Télécharger Imprimer la page

Festool ETS EC 125/3 EQ Notice D'utilisation D'origine page 4

Masquer les pouces Voir aussi pour ETS EC 125/3 EQ:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
ETS EC 125
D
Originalbetriebsanleitung
1
Symbole
Symbol Bedeutung
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise
lesen!
Gehörschutz tragen!
Atemschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Nicht in den Hausmüll geben.
Tipp, Hinweis
Handlungsanweisung
2
Sicherheitshinweise
2.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netz-
leitung).
2.2
Maschinenspezifische Sicherheitshinweise
– Beim Arbeiten können schädliche/giftige Stäu-
be entstehen (z.B. bleihaltiger Anstrich, einige
Holzarten und Metall). Das Berühren oder Ein-
atmen dieser Stäube kann für die Bedienperson
oder in der Nähe befindliche Personen eine Ge-
fährdung darstellen. Beachten Sie die in Ihrem
Land gültigen Sicherheitsvorschriften. Schließen
Sie das Elektrowerkzeug an eine geeignete Ab-
saugeinrichtung an.
Tragen Sie zum Schutz Ihrer Gesundheit
eine P2-Atemschutzmaske.
6
Tragen Sie, wegen den beim Schleifen auf-
tretenden Gefahren, stets eine Schutzbrille.
– Verwenden Sie einen Fehlerstromschutz beim
Metallschleifen, sowie wenn der Betrieb des
Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist. Der Schutzschalter schützt Sie
bei einem elektrischen Schlag vor einem lebens-
gefährlichen Strom durch den Körper.
– Reinigen Sie mit Ölen getränkte Arbeitsmittel,
wie z.B. Schleifpad oder Polierfilz mit Wasser
und lassen Sie diese ausgebreitet trocknen. In
Öl getränkte Arbeitsmittel können sich selbst
entzünden.
– Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine
Überhitzung des Schleifgutes und des Schlei-
fers. Entleeren Sie vor Arbeitspausen stets den
Staubbehälter. Schleifstaub im Filtersack bzw.
Filter des Absaugmobils kann sich unter un-
günstigen Bedingungen, wie Funkenflug beim
Schleifen von Metallen, selbst entzünden. Be-
sondere Gefahr besteht, wenn der Schleifstaub
mit Lack-, Polyurethanresten oder anderen che-
mischen Stoffen vermischt ist und das Schleifgut
nach langem Arbeiten heiß ist.
– Nur original Festool Schleifteller verwenden.
Fremdteller sind nicht für die Drehzahl des
Schleifers geeignet und können brechen.
– Prüfen Sie nach dem Herunterfallen das Elektro-
werkzeug und den Schleifteller auf Beschädi-
gung. Demontieren Sie den Schleifteller zur
genauen Prüfung. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz reparieren. Gebrochene Schleif-
teller und beschädigte Maschinen können zu Ver-
letzungen und Unsicherheit der Maschine führen.
2.3
Mischstäube mit Metallanteil, und Schleifen
feuchter Oberflächen
Bei Mischstäuben mit Metallanteil (z.B.
Lackschliff im Automotiv-Bereich) und beim
Schleifen feuchter Oberflächen sind aus Si-
cherheitsgründen folgende Maßnahmen
einzuhalten:
– Vorschalten eines Fehlerstrom- (FI-, PRCD-)
Schutzschalters.
– Maschine an ein geeignetes Absauggerät an-
schließen.
– Maschine regelmäßig von Staubablagerungen im
Motorgehäuse durch Ausblasen reinigen.
Schutzbrille tragen!

Publicité

loading