Laserworld tarm Série Mode D'emploi page 42

Masquer les pouces Voir aussi pour tarm Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Manual: tarm Series
d)
ILDA-Streaming
Das Laserworld ShowNET-Interface kann auch als Reichweitenverlängerung für ILDA-
Signale dienen. Ein ankommendes ILDA-Signal wird auf der ILDA-IN-Schnittstelle in ein
Standard-UDP-Netzwerksignal umgewandelt, über das Netzwerk an eine Empfängerein-
heit übertragen und dort wieder in ein Standard-ILDA-Signal umgewandelt (dafür wird
als Sender ein externes ShowNET-Interface benötigt!).
Übertragen Sie das Netzwerksignal jedoch nicht über W-LAN, diese Art der Verbindung
ist nicht stabil genug für den professionellen Einsatz im Showbereich.
Sender-Empfänger Konfiguration für ILDA über LAN, Nutzung als Reichweitenver-
längerung
Der Sender nutzt den IP-Adressbereich zwischen 192.168.2.70 und 192.168.2.85 und
überträgt das Signal zum Empfänger, dessen IP-Adresse zwischen 192.168.2.50 und
192.168.2.65 liegt. Die jeweilige IP-Adresse muss mittels DIP-Schalter festgelegt werden.
Bitte stellen Sie sicher, dass sich keine anderen Geräte im selben Netzwerk befinden, die
die gleichen IP-Adressräume nutzen.
DIP-Schalter-Einstellungen
Schalter
1
An (1) /
0000 -> IP sender: 192.168.2.70 sendet an 192.168.2.50
Aus (0)
0001 -> IP sender: 192.168.2.71 sendet an 192.168.2.51
0010 -> IP sender: 192.168.2.72 sendet an 192.168.2.52
0011 -> IP sender: 192.168.2.73 sendet an 192.168.2.53
0100 -> IP sender: 192.168.2.74 sendet an 192.168.2.54
0101-> IP sender: 192.168.2.75 sendet an 192.168.2.55
0110 -> IP sender: 192.168.2.76 sendet an 192.168.2.56
0111 -> IP sender: 192.168.2.77 sendet an 192.168.2.57
1000 -> IP sender: 192.168.2.78 sendet an 192.168.2.58
1001 -> IP sender: 192.168.2.79 sendet an 192.168.2.59
1010 -> IP sender: 192.168.2.80 sendet an 192.168.2.60
1011 -> IP sender: 192.168.2.81 sendet an 192.168.2.61
1100 -> IP sender: 192.168.2.82 sendet an 192.168.2.62
1101 -> IP sender: 192.168.2.83 sendet an 192.168.2.63
1110 -> IP sender: 192.168.2.84 sendet an 192.168.2.64
1111 -> IP sender: 192.168.2.85 sendet an 192.168.2.65
Beispiel:
Sender IP-Adresseinstellung:
Schalter
1
An (1) / Aus (0) 0
Diese Einstellung weist dem Sender die IP-Adresse 192.168.2.71 zu.
Das dazugehörige Empfänger-Interface benötigt daher folgende Adresseinstellung:
Schalter
1
An (1) / Aus (0) 0
Diese Einstellung weist dem Empfänger die IP-Adresse 192.168.2.51 zu.
Der einzige Unterschied zwischen Sender und Empfänger ist die Schaltereinstellung des Schalters
mit der Nummer 5, die beim Sender 0, beim Empfänger 1 ist.
page 42 / 67
2
3
2
3
4
0
0
1
2
3
4
0
0
1
4
5
Sender: 0
Empfänger: 1
5
6
7
0
0
1
5
6
7
1
0
1
6
7
8
9
10
0
1
1
0
0
8
9
10
1
0
0
8
9
10
1
0
0

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières