Betriebsstöranzeige, Wartung; Sicherheitstechnische Hinweise - Melitta 660 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
Schaugläser
b Obere schwarze Kappe abziehen und Schauglas (13) mit
beigefügter Schauglasbürste reinigen, Best.-Nr. 200981.
Schnellschlusshahn
b Oberteil und Reinigungskappe am Schnellschlusshahn (16)
abschrauben und den Auslaufkanal mit der Schauglasbürste
reinigen.
Betriebsstöranzeige
Eine Störung im Heizsystem des Durchlauferhitzers (z.B. starke
Verkalkung) wird durch Aufleuchten der Kontrolllampe (6)
angezeigt.
Die Entkalkung der Maschine ist jetzt notwendig - und bald
durchzuführen, da andernfalls innerhalb einiger Zeit die einge-
baute Maschinensicherung anspringt und ein Kundendienst-
einsatz notwendig wird, um die Betriebsbereitschaft wieder her-
zustellen.
Wartung
Je nach Härtegrad des Wassers und Frequentierung des Ge-
rätes muss der Durchlauferhitzer regelmäßig entkalkt werden
(hartes Wasser und häufiger Gebrauch = häufigere Entkalkung).
Entkalkungshinweise
Achtung: Sie arbeiten mit Säure. Beachten Sie die Anleitung
des Entkalkungsmittels.
Kaffeemaschinenteil
b Mengenvorwahlschalter (1) auf MAN drehen und Start-Taste (3)
drücken, die Programmanzeige (4) leuchtet auf. Das durch
einen eventuell vorangegangenen Programmabbruch im Was-
serbehälter des Durchlauferhitzers befindliche Wasser (max. 2
Liter) läuft über den Schwenkauslauf (11) in den Schnellfilter
(24).
b 2-Liter-Kanne 1/2 bis 3/4 voll warmes Wasser füllen. Schnell-
entkalkerpulver (50 - 100 g/l) mit Kunststofflöffel einrühren, bis
sich das Mittel ganz aufgelöst hat.
b Schwenkauslauf (11) über den Filter/Warmhalter (24, 22)
drehen.
b Kappe (10) abnehmen und Lösung mit dem Trichter lang-
sam in den entleerten Wasserbehälter füllen. Nicht gelöste
Pulverreste bitte zurückhalten und nicht einfüllen.
b Start-Taste (3) drücken, die Programmanzeige (4) leuchtet
auf. Sobald Wasser in den Filter (24) austritt, Achtung: dies
kann sehr heftig erfolgen, Stop-Taste (3) drücken. Die Pro-
grammanzeige (4) blinkt.
b Lösung ca. 15 Minuten wirken lassen.
b Start-Taste (3) erneut drücken. Die Programmanzeige (4)
leuchtet auf und die restliche Lösung wird aus dem Was-
serbehälter ausgekocht. Die Programmanzeige erlischt und
es ertönt ein Signalton.
b Je nach Verkalkungsgrad des Durchlauferhitzers ist der Ent-
kalkungsvorgang mit einer neuen 2-Liter-Lösung wie be-
schrieben zu wiederholen.
b Danach die Maschine mit Wasser nachspülen. Hierzu
Mengenvorwahlschalter (1) auf die größte Menge - 5 - dre-
hen und Start-Taste (3) drücken.
b Serviceanzeige AUS - schalten nach der Entkalkung.
Nach erfolgter Entkalkung des Durchlauferhitzers müssen
Sie den Zähler zurückstellen und hierdurch die leuchtende
Serviceanzeige (6) ausschalten. Danach können Sie die ein-
gestellte maximale Litermenge Heißwasser wieder zube-
reiten, bevor die Serviceanzeige Sie wieder zur Entkalkung
auffordert.
b Mit dem Ein/Aus-Schalter (2) Maschine ausschalten.
b Die Start-Taste (3) drücken und festhalten, Maschine ein-
schalten (2). Die Serviceanzeige (6) leuchtet.
b Nach ca. 2 Sekunden ertönt ein Signalton und die Ser-
viceanzeige (6) erlischt.
b Jetzt können Sie die Start-Taste (3) wieder loslassen. Der
Verkalkungszähler ist zurückgesetzt, der Durchlauferhitzer ist
wieder betriebsbereit.
6
660 W Heißwasserteil:
b Heißwasserteil abschalten (7).
b Überprüfen Sie, dass der Wasserablaufschlauch der Ma-
schine ordnungsgemäß am bauseitigen Wasserablauf ange-
schlossen ist.
b In einer 2-Liter-Kanne ca. 1 1/2 Liter Wasser aus dem Kes-
sel über den Schnellschlusshahn (14) entnehmen.
Schnellentkalkerpulver (300 - 400 g) mit Kunststofflöffel
einrühren, bis sich das Mittel ganz aufgelöst hat.
b Die Kappe zur Entleerung Wasserkessel (17) entfernen. Den
dahinterliegenden Entleerungshahn mit dem mitgelieferten
Sechskant-Schraubendreher durch 1/4 Umdrehung nach
links bis zum Anschlag öffnen. Der Kessel läuft jetzt in den
bauseitigen Ablauf leer. Entleerungshahn mit Drehung nach
rechts bis zum Anschlag wieder schließen.
b Die Kappe (27) in der oberen Abdeckplatte über dem
Wasserkessel abnehmen und die angerührte Lösung mit
dem Trichter einfüllen.
b Heißwasser-Teil einschalten (7). Nach ca. 5 Minuten Auf-
heizzeit ca. 1/2 Liter über den Schnellschlusshahn (14) in
die Kanne entnehmen. Gerät wieder ausschalten, Lösung
ca. 15 Minuten wirken lassen.
b Kessel, wie beschrieben, wieder entleeren.
b 2 Liter klares Wasser mit dem Trichter in den Wasserkessel
einfüllen. Heißwasser-Teil wieder einschalten. Nachdem der
Kessel sich gefüllt hat, zur Spülung ca. 1/2 Liter aus der
Armatur (14) auslaufen lassen. Gerät wieder ausschalten
und Kessel, wie beschrieben, wieder entleeren. Diesen
Spülvorgang mit klarem Wasser 3 x wiederholen.
b 2 Liter klares Wasser mit dem Trichter in den Wasserkessel
einfüllen.
b Die Öffnung zur Entleerung Wasserkessel (17) wieder mit
der Kappe verschließen, Kappe (27) für den Wasserkessel
einstecken.
b Heißwasserteil wieder einschalten. Leuchtet die Kontroll-
lampe (8) auf, ist das Gerät wieder betriebsbereit.
Als Entkalkungsmittel empfehlen wir Swirl-Schnellentkalker in der
1-kg-Dose, Best.-Nr. 1012538.
Achtung: Der Entkalker enthält Amidosulfonsäure. Reizt die
Augen und die Haut. Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.
Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Kühl und trocken lagern.
Nach Einatmen: Sofort aus dem Gefahrenbereich entfernen und
für viel Frischluft sorgen. Arzt hinzuziehen. Nach Hautkontakt:
Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Sofort mit
viel Wasser abspülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt befra-
gen. Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser bei geöffnetem
Lid spülen. Arzt hinzuziehen. Nach Verschlucken: Viel Wasser
nachtrinken lassen und Erbrechen vermeiden. Arzt hinzuziehen.

