Télécharger Imprimer la page

HIKOKI CS 3630DA Mode D'emploi page 34

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
Deutsch
ÜBER DAS USB-GERÄT
○ Aufl aden eines USB-Geräts an einer Steckdose.
(Abb. 48-a)
○ Aufl aden eines USB-Geräts und Akkus an einer
Steckdose. (Abb. 48-b)
○ Aufl aden eines USB-Geräts. (Abb. 49)
○ Wenn das Laden des USB-Geräts abgeschlossen ist.
(Abb. 50)
WARTUNG UND INSPEKTION
Führen Sie nach der Arbeit eine Inspektion und Wartung
jedes Teils durch, bevor Sie das Gerät wegräumen.
WARNUNG
Schalten Sie während Wartung und Inspektion das
Gerät immer aus und entfernen Sie die Speicherbatterie
aus dem Gerätkörper. Ziehen Sie außerdem den
Netzstecker des Ladegerätes aus der Steckdose.
1. Inspektion von Sägeketten
○ Inspizieren Sie die Sägekette gelegentlich. Tauschen
Sie sie, falls Anomalien vorhanden sind, gegen eine
neue aus. Hinweise dazu fi nden Sie in „Montieren
(Austauschen) der Sägekette".
○ Prüfen Sie die Spannung der Sägekette und überprüfen
Sie, ob sie korrekt angezogen ist.
○ Stellen Sie die Benutzung des Gerätes ein, wenn die
Sägekette stumpf wird, und schärfen Sie sie wie in
„Schärfen der Kettenklinge" beschrieben.
○ Schmieren Sie die Sägekette und das Schwert nach
Gebrauch sorgfältig, um sie vor Rost zu schützen.
VORSICHT
Tragen Sie Handschuhe, um Verletzungen bei der
Handhabung einer Sägekette zu vermeiden.
2. Reinigen der seitlichen Abdeckung und der
Bremsenbandkammer (Abb. 40, 41)
Reinigen Sie das Innere der Teile von darin verbliebenem
Sägemehl.
HINWEIS:
Das Verfahren zum Reinigen von seitlicher Abdeckung,
Bremsenbandkammer, Kettenölausguss und Schwert
fi nden
Sie
unter
Sägekette" und unter Die Sägekette abnehmen.
3. Reinigen des Kettenölausgusses (Abb. 42)
Entfernen Sie vor dem Reinigen des Kettenölausgusses
die seitliche Abdeckung und das Schwert.
4. Reinigen des Schwertes (Abb. 9, 43)
Wenn Sägemehl und Ähnliches in der Auskehlung des
Schwertes oder im Ölausguss verklumpt, kann das Öl
nicht fl ießen, was zu einem Ausfall des Gerätes führen
kann.
Nehmen Sie das Schwert ab und reinigen Sie es nach
Gebrauch und beim Austauschen der Sägekette von
allem Sägemehl, das in der Auskehlung verklumpt ist.
(Hinweise fi nden Sie auf „Montieren (Austauschen) der
Sägekette".)
5. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 44)
Im
Motor
sind
Verbrauchsteile
sind.
Kohlebürsten Motorstörungen verursachen können,
ersetzen Sie die Kohlebürsten durch neue, wenn sie bis
zur „Verschleißgrenze" oder in deren Nähe abgenutzt
worden sind. Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten
immer sauber gehalten werden und müssen sich in der
Halterung frei bewegen können.
HINWEIS
Beim Ersetzen der Kohlebürste durch eine neue, eine
HiKOKI-Kohlebürste mit der Kodenummer 999068
verwenden.
„Montieren
(Austauschen)
Kohlebürsten
verwendet,
Da
übermäßig
abgenutzte
6. Austausch einer Kohlebürste
Die Kohlebürste nach Abnehmen der Bürstenkappe
entfernen, indem die Krempe der Kohlebürste wie in
Abb. 45 gezeigt mit einem fl achen Schraubenzieher o.ä.
erfaßt wird.
Beim Installieren der Kohlebürste die Richtung so
wählen, dass die Klaue der Kohlebürste (siehe Abb. 46)
mit der Kontaktfl äche des Bürstenrohrs übereinstimmt.
Dann die Bürste wie in Abb. 47 gezeigt mit dem
Finger einschieben und schließlich die Bürstenkappe
anbringen.
VORSICHT
○ Stellen Sie unbedingt sicher, dass der Kabelschuh
der Kohlebürste in den Kontaktteil außerhalb des
Bürstenrohrs eingeschoben wird. (Einer der beiden
vorhandenen Kabelschuhe muß eingeschoben werden.)
○ Vorsicht ist erforderlich, da Fehler bei dieser Tätigkeit
zu einem verformten Kabelschuh der Kohlebürste und
frühzeitigen Motorstörungen führen können.
7. Nachprüfen der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben regelmäßig auf gute
Festschraubung nachprüfen. Falls irgendeine der
Schrauben
locker
Vernachlässigung dieses Punktes kann zu erheblicher
Gefahr führen.
8. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das „Herz" dex Elektrowerkzeugs.
Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß die
Wicklung nicht beschädigt wird und/oder mit ÖI oder
Wasser in Berührung kommt.
9. Prüfen der Anschlüsse (Werkzeug und Akku)
Überprüfen Sie die Anschlüsse, um sicherzustellen,
dass sich keine Späne und kein Staub angesammelt
haben.
Prüfen Sie das bei Gelegenheit vor, während und nach
dem Betrieb.
VORSICHT
Entfernen Sie die Späne und den Staub, die sich an den
Anschlüssen angesammelt haben.
Andernfalls können Funktionsstörungen auftreten.
10. Außenreinigung
Sollte sich Flecken auf der Kettensäge befi nden,
wischen Sie diese mit einem weichen, trockenen Tuch
oder einem mit Seifenwasser befeuchteten Tuch ab.
der
Benutzen Sie keine chlorhaltigen Lösungsmittel, Benzin,
oder Lackverdünner, da diese Kunststoff schmelzen.
11. Lagerung
Wenn Sie das Gerät lagern, führen sie eine Reinigung
und Wartung jedes Teils durch und bringen sie das
Kettengehäuse am Schwert an.
Verwahren Sie die Kettensäge an einem Ort, an dem
die Temperatur weniger als 40° C beträgt und der sich
außerhalb der Reichweite von Kindern befi ndet.
HINWEIS
Aufbewahren von Lithium-Ionen Akkus
Vergewissern Sie sich, dass die Lithium-Ionen Akkus
voll aufgeladen sind, bevor Sie sie lagern.
Das Lagern der Akkus über längere Zeit (3 Monate oder
mehr) mit einem niedrigen Ladestand kann zu einer
Leistungsminderung führen, welche die Nutzungszeit
die
der Akkus deutlich verkürzt oder mit sich bringt, dass die
Akkus keine Ladung mehr halten können.
Eine deutliche Verkürzung der Nutzungszeit kann jedoch
durch wiederholtes zwei- bis fünfmaliges Aufl aden und
Benutzen der Akkus wieder behoben werden.
Sollte die Nutzungszeit trotz wiederholtem Aufl aden und
Benutzung extrem kurz sein, betrachten Sie die Akkus
als tot und kaufen Sie neue Akkus.
34
sein
sollte,
sofort
anziehen.

Publicité

loading