elco STRATON S Notice D'utilisation page 3

Masquer les pouces Voir aussi pour STRATON S:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Bedienungsanweisung
Öl-Brennwertkessel
STRATON S 17 / 21 / 26 / 30 / 35 / 40
1
2 3
17
16
15
1
Schalter EIN / AUS
2
Brennerstöranzeige
3
Resettaste Brenner
4
STB-Störanzeige
5
STB-Prüftaste (TÜV)
6
Betriebsarttaste Trinkwasser
7
Betriebsarttaste Heizkreis(e)
8
Infotaste
9
Schornsteinfeger-
Funktionstaste
Allgemeines
Der Ölbrennwertkessel
STRATON S ist zur Wohnraumbehei-
zung und zur Warmwasserbereitung
mittels einer geschlossenen Heizungs-
anlage mit Vorlauftemperatur max. 85°
C und Betriebsdruck max. 3 bar konzi-
piert. Er hält die europäischen und lan-
desspezifischen Umweltgesetze in sei-
nen Bestimmungsländern ein.
Brennstoffe
Heizöl Extra Leicht nach Länder-
normung:
AT: ÖNORM C1109: Heizöl Standard
und schwefelarm.
BE: NBN T52.716: Standard und NBN
EN590: schwefelarm.
CH: SN 181160-2 : Heizöl EL und
Öko-Heizöl schwefelarm.
DE: DIN 51603-1: Standard und
schwefelarm, sowie Heizöl EL Bio10
nach DINV 51603-6.
Andere Länder: Heizöl EL, kinemati-
sche Viskosität < 6mm² (Redwood-I
41,0s (GB)), Schwefelgehalt <
1000ppm.
4
5
6
14
13
10
Handbetrieb- Funktionstaste
11
Bestätigungstaste OK
12
Raumtemperatur-
Regulierknopf
13
Rücksprungtaste ESC
14
Feinsicherung
15
Regulierknopf max.
Kesseltemperatur
16
Entriegelungstaste STB
17
Entriegelungstaste STB
(Abgas)
Werkseitige Einstellungen
Kesseltemperatur max. 80°C.
Warmwassertemperatur 55°C.
Sicherheitstemperatur-
begrenzer 110°C.
Vor dem Einschalten
Stellen Sie sicher, dass die nachfol-
genden Sicherheitsbestimmungen er-
füllt sind. Prüfen Sie zudem:
Geräte-Siphon mit Wasser gefüllt?
Heizungssystem ausreichend mit
Wasser gefüllt?
Heizungsabsperrhähne geöffnet?
Heizöl im Tank?
Öl-Absperrventile geöffnet?
Strom vorhanden
Verbrennungsluftöffnungen frei?
Einschalten des Kessels
Kesselschalter (1) EIN.
Heizbetrieb und Warmwasserberei-
tung entsprechend den am Heizungs-
regler vorgenommenen Einstellun-
gen.
Hinweis
Im Normalbetrieb wir die Kesseltempe-
ratur über den Heizungs-
regler reguliert. Damit dieser ungehin-
dert arbeiten kann, sollte der Regu-
7
8
lierknopf max. Kesseltemperatur (15)
auf 90° eingestellt sein.
Sommerbetrieb
Die Abschaltung des Heizbetriebs im
Sommer erfolgt automatisch über den
Heizungsregler, wenn Betriebsarttaste
der Heizkreise (7) auf "Auto" steht.
Manuell kann der Heizbetrieb auch
durch Einstellung der Betriebsarttaste
auf "
12 11 10 9
Im Sommer den Heizkessel nur
über die Betriebsartentaste (7) ausser
Betrieb nehmen. Beim Ausschalten
über den Kesseschalter ist die Frost-
schutzfunktion und die Schutzfunktion
für die Solaranlage nicht gewährleis-
tet.
Stilllegung der Anlage
Bei einer länger währenden Still-
legung der Heizungsanlage
Kesselschalter / Spannungsversor-
gung ausschalten.
Öl-Absperrventile schließen.
Anlage nicht entleeren (ausser bei
Frostgefahr).
Bei Frostgefahr während der Still-
legung ist es erforderlich den Kessel
und die Heizungsanlage wasserseitig
komplett zu entleeren. Vor der Wie-
derbenutzung ist eine komplette Neu-
Inbetriebnahme erforderlich.
Störungen
Brenner-Störanzeige (2) leuchtet.
Entriegelungstaster (3) kurz drücken.
Stellt sich nach zweimaligem
Drücken kein Betrieb ein:
Kesselschalter (1) AUS.
Öl-Absperrventile schließen.
Kundendienst anfordern.
Verhalten bei Gefahr
Notschalter AUS.
Kesselschalter (1) AUS.
Ölabsperrventile schließen.
Zum Löschen geeignete Löschgeräte,
z.B. Feuerlöscher nach
DIN 14406, Brandklasse B verwen-
den.
3
" ausgeschaltet werden.
DE

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières