Abschalten Der Maschine, Reinigung Und Pflege; Inbetriebnahme, Filtern; 660 W Heißwasser - Melitta 660 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
Inbetriebnahme
Achten Sie darauf, dass die Geräte immer waagerecht stehen!
Andernfalls ist eine exakte Dosierung nicht möglich.
Bei der ersten Inbetriebnahme und nach längeren Stillstandzei-
ten sollten Sie vor der ersten Getränkezubereitung die Maschi-
ne einmal nur mit Wasser durchlaufen lassen.
Durch das Prinzip der drucklosen Filterung gewährleistet das
Melitta-System grundsätzlich eine hohe Ausbeute, d. h. volle
Ausnutzung der Geschmacks- und Aromastoffe des Kaffee-
mehls.
Ergiebigkeit und Trinkqualität des Getränkes werden jedoch erst
durch die Relation von Wassermenge und Kaffeeeinwaage opti-
mal abgestimmt. Dieses Verhältnis ist nicht immer konstant. Es
hängt u. a. von der eingesetzten Kaffeesorte wie auch von der
gewünschten Filtermenge insgesamt ab.
Wenn etwa nur 1 Liter gefiltert wird, können 7 g/Tasse erforder-
lich sein, während bei großen Mengen manchmal schon
5 g/Tasse ausreichend sind.
D. h. für gleiche Kaffeequalität wird bei wachsender Filtermenge
weniger Einwaage benötigt.
Zur Ermittlung des jeweils besten Dosierergebnisses sind einige
Probefiltrationen zweckmäßig.
b Wärmen Sie den Warmhalter (22) vor Gebrauch mit heißem
Wasser (ca. 2 Liter) für ca. 10 Minuten bei eingeschalteter
Heizung vor. Die Warmhaltetemperatur beträgt dann sofort
80 - 85 °C.
b Bitte betreiben Sie die Maschine nur mit eingesetztem Kon-
densatdeckel (23), um Temperaturverluste und Qualitätsein-
bußen zu verhindern.
Vorbereiten des Filters
b Filtertüte (Prägefläche umlegen) in den Filter (24) einlegen
und mit Kaffeemehl oder Tee füllen. Empfohlene Einwaage:
Kaffee = ca. 5 - 7 g/Tasse oder ca. 35 - 50 g Liter;
Tee
= ca. 1,5 g/Tasse oder ca. 5 - 12 g/Liter.
b Filter (24) auf dem Warmhalter (22) aufsetzen und den Dek-
kel (25) auflegen. Beachten Sie, dass der Stopfen (26)
nicht eingesetzt ist.
b Schwenkauslauf (11) über den Filter schwenken und genau
über die Öffnung des Deckels ausrichten.
Achtung: Am heißen Schwenkauslauf können Sie sich ver-
letzen! Bitte nur am Griff anfassen.
Verwenden Sie Melitta-Filterpapier, Pa 220 G, Best.-Nr. 1014228.
Filtern
Achten Sie darauf, dass vor Inbetriebnahme der Maschine der
Wasserabsperrhahn an der Wasserzuleitung geöffnet ist.
b Mit Ein/Aus-Schalter (2) Maschine einschalten. Wenn der
Warmhalter (22) - bei der Filteranlage KFA auf dem Ser-
vierwagen
an
der
Wandkonsole
Schwenkauslauf (11) richtig positioniert stehen, leuchtet die
grüne Positionsanzeige (5).
Achtung: Sind Warmhalter und/oder Schwenkauslauf nicht
richtig positioniert, kann der Filtervorgang nicht gestartet
werden, die Positionsanzeige (5) blinkt.
b Die Stufe 1-5 der gewünschten Filtermenge (Werte siehe
Technische Daten) mit Mengenvorwahlschalter (1) einstellen.
b Filtervorgang mit Start-Taste (3) starten. Die grüne Pro-
grammanzeige Filtervorgang (4) leuchtet auf. Das Wasser
läuft nun in Intervallen in den Filter, das Programm läuft
automatisch ab.
b Nach Durchlauf der vorgewählten Menge schaltet sich der
Durchlauferhitzer automatisch ab. Die Programmanzeige (4)
erlischt. Es ertönt ein Signalton.
Achtung: Es befindet sich jetzt noch heiße Flüssigkeit im
Filter. Warten Sie vor der Entnahme den völligen Leerlauf
ab. Es besteht sonst Verbrühungsgefahr!
Achtung: In dem Schwenkauslauf (11) verbleibt eine Rest-
menge Wasser. Diese kann auslaufen, wenn Sie den
Auslauf umschwenken. Es besteht Verbrühungsgefahr!
b Wollen Sie den Warmhalter (22) ohne aufgesetzten Schnell-
filter (24) betreiben, Deckel (25) auf den Warmhalter legen
und die Öffnung mit dem Stopfen verschließen. Hierdurch
werden Wärmeverluste vermieden.
stehend
-
und
der
660 W Heißwasser-Teil
Inbetriebnahme
b Das Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter (7) einschalten. Der
Wasserbehälter wird automatisch gefüllt, der Kessel heizt
auf.
b Nach ca. 14 Minuten hat der Kessel seine Betriebstem-
peratur erreicht. Die Kontrolllampe (8) leuchtet auf, das
Gerät
ist
jetzt
betriebsbereit
entnommen werden.
Heißwasserentnahme
b Über den Zapfhahn (14) kann Heißwasser entnommen wer-
den.
b Wird durch die Entnahme größerer Mengen das Kessel-
wasser eventuell zu kalt, erlischt die Kontrolllampe. Jetzt
sollte die Entnahme unterbrochen werden. Nach einer
kurzen Aufheizzeit leuchtet die Kontrolllampe wieder und
das Gerät ist wieder ausgabebereit.
Stopp, Abschalten der Maschine
Programmunterbrechung
b Ein laufendes Programm kann notfalls unterbrochen werden.
Hierzu Stop-Taste (3) drücken, die Programmanzeige (4)
blinkt, der Programmablauf ist unterbrochen.
b Start-Taste (3) erneut drücken, das Programm wird fort-
gesetzt.
Abschalten
b Sind die Warmhalter (22) entleert, ist eine unnötig lange
trockene Beheizung zu vermeiden. Ziehen Sie den Stecker
vom Anschlusskabel (20) aus der Steckdose.
b Bei längeren Betriebspausen und über Nacht sollte die
Maschine abgeschaltet werden.
b Mit dem Geräteschalter (2) werden das dazugehörige Kaf-
feemaschinenteil einschließlich Steckdosen (19) und somit
die Warmhalter (22) abgeschaltet.
b Bei den W-Modellen HW-Teil abschalten (7).
b Bei längeren Betriebspausen oder Stillstandzeiten Elektroan-
schluss und Wasserabsperrhahn bauseits abstellen.
Reinigung und Pflege
Achtung:
Die Geräte dürfen zur Reinigung nicht in Wasser getaucht, mit
Wasser übergossen oder abgespritzt werden!
Professionelle Kaffeemaschinen stellen oft eine beträchtliche In-
vestition dar, deren Wert es zu erhalten gilt. Rundum gepflegte
Automaten sehen nicht nur gut aus, sondern machen auch län-
ger besseren Kaffee. Melitta gibt Ihnen dazu ein aufeinander
abgestimmtes Pflegeprogramm an die Hand.
Äußerliche Reinigung
b Kunststoffteile und Edelstahlflächen regelmäßig mit einem
feuchten Tuch abwischen. Zur besonderen Pflege der Edel-
stahlflächen empfehlen wir Swirl-EST-Pflegemittel aus der
Sprühdose, Best.-Nr. 201025.
EST-Flächen dünn einsprühen, kurz einwirken lassen und
mit einem trockenen Tuch abwischen.
Achtung: Das Pflegemittel enthält aliphatische Kohlenwasser-
stoffe mit speziellen Reinigerwirkstoffen. Treibgas: Propan/
Butan. Behälter steht unter Druck. Vor Erwärmung über 50 °C
und Sonnenbestrahlung schützen. Nach Gebrauch nicht gewalt-
sam öffnen oder verbrennen. Nicht gegen Flammen oder auf
glühende Gegenstände sprühen. Dämpfe nicht einatmen, für
gute Raumlüftung sorgen. Für Kinder unzugänglich aufbewah-
ren. Nicht in die Augen sprühen.
Nach Einatmen: Ruhe, frische Luft, evtl. Arzt hinzuziehen. Nach
Körperkontakt: Verschmutzte Kleidung entfernen, mit Wasser
gründlich waschen. Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser
spülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen, evtl. Arzt
hinzuziehen.
Warmhalter
b 20 - 50 g/l Wasser Swirl-Reiniger 3000, Best.-Nr. 1011012,
in den Warmhalter geben. Mit heißem Wasser auffüllen. Mit
einer geeigenten Bürste reinigen und über den Schnell-
schlusshahn entleeren. Mit heißem Wasser nachspülen.
Achtung: Der Reiniger enthält Natriumperborat und Nichtioni-
sches Tensid. Reizt die Augen und die Haut. Gesundheits-
schädlich beim Verschlucken. Für Kinder unzugänglich aufbe-
wahren. Kühl und trocken lagern.
Nach Einatmen: Sofort ärztlichen Rat einholen. Nach Haut-
kontakt: Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nach-
spülen. Nach Augenkontakt: Augen mehrere Male bei geöff-
netem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei anhal-
tenden Beschwerden Arzt konsultieren. Nach Verschlucken: So-
fort Arzt hinzuziehen.
und
Heißwasser
kann
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

6610-16610w-16610-26610w-26620-16620w-1 ... Afficher tout

Table des Matières