Bedienung; Betrieb Ohne Dmx-Steuergerät - IMG STAGELINE PARL-183RGB Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
1. Den Scheinwerfer über die Montagebügel (4)
befestigen, z. B. mit einer stabilen Montage -
schraube oder einer Lichtstrahler-Halterung
(C-Haken) an einer Traverse.
Zum Ausrichten des Scheinwerfers die zwei
Feststellschrauben (3) am Montagebügel lösen.
Die gewünschte Neigung des Scheinwerfers
einstellen und die Schrauben wieder fest an -
ziehen.
2. Der Scheinwerfer kann auch über die M8-
Gewindehülse (5) an geeigneter Stelle festge-
schraubt werden. Dabei darauf achten, dass
das Mikrofon (6) nicht abgedeckt wird.
3. Alternativ lässt sich der Scheinwerfer auch frei
aufstellen. Die Bügel dienen dabei als Stütze. Die
Feststellschrauben (3) dazu ganz fest anziehen.
5 Inbetriebnahme
WARNUNG Blicken Sie nicht direkt in die LEDs,
das kann zu Augenschäden führen.
Beachten Sie, dass sehr schnelle
Lichtwechsel bei fotosensiblen Men-
schen und Epileptikern epileptische
Anfälle aus lösen können!
Das beiliegende Netzkabel zuerst in die Netz-
buchse (10) stecken und anschließend in eine
Steckdose (230 V~/ 50 Hz). Der Scheinwerfer ist
damit eingeschaltet. Das Display (2) zeigt für einige
Sekunden den eingestellten Betriebsmodus an
(Abb. 2) und erlischt anschließend. Zum Ausschal-
ten den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Vorsicht: Das Gerät darf nicht über einen Dimmer
an die Netzspannung angeschlossen werden!
Um einen besseren Bedienkomfort zu erhalten, ist
es empfehlenswert, das Gerät an eine Steckdose
anzuschließen, die sich über einen Lichtschalter
ein- und ausschalten lässt.

6 Bedienung

6.1 Betrieb ohne DMX-Steuergerät
Für den eigenständigen Betrieb stehen 3 Modi zur
Verfügung. Die Bedientasten (1) unter dem Display
(2) dienen zum Auswählen des Modus und ver-
schiedener Einstellungen.
Fünf Sekunden nach dem Drücken einer Taste
erlischt das Display, sodass es nicht stört. Sobald
eine Taste betätigt wird, leuchtet es wieder.
6.1.1 Farbüberblendungen und Stroboskop
mit einstellbarer Geschwindigkeit
1) Die Taste ESC / MENU bis zu dreimal drücken,
sodass im Display die Betriebsart angezeigt
wird (in der Abb. 2 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display
anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display schaltet
auf
oder
4) Mit der Taste UP oder DOWN zwischen Farb-
überblendungen (
wählen.
5) Zum Ändern der Überblendgeschwindigkeit bzw.
der Blitzfrequenz die Taste ENTER drücken. Das
Display zeigt nun
und eine Ziffer (1 – 9). Mit der Taste UP oder
DOWN die Geschwindigkeit einstellen (1 = lang-
sam, 9 = schnell).
6.1.2 Farbstrahler
In diesem Modus strahlt der Scheinwerfer konstant
in einer Farbe. Neun festeingestellte Farben mit
maximaler Helligkeit lassen sich auswählen. Zusätz-
lich kann eine Farbe individuell eingestellt werden.
1) Die Taste ESC / MENU bis zu dreimal drücken,
sodass im Display die Betriebsart angezeigt
wird (in der Abb. 2 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display
anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt
und eine Ziffer (1 – 9) oder
4) Mit der Taste UP oder DOWN zwischen 9 fest-
eingestellten Farben (
...
= violett) und individueller Farbeinstel-
lung (
) wählen.
Individuelle Farbeinstellung
a) Nachdem die individuelle Farbeinstellung ge -
wählt wurde (Anzeige
drücken. Das Display zeigt nun
Helligkeitswert für die roten LEDs an.
b) Mit der Taste ENTER kann weiter auf für die
grünen LEDs und auf
schaltet werden sowie danach wieder zurück
auf für die roten.
c) Die Helligkeit der angewählten LEDs jeweils
mit der Taste DOWN oder UP einstellen (An -
zeige 0 – 255), sodass sich die gewünschte
Farbe mit entsprechender Helligkeit ergibt.
Tipp: Beim Einstellen der Helligkeit der roten, grünen oder
blauen LEDs ändert sich nicht nur deren Helligkeit, son-
dern bei einer Farbmischung auch der Farbton. Darum
zuerst die Farbe, die dominieren soll, auf die gewünschte
Helligkeit einstellen und danach die anderen beiden Far-
ben dazumischen. Soll die Farbmischung Weiß ergeben,
zuerst die Helligkeit der Farbe Grün einstellen, weil diese
dem Auge am hellsten erscheint. Dann mit Rot zu Gelb
mischen und zuletzt mit Blau zu Weiß mischen.
um.
) und Stroboskop (
(Speed = Geschwindigkeit)
.
= rot,
= grün
), die Taste ENTER
und den
für die blauen ge -
D
A
CH
)
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

38.5170

Table des Matières