Bedienungsanleitung - Amann Girrbach Artex CPR Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
ZENTRIK ÖFFNEN
Schwenkhebel (2) auf Anschlag nach oben führen.
DE
Die Zentrierachsen (2 Halbachsen) werden nach
innen geführt und geben die Zentrik frei.
Die Zentrik (3) ist geöffnet. Die Fixierung der
Kondylenkugel ist aufgehoben. Das Oberteil kann
frei bewegt werden.
ZENTRIK SCHLIESSEN
Schwenkhebel (4) auf Anschlag nach unten führen.
Die beiden Halbachsen werden nach außen geführt,
bis sie weich am Kondylenzentrum anschlagen und
das Artex-Oberteil in zentrischer Position fixieren.
Zentrik geschlossen (5). Sichbare Fixierung um
Kondylenzentrum durch die Halbachse.
BENNETTWINKELEINSTELLUNG
Zentrik öffnen. Feststellschraube des Bennett-
winkels mit Inbusschlüssel lösen (6). Mit dem
Drehknopf ist das Kondylenelement von -5° bis
+30° einstellbar.
Abb.: Bennettwinkel = 0°.
Mit dem Drehknopf (7) wird der Bennettwinkel auf
den gewünschten Skalenwert gedreht, dann mit
dem Inbusschlüssel fixiert.
Abb.: Bennettwinkel = 30°.
EINSTELLEN DER KONDYLENBAHNNEIGUNG
HKN-Stellschraube (8) mit Inbusschlüssel lösen.
Gewünschten Winkel durch Drehen des Kondylar-
gehäuses einstellen. Danach HKN-Stellschraube mit
Inbusschlüssel fixieren.
Einstellmöglichkeit der HKN (9) von -20° bis +60°.
Der Neigungswinkel ist an der Vorderkante des
Rückenteils abzulesen (wird mit der Skalierung in
Deckung gebracht).
Abb.: HKN = +60°.
4
BEWEGUNGSABLAUF
Kondylenkugel in zentrischer Position und in
Bewegung bei unterschiedlichem Bennettwinkel
(Einsicht in die Kondylen)
ACHTUNG
Die Bewegungsabläufe in Arcon-Artikulatoren müs-
sen unter steter Berührung der Kondylen-kugeln
(Artikulatoren-Unterteil) zum Kondylar-gehäuse
(Artikulatoren-Oberteil) durchgeführt werden. Nur
so sind sie reproduzierbar.
(10) Bennettwinkel auf 0° eingestellt.
Kondylenkugel in zentrischer Position =
Startposition für den Bewegungsablauf.
(11) Bennettwinkel auf 0°. Kondylenkugel wird un-
ter permanenter Berührung des Kondylarele-ments
in allen 3 Raumebenen geführt: Die Kondylenkugel
darf in keiner Bewegungsphase den Kontakt zur
Fossa, weder kranial noch mesial, verlieren.
(12) Bennettwinkel auf 30° eingestellt.
Kondylenkugel in zentrischer Lage = Startposition
für den Bewegungsablauf.
(13) Bennettwinkel auf 30°. Kondylenkugel wird un-
ter permanenter Berührung des Kodylar-gehäuses
in allen 3 Raumebenen geführt.
ARBITRÄRSTIFT / ACHSMITTELPUNKT
Die schädel-/achsorientierte Übertragung des
Oberkiefers kann durch Adaption des Gesichts-
bogens direkt am Artikulator erfolgen. Dabei kann
sowohl der Arbiträrstift (14) - er gibt die Position
der Ohröffnung bzw. die Bohrung der Porusknöpfe
wieder - als auch der Achsmittelpunkt - als
Referenz benutzt werden.
DISTRAKTION
Schraube von frontal lösen. (15) Distraktion auf
gewünschten Wert (0-3 mm) einstellen und mit
Schraube fixieren (16).

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières