Präoperative Ventilprüfung; Druck-Flow-Charakteristik - B.Braun MIETHKE proGAV Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
proGAV
übermäßigen Drainage und damit zu unphy-
siologischen Druckverhältnissen kommen.
Der Patient sollte über diese Gefahr aufge-
klärt werden.
Platzierung des Peritonealkatheters
Der Ort des Zugangs für den Peritonealkatheter
liegt im Ermessen des Chirurgen. Er kann z. B.
waagerecht paraumbilikal oder transrektal in
Höhe des Epigastriums angelegt werden.
Ebenso können verschiedene Operationstech-
niken für die Platzierung des Peritonealkathe-
ters angewendet werden.
Es wird empfohlen, den Peritonealkatheter mit
Hilfe eines subkutanen Tunnelers vom Ventil
aus, eventuell mit einem Hilfsschnitt, bis zum
Ort der Platzierung durchzuziehen. Der Perito-
nealkatheter, der in der Regel fest am proGAV
befestigt ist, besitzt ein offenes distales Ende
und keine Wandschlitze.
Nach Darstellung und Entrieren des Peritone-
ums oder mit Hilfe eines Trokars wird der, wenn
notwendig gekürzte, Peritonealkatheter in die
freie Bauchhöhle vorgeschoben.
GEBRAUCHSANWEISUNG |
PRÄOPERATIVE VENTILPRÜFUNG
Isotonische Kochsalzlösung
Abb. 19: Durchgängigkeitsprüfung
Das möglichst schonende Befüllen des proGAV
kann durch Aspirieren mit Hilfe einer am di-
stalen
Kathe terende
Einwegspritze erfolgen. Dabei wird das Ventil
distal konnektiert und in sterile, physiologische
Kochsalzlösung gehalten. Lässt sich Kochsalz-
lösung entnehmen, ist das Ventil durchgängig
(Abb. 19).
Achtung: Eine Druckbeaufschlagung mittels
Einwegspritze sollte sowohl am proximalen
als auch am distalen Ende vermieden wer-
den. Verunreinigungen in der zum Testen
verwendeten Lösung können die Produkt-
leistung beeinträchtigen.

DRUCK-FLOW-CHARAKTERISTIK

Horizontale Ventilposition
Nebenstehend sind die Druck-Flow-Charakte-
ristiken der verstellbaren Differenzdruckeinheit
des proGAV beispielhaft für die Druckstufe 0,
10 und 20 cmH
O dargestellt.
2
30
25
Verstellb. Diff.einheit 20 cmH2O
20
15
Verstellb. Diff.einheit 10 cmH2O
10
5
Verstellb. Diff.einheit 0 cmH2O
0
5
10
15
20
25
Flussrate (ml/h)
Abb. 20: Druck-Flow-Charakteristik für
ausgewählte Druckstufen der verstellbaren
Differenzdruckeinheit
aufgesetzten
sterilen
30
35
40
45 50 55
DE
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières