Bedienung; Text Mit Der Tastatur Eingeben - IMG STAGELINE LSX-300TEXT Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
WARNUNG 1. Weil die Sicherheitsbestim-
Landes beachtet werden, in dem das
Gerät betrieben wird!
2. Wird das Gerät an einer Stelle installiert,
unter der sich Personen aufhalten kön-
nen, muss es zusätzlich gesichert werden
(z. B. durch ein Fangseil am Montage -
bügel; das Fangseil so befestigen, dass
der Fallweg des Gerätes nicht mehr als
20 cm betragen kann).
3. Die Montagestelle so wählen, dass wäh-
rend des Betriebs eine ausreichende
Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Lüf-
tungsöffnungen (11) dürfen auf keinen
Fall abgedeckt werden. Das Gerät muss
einen Mindestabstand von 20 cm zu an -
grenzenden Wänden haben und 50 cm
zur Projektionsfläche.
4. Beachten Sie, dass sehr schnelle Licht-
wechsel bei fotosensiblen Menschen und
Epileptikern epileptische Anfälle auslösen
können!
5. Die Lasereinrichtung darf nicht ohne die
Anwesenheit eines Laserschutzbeauf-
tragten betrieben werden. Dieser sollte
bei Abwesenheit das Gerät mit dem
Schlüsselschalter (10) gegen unbefugten
Betrieb sichern.
1) Das Gerät mit den Montagebügeln (6) an
geeigneter Stelle festschrauben, z. B. mit
einer stabilen Montageschraube oder mit
einer Lichtstrahler-Halterung (C-Haken)
an einer Traverse.
Zum Ausrichten die zwei Feststell-
schrauben (5) der Montagebügel lösen.
Die Neigung des Gerätes einstellen und
die Schrauben wieder fest anziehen.
2) Alternativ lässt sich das Gerät auch frei
aufstellen: Die Montagebügel so unter
dem Gerät spreizen, dass sie als Ständer
dienen. Die Feststellschrauben danach
festdrehen.
6
mungen von Land zu Land
abweichen, müssen unbe-
dingt die Bestimmungen des
3) Zur Texteingabe die Tastatur mit ihrem
USB-Stecker (15) über den Adapter (16)
an die Buchse PS2 (13) anschließen. Bei
Bedarf das beiliegende 5-m-Verlänge -
rungskabel verwenden. (Zur Projektion
gespeicherter Texte braucht die Tastatur
jedoch nicht angeschlossen zu werden.)
4) Zur Stromversorgung das Netzgerät an
die Buchse 12DC (12) anschließen und in
eine Steckdose (230 V~ / 50 Hz) stecken.
Damit ist das Gerät eingeschaltet; die LED
(7) leuchtet in der Farbe des zuletzt ge -
wählten Betriebsmodus.
5) Zum Einschalten des Laserstrahls den
beiliegenden Schlüssel in das Schloss
LOCK (10) stecken und den Schlüssel in
die Position ON drehen.
6) Die gewünschte Projektionsgröße mit dem
Regler SFZ (14) einstellen. Dazu einen
dünnen Schraubendreher zur Hilfe neh-
men.
7) Sollte das Gerät einmal nicht wie ge wohnt
funktionieren, kann durch Drücken der
Reset-Taste (1) das Gerät zurückgesetzt
werden. Die Taste mit einem dünnen, elek-
trisch nichtleitenden Gegenstand (z. B.
Kunststoffstäbchen) durch die Ge häuse-
bohrung betätigen.

5 Bedienung

Die Tastatur bietet die meisten Funktionen.
Mit der Fernbedienung sind viele, aber nicht
alle Funktionen steuerbar. Am Gerät direkt
lässt sich mit der Taste MODE nur der
Betriebsmodus auswählen und der Laser-
strahl ein- / ausschalten.
5.1 Texte mit der Tastatur eingeben
1) Die Taste
drücken. Es wird „1. TEXT"
projiziert, d. h. es ist der Textmodus ange-
wählt. (Zum Anwählen anderer Modi siehe
Kap. 5.2.)
2) Den Textmodus mit der Enter -Taste bestä-
tigen; der zuletzt projizierte Text erscheint.
3) Den Text mit der Taste
neu eintippen.
Del löschen und

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières