Schaltgerät Für Dieselpumpe - Funktionen - Wilo SiFire Easy Série Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

10.9 Schaltgerät für Dieselpumpe – Funktionen
SCHALTER FÜR AUTOMATIKMODUS
AUTOMATIKMODUS
MANUELLER START
AUTOMATISCHER START
FESTSTELLUNG DES LAUFENDEN
DIESELMOTORS
STOPP
TEILZÄHLER
BATTERIE LÄDT
BATTERIEPRÜFUNG
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiFire Easy
Zum An-/Ausschalten des Automatikmodus den Wahlschalter SA1, Abb. 14, betätigen.
Der Schlüssel kann nur aus dem Schaltgerät entfernt werden, wenn der Automatikmo-
dus angeschaltet ist. Wenn der Automatikmodus ausgeschaltet ist, erscheint ein blin-
kendes Warnlicht 6, Abb. 15.
Wenn am Schaltgerät die Öffnung des Anlauf-Signal-Kontakts von den Druckschaltern
festgestellt wird, startet die Pumpanlage. Die Steuerung prüft (ohne Anweisung des
Anhaltens des Motors der Pumpanlage) auf mögliche Motorausfälle während des
Betriebs. Wenn der Motor gestartet wird, leuchtet das Licht 8, Abb. 15.
Dies kann auf drei verschiedene Arten erfolgen:
- durch die Not-Startknöpfe am Schaltgerät
- durch die Knöpfe START oder START B
- durch den Testknopf nach Erlaubnis durch die dazugehörige Warnleuchte 5, Abb. 15
Der Testknopf erhält die Erlaubnis nach dem automatischen Starten des Motors (durch
Signal der Druckschalter aktiviert), worauf ein Abschalten erfolgt bzw. nach einem Fehl-
starten. Unter beiden Umständen leuchtet die entsprechende Warnleuchte 5, Abb. 15,
auf. Der Stromkreis für diese Funktion ist automatisch nicht mehr für den Betrieb verfüg-
bar und die Warnleuchte 5 erlischt, wenn der Testknopf betätigt wird und der Motor läuft.
Erfolgt, wenn die Kontakte des Anlauf-Druckschalters offen sind, was durch eine dau-
erhaftes Licht 9, Abb. 15, angezeigt wird.
Wenn die Kontakte des Druckschalters geschlossen sind (Druck wird ersetzt), beginnt
die Leuchte 9, Abb. 15, zu blinken. Von diesem Zeitpunkt an kann der Motor nur manu-
ell abgestellt werden, indem der Knopf 7, Abb. 15, betätigt wird.
Der automatische Start erfolgt, wenn der Kontakt des Schwimmers des Ansaugbehäl-
ters geschlossen ist, was durch eine dauerhaftes Licht 10, Abb. 15, angezeigt wird.
Wenn der Kontakt geöffnet wird, beginnt die Anzeige zu blinken.
Die Leuchten blinken, solange der Motor läuft.
Um den Start zu ermöglichen, führt eine spezielle Schaltung eine Reihe von 6 Impulsen
aus, wobei automatisch in 15-Sekunden-Takten zwischen den Batterien A und B
gewechselt wird (5 Sekunden Start, 10 Sekunden Stopp, jeweils flexibel).
Der Motorstart wird unterbrochen, wenn der Anlasserritzel des Motors nicht in das Kro-
nenrad des Handrads greift.
Nach dem ersten Startfehler unternimmt der Startermotor fünf weitere Startversuche.
Beim sechsten Fehlstart läuft der Starter 5 Sekunden weiter.
Wenn während des Starts nicht festgestellt wird, dass die Batterie defekt ist, wird sie
automatisch ausgesetzt und der Startkreislauf wird mit der anderen Batterie fortge-
setzt. Wenn beide Batterien defekt sind, wird das Starten trotzdem fortgesetzt, bis der
Fehlstart-Alarm und das Licht 23, Abb. 15, angehen.
Die Dieselpumpe in Betrieb wird von einem magnetischen Sender überwacht, der auf
dem Kronenrad des Motors montiert ist. Diese Funktion trennt den Starter vom Motor
und aktiviert das Licht 8, Abb. 15.
Der Motor kann NUR durch manuelle Betätigung des Knopfes 7, Abb. 15, abgeschaltet
werden.
Warnung: Der Motor kann nicht abgeschaltet werden, wenn das Signal von den Druck-
schaltern zu sehen ist und der Automatikmodus angeschaltet ist. In diesem Fall ist es
nur möglich, den Motor durch Ausschalten des Automatikmodus und Betätigung des
Knopfes 7, Abb. 15, abzuschalten.
Knopf 18, Abb. 15 betätigen, um den Teilzähler zu wählen, der die Betriebsstunden und -
minuten des letzten Betriebs des Dieselmotors anzeigt. Der angezeigte Wert ist Null für den
nächsten Start des Motors.
Die automatische Batterieaufladung wird durch die Prüfung des gegenwärtigen Wertes
für die schnelle Aufladung gesteuert und durch die Prüfung des Spannungswertes für
die Wartungsladung.
Folgende Störungen:
• Batterie A und/oder durchgebrannte Sicherung
• Batterie B und/oder durchgebrannte Sicherung
• Kurzschluss der A-/B-Batteriekabel
• Netzausfall bei Batterieladegeräten A/B
wird durch Warnleuchten 17 und 15, Abb. 15, angezeigt.
Ein spezieller Kreislauf prüft die Effizienz der Batterien, insbesondere während der
Motor-Startphase. Im Fall eines Versagens der Batterie A oder B, erleuchtet das
Licht 22, Abb. 15.
Deutsch
29

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières