Wilo Drain MTC 32 F 39-55 Notice De Montage page 10

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Deutsch
chig), ist die Ölfüllung zu wechseln (siehe Ölwech-
sel) und nach weiteren 300 Betriebsstunden, max.
jedoch nach 6 Monaten, erneut zu kontrollieren.
Ist das Öl jedoch mit Wasser und Schmutzstoffen
durchsetzt, muss die Gleitringdichtung ersetzt
werden. Zur Überwachung der Ölkammer kann
(auch nachträglich) die Elektrode unseres Dich-
tungskontroll-Gerätes anstelle der Verschluss-
schraube -Gehäuseaufschrift montiert werden.
9.2 Ölwechsel
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Die Pumpen sind schwer und können umfallen.
Beim Umfallen der Pumpe können Personen ver-
letzt werden. Stets auf sicheren Stand der
Pumpe achten.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
In Dichtungsraum/Trennkammer kann Über-
druck herrschen. Beim Herausschrauben der
Ölablassschraube kann heißes Öl unter Druck
austreten und Verletzungen und Verbrühungen
verursachen. Vor dem Herausschrauben Schutz-
brille aufsetzen und Ölablassschraube vorsichtig
herausschrauben.
Warnung! Gefahr für die Umwelt!
Bei Beschädigung bzw. Demontage der Pumpe
kann Öl austreten.
Dies kann zu Schädigungen der Umwelt führen.
Beschädigungen vermeiden bzw. geeignete
Auffangmaßnahmen treffen.
HINWEIS: Bei einem Ölwechsel muss das alte Öl als
Sondermüll entsorgt werden! Das Öl ist nicht bio-
logisch abbaubar!
Für den Wechsel der Ölkammerfüllung ist Mine-
ralöl der Viskositätsklasse 22 bis 46, z.B. Spinesso
oder Nuto der Fa. ESSO, zu verwenden. Die Füll-
menge ist der Tabelle „Technische Daten" zu ent-
nehmen.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Die Ölkammer darf nur mit der angegebenen
Ölmenge gefüllt werden. Ein Überfüllen führt
zur Zerstörung der Pumpe.
9.3 Kontrolle des Schneidsystems
Mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. Fühlerlehre,
kann der Schneidspalt zwischen Schneidrotor und
Schneidplatte gemessen werden. Ein Schneidspalt
über 0,2 mm muss reduziert werden.
9.3.1 Einstellen des Schneidspaltes bei MTC 32 F 39
1. Den Schneidrotor mit einem Holzstück blo-
ckieren und die Innensechskantschraube mit
Steckschlüssel SW 5 herausdrehen.
2. Kappe, Federring und Schneidrotor abneh-
men.
3. Einstellen des Schneidwerkes durch abneh-
men einer Passscheibe (max. Spaltmaß
0,2 mm).
4. Schneidrotor, Kappe und Federring wieder
aufstecken, Schneidrotor mit einem Holzstück
blockieren und mit Innensechskantschraube
10
festziehen. (Anziehdrehmoment M
5. Freigängigkeit des Schneidrotors kontrollieren
und Schneidspalt nochmals messen.
Ist der Schneidspalt immer noch zu groß, Schritte
1-4 wiederholen.
9.3.2 Einstellen des Schneidspaltes bei MTC 32 F 49
bzw. MTC 32 F 55
1. Den Schneidrotor mit einem Holzstück blo-
ckieren und die Hutmutter M 10 abschrauben.
2. Scheibe und Schneidrotor abnehmen.
3. Einstellen des Schneidwerkes durch abneh-
men einer Passscheibe (max. Spaltmaß
0,2 mm)
4. Schneidrotor und Scheibe wieder aufstecken,
Gewindeende der Welle mit flüssiger Schrau-
bensicherung versehen, Schneidrotor mit
einem Holzstück blockieren und mit der Hut-
mutter festziehen (Anziehdrehmoment M
60 Nm).
4. Freigängigkeit des Schneidrotors kontrollieren
und Schneidspalt nochmals messen
Ist der Schneidspalt immer noch zu groß, Schritte
1-4 wiederholen.
Beim Austausch der Schneidplatte müssen die
Befestigungsschrauben ebenfalls mit flüssiger
Schraubensicherung eingesetzt werden.
8 Nm)
A
A
WILO SE 01/2009

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières