AKG C 900 Mode D'emploi page 4

Masquer les pouces Voir aussi pour C 900:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
2 Anschluss
2.1 Allgemeines
Siehe Kapitel 2.2
und 2.3.
2.2 Eingang mit
Phantomspeisung
Abb. 2: Anschluss
an symmetrischen
Eingang
Siehe Abb. 2.
2.3 Eingang ohne
Phantomspeisung
Siehe Abb. 2.
Wichtig!
2.4
Asymmetrischer
Eingang
Abb. 3: Anschluss
an asymmetrischen
Eingang
4
Das C 900
ist ein Kondensatormikrofon und benötigt daher
M
eine Stromversorgung.
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Ausgang mit 3-poli-
gem XLR-Stecker:
Stift 1 = Masse
Stift 2 = Tonader (inphase)
Stift 3 = Tonader
Sie
können
das
Mikrofoneingänge mit oder ohne Phantomspeisung als auch an
asymmetrische Mikrofoneingänge anschließen.
C 900
M
Phantom
C 900
M
1. Schließen Sie das Mikrofon mit einem XLR-Mikrofonkabel
(z.B. dem optionalen MK 9/10 von AKG) an einen symmetri-
schen XLR-Mikrofoneingang mit Phantomspeisung an.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen Sie dazu in
der Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes nach.)
1. Wenn Ihr Mischpult keine Phantomspeisung besitzt, schal-
ten Sie zwischen Mikrofon und Mischpulteingang ein AKG-
Phantomspeisegerät (N 62, N 66, B 18, B 15 - optional).
Wenn Sie andere als die von AKG empfohlenen Speise-
geräte verwenden, kann das Mikrofon beschädigt werden
und erlischt die Garantie.
C 900
Phantom
M
Die Phantomspeisegeräte von AKG können Sie auch an einen
asymmetrischen Eingang anschließen.
Mikrofon
sowohl
2.3
2.2
an
symmetrische

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

C 900 tm 40

Table des Matières