BERTO'S PLUS 600 Série Mode D'emploi page 139

Masquer les pouces Voir aussi pour PLUS 600 Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 112
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller gelieferte
Originalersatzteile.
Alle Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem
Fachpersonal vorgenommen werden. Lassen Sie das
Gerät mindestens einmal im Jahr kontrollieren. Wir
empfehlen in diesem Zusammenhang den Abschluss
eines Wartungsvertrages.
Um folgende Teile auszutauschen, müssen zuerst alle
Drehschalter und die Bedienblende (nachdem die
Befestigungsschrauben gelockert wurden( und alle
anderen betroffenen Blenden abgenommen werden. Die
Abbildungen dieser Anleitung beachten.
Sicherheitshahn
für
Glühplatten (Abb. 2)
Den Anschluss der Gasleitung und des Thermoelements
lockern, den Befestigungsanschluss des Hahns an der
Rampe lockern und das Teil austauschen.
Thermoelement (offene Kochstellen und Glühplatten)
Die Befestigungsmutter des Thermoelements am Hahn
und die an den Brennern ausschrauben und das Teil
austauschen.
Thermostathahn mit Ventil des Gasbackofens (Abb. 3)
Die
Muttern
der
Thermoelementslockern, die Thermostatkugel von denen
im Innern der Backkammer befindlichen Stützfedern
abziehen und den neuen Hahn einsetzen.
Thermoelement für den Backofen
Die Ofensohle entfernen, die sich auf dem Hahn und auf
dem Brenner befindliche Mutter abschrauben und das
Thermoelement auswechseln.
Heizkörper (elektrobeheizter Backofen)
Gerät vom Netz trennen! Der Widerstand des
Heissluftbackofens FE1 befindet sich hinter der Rückwand
des Backraums. Das Heizelement des Lüfterrades befindet
sich hinter dem rückwärtigen Luftleitblech. Um die
Heizkörper auszubauen, Schrauben zur Befestigung der
zugehörigen Flansche lösen und Heizkörper mit seinen
Leitern nach vorne ziehen. Die Leiterverbindungen
mit einem Schraubenzieher abtrennen und mit neuem
Heizkörper in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
BEDIENUNGSANWEISUNG
INBETRIEBNAHME
Zündung und Ausschaltung des Brenners einer
offenen Kochstelle (Abb. 2)
Bedienungsknebel (21( bis zur Zündflammenstellung
drehen.
Mit einem Streichholz oder einem anderen geeigneten
Mittel den Zündflammenbrenner anzünden. Knopf
gedrückt halten bis sich das Thermoelement erwärmt
und die Zündflamme brennt. Bedienungsknebel dann
in Gross- oder Kleinstellung drehen, so dass sich der
Hauptbrenner der Kochstelle zündet. Zur Ausschaltung
offene
Kochstellen
und
Gasleitungen
und
des
MOD.
Qn
des Brenners, Bedienungsknebel nach rechts bis
zur Zündflammenstellung drehen, so dass sich der
Hauptbrenner abstellt. Zur Ausschaltung der Zündflamme,
Bedienungsknebel auf die Stellung
Die Flamme kann wie folgt eingestellt werden:
auf Höchstleistung
auf Mindestleistung
MOD.
N°:
Qn
V
kW:
Hz: 50/60
Ein- und Ausschalten der Glühplatte
Bedienungsknebel
Zündflammenstellung drehen, gleichzeitig die mit
dem Symbol
Bedienungsknebel gedrückt halten bis sich das
Thermoelement erwärmt und die Zündflamme brennt.
Bedienungsknebel dann in Gross- oder Kleinstellung
drehen, so dass sich der Hauptbrenner der Kochstelle
zündet. Zur Ausschaltung des Brenners, Bedienungsknebel
nach rechts bis zur Zündflammenstellung drehen, so
dass sich der Hauptbrenner abstellt. Zur Ausschaltung
der Zündflamme, Bedienungsknebel auf die Stellung
drehen.
Ein- und Ausschalten des gasbetriebenen Backofens
ohne Zündbrenner (Backofen FG1 - Abb. 3)
Zünden: die Backofentür öffnen, den Drehschalter
eindrücken. Den Drehschalter weiter eindrücken und der
Backofensohle auf Position M ein Streichholz nähern.
Den
Drehgriff
für
Zündung gedrückt halten; dies ermöglicht es der
Sicherheitsvorrichtung, funktionstüchtig zu werden. Nun
den Thermostat entsprechend der gewünschten Garung
auf die geeignete Temperatur einstellen.
Ein- und Ausschalten des Gasbackofens mit
Zündbrenner (Backofen FG und Tuttoforno - Abb. 5)
Einschaltung: Die Backofentür öffnen, auf den Schaltknopf
drücken und in Position
die Zündflamme mit dem piezoelektrischen Zünder oder
mit einem Feuerzeug zünden.
Diese Operation hat durch die sich auf der Ofensohle
befindliche Öffnung zu geschehen. Den Drehgriff für
ca. weitere 20" nach der Zündung gedrückt halten; dies
MOD.
N°:
ermöglicht es der Sicherheitsvorrichtung, funktionstüchtig
Qn
V
kW:
Hz: 50/60
IPX2
zu werden. Sodann die je nach Backanforderungen
geeignetste Thermostatstellung wählen.
INBETRIEBNAHME DER ELEKTROBACKÖFEN
Ein- und ausschalten des elektrobackofens typ FE (Abb. 6)
Durch Rechts bzw. Linksdrehung des Wahischalters (23(
wird die Ober-und/oder Unterhitze je nach gewünschlem
Garvorgang eingestellt. In einer dieser Stellungen leuchtel
due grüne Signallampe (25 = Gerät unter Spannung(. Die
Heizung (24( wird in Betrieb genommen. Die Signallampe
(26( leuctet bei eingeschalteter Heizung und geht wieder
aus, sobald die eingestellte Temperatur erreicht wird. Um
den Backrohr zu machen, drehen Sie den Thermostat auf
Position
und den Wahlschalter auf Position
Ein- und ausschalten des elektrobackofens typ FE1
und FE2 (Abb. 8)
N°:
MOD.
Qn
drehen.
(große Flamme(
(kleine Flamme(
IPX2
(21(
drücken
und
bis
gekennzeichnete Taste drücken.
MOD.
N°:
Qn
V
kW:
Hz: 50/60
IPX2
ca.
weitere
20" nach
drehen, ihn gedrückt halten,
N°:
| 139
zur
DE
der
.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières