Télécharger Imprimer la page

Dörr DCF 52 wi Notice D'utilisation page 7

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
Kabellos TTL Blitzen mit dem DÖRR DCF 52 Wi – So gehen Sie vor:
1. drücken sie solange die Mode taste bis das wireless ttl symbol
erscheint. bei aktiviertem kabellos ttl Modus blinkt zur kontrolle in regelmäßigen abständen der
aF illuminator an der blitz-Frontseite rot auf. die gewünschte Gruppe ( Group a, b oder c) und
kanal (1,2,3 oder 4) wählen sie mit den
2. stellen sie mit der zooM taste am blitz den gewünschten blitzwinkel ein.
3. bringen sie den dÖrr dcF 52 wi in die gewünschte Position und beachten sie dabei:
• Dass der Blitz nicht direkt in die Kamera blitzt.
• Dass der Sensor am Blitz für kabellose TTL Steuerung nicht verdeckt wird und dass sich kein
Hindernis zwischen Master- und Remoteblitz befindet. Der Sensor am Remoteblitz muss immer
direkt auf den Masterblitz ausgerichtet sein. Ggf. positionieren sie den remoteblitz so, dass der
sensor optimal ausgerichtet ist und drehen sie dann den blitzreflektor in die gewünschte
richtung.
• Die Reichweite für die TTL Steuerung hängt von der Mastersteuerung ab (max. 10m, seitlich
7m) und kann variieren je nach umgebungshelligkeit.
• Dass die Remoteblitze einer Gruppe möglichst zusammen stehen.
• Wenn die Sonne auf den Sensor für kabellose TTL Steuerung am Remoteblitz scheint, ist die
Empfindlichkeit stark herabgesetzt. In diesem Fall ist zu empfehlen, den Sensor vor zu starker
sonneneinstrahlung zu schützen, z.b. mit einem schirm oder ähnlichem.
4. wenn alle einstellungen überprüft und der bzw. die blitzgeräte ausgerichtet sind, können sie mit
dem Fotografieren beginnen.
Masterblitz
Slave-Funktion (Folgeblitzauslöser-Funktion)
sie können den dÖrr dcF 52 wi durch einen Quellblitz (z. b. ein anderes blitzgerät) kabellos
fernauslösen. drücken sie dazu die Mode taste bis "s" im display erscheint. nun ist die slave-
Photozelle aktiviert. Platzieren Sie den Blitz an der gewünschten Position. Die lichtempfindliche
Photozelle fängt nun reflektiertes licht vom eingebauten kamerablitzlicht oder von einem anderen
blitzgerät auf und löst dazu synchron den dcF 52 wi aus. im slave-Modus wird die ttl-blitzautomatik
deaktiviert. die gewünschte blitzleistung stellen sie vorher manuell ein. Moderne ttl blitzsysteme
arbeiten mit Messvorblitzen, die in sehr kurzer Folge kurz vor dem hauptblitz abgegeben werden.
damit der dÖrr dcF 52 wi im slavemodus synchron mit dem hauptblitz auslöst, müssen die vorblitze
ausgeschaltet werden oder von der Messzelle ignoriert werden. wieviel Messvorblitze der Quellblitz
aussendet hängt vom kamera- bzw. blitzmodell ab und muss im zweifelsfall ausprobiert werden.
dazu stehen ihnen am dÖrr dcF 52 wi 4 einstellungen zur verfügung, die im slave-Modus „s" durch
drücken der
und
tasten aktiviert werden:
s0 - der dÖrr dcF 52 wi blitzt synchron mit dem Quellblitz. vorblitze werden nicht ignoriert.
s1 - der dÖrr dcF 52 wi ignoriert den 1. blitz und blitzt synchron mit dem 2. blitz
s2 - der dÖrr dcF 52 wi ignoriert 2 blitze und blitzt synchron mit dem 3. blitz
s3 - der dÖrr dcF 52 wi ignoriert 3 blitze und blitzt synchron mit dem 4. blitz
Im Slave-Modus ist die Abschaltautomatik nicht aktiv.
Bitte beachten Sie: der Slave-Sensor befindet sich auf der Frontseite des Blitzgeräts unter der
Abdeckung für den AF-Illuminator. Der Blitz sollte im Slave-Modus mit dem Sensor zum Quellblitz
ausgerichtet werden. Die Reichweite der Messzelle beträgt ca. 10m, dies hängt aber stark von der
Umgebungshelligkeit ab.
Verwendung mit DÖRR Power Pack
Mit einem externen dÖrr Power Pack lassen sich die blitz-ladezeiten reduzieren, die anzahl der
blitze erhöhen und schnelle bildserien mit blitz realisieren. um eine Überhitzung des blitzgerätes
zu vermeiden sollten sie keine bildserien von mehr als 20 Fotos machen. andernfalls wird der
Überhitzungsschutz des dcF 52wi aktiviert. im lc display erscheint ovh und der blitz ist für ca. 3
Minuten nicht aktiv. wir empfehlen jedoch eine abkühlzeit von 10 Minuten.
und
tasten.
Gruppe A
ca. 5 bis 7m
>=30¡
>=30¡
ca. 5 bis 7m
Gruppe C
im lc display vom blitzgerät
Max. 10m
Gruppe B
7

Publicité

loading