ADURO H2 Mode D'emploi page 30

Masquer les pouces Voir aussi pour H2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 70
2.2 Rohranschluss
Der Aduro H2 ist bei der Lieferung immer für Rauchabzug oben vorbereitet. Wenn das Rauchrohr hinten
montiert werden soll, muss die kreisförmige Deckplatte oben an der Rückseite des Ofens herausgebrochen
werden. Danach muss der Rauchrohrstutzen (sitzt bei dem oberen Rauchabzug oben auf dem Ofen) mit der
Deckplatte (die Platte, die den Rauchabzug hinten abdeckt) ausgetauscht werden. Schließlich wird die
Schmuckplatte oben aufgelegt (die Platte finden Sie bei Lieferung im Aschkasten). Wir empfehlen, dass Sie
zwischen dem Rauchrohr und den Rauchrohrstutzen eine dünne Isolierung einlegen.
Für Aduro Kaminöfen wird ein Rauchrohr mit einem Querschnitt von 150 mm benutzt. Der Aduro H2 wurde
zertifiziert mit einem unisoliertem Rauchrohr von mindestens 100 cm.
Die geltenden Bauvorschriften müssen eingehalten werden. Dazu zählt das Verbauen eines Rauchrohres
mit CE-Zertifizierung – dieses muss dabei den vorgegebenen Abstand zu brennbarem Material einhalten.
2.3 Anschluss an einem gemauerten Schornstein
Wenn der Aduro H2 an einen gemauerten Schornstein angeschlossen werden soll, muss entweder der
hintere Rauchabzug oder ein gebogenes Rauchrohr benutzt werden. Nachdem die Anschlussmaße
festgestellt wurden, wird ein Loch in den Schornstein gebohrt, in welchem die Rohrmuffe platziert wird und
mit Mörtel befestigt wird. Danach wird der Ofen in Position gebracht und das Rauchrohr wird in die Muffe
eingeführt. Es kann eine dünne Dichtung wird zwischen dem Rauchrohr und der Muffe eingesetzt werden,
um damit die Verbindung zu versiegeln. Das Rauchrohr sollte in die Muffe hineinragen, darf aber keinesfalls
die Öffnung des Schornsteins blockieren (sehen Sie die untenstehenden Illustrationen):
X
Bauart 1 (selbstschließende Tür)
Der Aduro H2 ist Bauart 1 und damit für die Mehrfachbelegung zugelassen. Der Feuerraum muss sowohl bei
Betrieb wie bei Nichtnutzung geschlossen bleiben, da sonst weitere am gleichen Schornstein
angeschlossene Feuerstätten erheblich beeinflusst werden. Die Feuerraumtür ist selbstschließend. Sie darf
nur zum Nachlegen des Brennstoffes geöffnet werden. Die Selbstschließfunktion wird durch eine im
Scharnier der Feuerraumtür eingesetzte Rückstellfeder gewährleistet.
Für eine Mehrfachbelegung sind Geräte nur geeignet, wenn
das Gerät nur mit geschlossenen Türen betrieben wird.
die Tür(en) sowie alle Einstelleinrichtungen des Geräts zu schließen sind, sobald das Gerät außer
Betrieb ist.
30

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour ADURO H2

Ce manuel est également adapté pour:

En13240En14785Ns3058H1

Table des Matières