Hilfreiche Tipps - Dremel WorkStation 220 Instructions D'utilisation

Combiné support de perçage et support d'outil
Masquer les pouces Voir aussi pour WorkStation 220:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
9. Die Winkelfeststellhebel werden zum Sichern des
Werkzeugs in vertikaler Position oder in einem Winkel
von 90° verwendet. Das Werkzeug kann beim
Schmirgeln, Polieren, Schleifen oder Bürsten in ei-
nem Winkel von 15°, 30°, 45°, 60°, 75° oder 90° ver-
wendet werden (Abbildung G)
Lösen Sie die großen und kleinen Hebel und drehen
Sie das Werkzeug, und ziehen Sie anschließend bei-
de Winkelfeststellhebel fest (Abbildungen C und D)
10. Mit dem Höheneinstellungshebel wird der Bohr-
ständer in der richtigen Höhe an dem Rohr
befestigt.
Lösen Sie den Hebel und verschieben Sie die An-
ordnung aus Werkzeug und Ständer an die
gewünschte Position, und ziehen Sie den Höhen-
einstellungshebel fest (Abbildung D)
11. Markieren Sie die Position der Löcher an dem
Werkstück mit einem Körner. Durch die Verwen-
dung eines Körners erzielen Sie eine korrekte Bohr-
position und verhindern, dass der Bohrer vom
Bohrpunkt weg wandert.
Verwenden Sie beim Bohren von Rundstücken einen
„V"-Block oder einen Schraubstock. Wenn Sie in der
Mitte eines Rundstücks ein Loch bohren wollen, muss
die Mitte des Werkstücks mit einem Körner gekenn-
zeichnet werden (Abbildung I)
umfang enthalten).
Herstellen optionaler Niederhalteklammern
Niederhalteklammern können je nach Anwendung aus
Holz, Stahl oder Aluminium sein (Abbildung J)
1. Schneiden oder sägen Sie das Material auf die ge-
wünschte Länge, Breite und Höhe.
2. Bohren Sie an der gewünschten Stelle mit einem
8-mm-Bohreinsatz ein Loch durch die Klammer
und den Abstandhalter.
3. Montieren Sie die Niederhalteklammern mit einer
Schlossschraube von 8 mm - 40 mm oder 50 mm
Länge mit passenden Unterlegscheiben und Flü-
gelmuttern.
Schicken Sie bei einer Reklamation das Werkzeug
unzerlegt zusammen mit dem Kaufnachweis an Ihren
Betrieb (Forts.)
.
.
.

Hilfreiche Tipps

.
(Körner nicht im Liefer-
für Ihre Workstation 220
.
Service
D
12. Sichern Sie das Werkstück an der Grundplatte, be-
vor Sie mit dem Bohren beginnen. Dadurch wird
verhindert, dass das Werkstück am Bohreinsatz
„hochklettert" oder sich mit dem Bohrer dreht. Das
Ergebnis ist eine höhere Sicherheit und Qualität.
Niederhalteklammern (nicht im Lieferumfang ent-
halten) bieten eine gute Möglichkeit, das Werkstück
festzuhalten. Sie können aber auch einen kleinen
Schraubstock verwenden, um das Werkstück beim
Bohren festzuhalten (Abbildung H)
13. Lösen Sie den Sperrknopf für die Höheneinstellung
um eine halbe Drehung und verschieben Sie den
Bohrständer am Rohr, bis die Spitze des Bohrein-
satzes nahe am Werkstück liegt (Abbildung F)
Empfohlen wird ein maximaler Abstand von 6 mm
zwischen der Spitze des Bohreinsatzes und dem
Werkstück. Ziehen Sie den Sperrknopf wieder fest.
14. Fassen Sie den Griff des Bohrständers und ziehen
Sie ihn nach unten, um ein Loch zu bohren.
Vermeiden Sie einen hohen Kraftaufwand. Die Drehzahl
des Motors sollte sich beim Bohrvorgang nicht wesent-
lich verringern. Setzen Sie kurz vor dem Durch-
bruchspunkt nur einen geringen Vorschub ein. So ver-
meiden Sie ein starkes Ausfransen der Ränder des
Bohrlochs an der Austrittsseite.
4. Montieren Sie die Anordnung an der Grundplatte,
indem Sie den Kopf der Schlossschraube nach
oben durch den Boden der Grundplatte schieben,
sodass die Flügelmuttern oben liegen.
Wenn Sie Niederhalteklammern an Werkstücken mit ei-
ner Stärke über 6 mm verwenden, stützen Sie die
Rückseite der Klammer mit einem Abstandhalter. Für
eine optimale Stütze sollte der Abstandhalter ca. 3 mm
weniger hoch sein als das Werkstück.
Händler oder an Ihre nächstgelegene Dremel Service-
stelle (die Adresse finden Sie unter www.dremel.com).
8
.
.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières