AKG C 900 Mode D'emploi page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour C 900:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
3 Anwendung
3.4 Rückkopplung
Abb. 8:
Mikrofonaufstellung
für minimale
Rückkopplung
Siehe Abb. 8.
8
Lautstärke (der Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Signal
gewissermaßen im Kreis, die Anlage heult und pfeift und kann
nur durch Zurückdrehen des Lautstärkereglers wieder unter
Kontrolle gebracht werden.
Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das Mikrofon eine nieren-
förmige Richtcharakteristik. Das bedeutet, dass es für Schall,
der von vorne einfällt (die Stimme) am empfindlichsten ist,
während es auf seitlich einfallenden Schall oder Schall, der von
hinten auftrifft (z.B. von Monitorlautsprechern), kaum anspricht.
Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die
PA-Lautsprecher vor den Mikrofonen (am vorderen Bühnen-
rand) aufstellen.
Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen Sie Ihr
Mikrofon nie direkt auf die Monitore oder die PA-Lautsprecher
zeigen.
Rückkopplung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als
Folge der Raumakustik), besonders im unteren Frequenz-
bereich, ausgelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt. In
diesem Fall brauchen Sie oft nur den Mikrofonabstand zu ver-
größern, um die Rückkopplung zum Abreissen zu bringen.
Die Rückkopplung
kommt
dadurch
zustande,
dass
ein Teil des von
den Lautsprechern
a b g e g e b e n e n
Schalls vom Mikro-
fon aufgenommen
und
verstärkt
wieder den Laut-
sprechern zugelei-
tet wird. Ab einer
b e s t i m m t e n

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

C 900 tm 40

Table des Matières