Sicherheitstechnische Hinweise

b Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung in Maschinennähe
so auf, dass es dem Betreiber jederzeit möglich ist, sich
bei der Bedienung der Maschine richtig zu verhalten.
b Die Maschine darf nicht im Freien betrieben werden.
b Der Anschluss der Maschine an die bauseitig vorbereiteten
Zuleitungen sowie jede Wartungs- und Reparaturarbeit darf
nur durch einen geschulten Kundendienst unter Beachtung
der nationalen Vorschriften erfolgen.
b Melitta SystemService haftet nicht für Schäden, die durch
unterlassene Wartung, unsachgemäßen Gebrauch, unsach-
gemäße Eingriffe am Gerät oder durch den Einbau von Tei-
len, die nicht der Originalausführung entsprechen, entstan-
den sind.
b Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sind
Melitta SystemService jederzeit, auch ohne vorherige Be-
kanntgabe vorbehalten.
b Bei längeren Stillstandszeiten bauseitigen Wasserabsperr-
hahn und Elektroanschluss abstellen.
b Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossen-
schaften VBG 4 ist der Betreiber verpflichtet, dieses elek-
trische Betriebsmittel in bestimmten Zeitabständen von einer
autorisierten Elektrofachkraft auf seinen ordnungsgemäßen
Zustand kontrollieren zu lassen. Der Zeitabstand zwischen
2 Kontrollen beträgt für die ortsveränderlichen Warmhalter
längstens 6 Monate und für den ortsfesten Durchlauferhitzer
längstens 4 Jahre. Die Geräte entsprechen der VBG 4 und
müssen vor der ersten Inbetriebnahme keiner weiteren Prü-
fung unterzogen werden.
Diese vorgeschriebene Prüfung kann auf Anforderung auch von
dem Melitta-Kundendienst durchgeführt und bestätigt werden.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

6610-16610w-16610-26610w-26620-16620w-1 ... Afficher tout

Table des Matières