N L): .................................... 3 m
Maximale Flügellänge mit Elektroschloß (PHOBOS N L): ........................................ 5 m
Maximales Flügelgewicht:..................................................................2500 N (~250 kg)
Umgebungsbedingungen: ................................................................ -20 °C bis + 50 °C
Schutzart: ......................................................................................................................... IP X4
Abmessungen: ................................................................................................. Siehe Abb.1
Gewicht des Antriebes:
......................................................................................................... PHOBOS N: 50N (~5 kg)
...................................................................................................PHOBOS N L: 77N (~7,7 kg)
Schmierung: .................................................................................................Permanentfett
(*) In allen Netzspannungen erhältlich.
4) INSTALLIERUNG DES ANTRIEBES
4.1) Vorabkontrollen
Folgende Punkte sind zu prüfen:
• Das Torgestell muss solide genug sein.
• Auf jeden Fall muss der Torflügel am Anbringungspunkt des Torantriebes
verstärkt werden.
• Die Torflügel müssen sich über die gesamte Strecke hinweg mühelos von
Hand bewegen lassen.
• Wenn das Tor älteren Datums ist, müssen alle Komponenten auf ihren
Verschleißzustand untersucht werden.
• Defekte oder verschlissene Teile sind zu reparieren oder zu ersetzen.
Zuverlässigkeit und Sicherheit der Anlage hängen unmittelbar vom Zustand
des Torgestelles ab.
In Abb. 2 ist das Schema widergegeben, auf das man sich für die Installierung
beziehen muß sowie die Maßtabelle für die Befestigung am Pfeiler.
Das Schema der Abb. 2 benutzt folgende Bezeichnungen:
P
Hinterer Bügel zur Befestigung am Pfeiler
F
Vordere Gabel zur Befestigung des Flügels
a-b
Maße zur Bestimmung des Befestigungspunktes des Bügels P
C
Wert des Achsenabstandes der Befestigung (C = 700 mm)
D
Torlänge
X
Entfernung der Torachse von der Pfeilerkante
Z
Wert immer oberhalb von 45 mm (b - X)
DEUTSCH
-1
15
PHOBOS N-PHOBOS N L -

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Phobos n l

Table des Matières