BFT DEIMOS BT-MA Instructions D'utilisation page 35

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
des Ritzels entscheidend von der richtigen Verzahnung abhängen.
9) ELEKTROMECHANISCHE ENDSCHALTER
Sie sind bei aktivierter Notfallentsperrung und unterbrochener Stromversor-
gung anzubringen. Die Gleitstücke zur Betätigung der Endschalter sind an
den Enden der Zahnstange zu positionieren.
- Öffnen Sie von Hand vollständig das Tor.
- Den Kontaktschlitten für den Öffnungsendschalter (Fig.11) so positio-
nieren, daß er den Steuerhebel des Mikroschalters abfängt und diesen
auslösen läßt. Wenn die richtige Lage gefunden ist, die Schrauben des
Kontaktschlittens anziehen.
- Das Tor von Hand ganz schließen.
- Den Kontaktschlitten für den Schließungsendschalter (Fig.11) so positio-
nieren, daß er den Steuerhebel des Mikroschalters abfängt und diesen
auslösen läßt. Wenn die richtige Lage gefunden ist, die Schrauben des
Kontaktschlittens anziehen.
- Die Kontaktschlitten müssen das Tor anhalten, bevor dieses auf die
mechanischen Halteanschläge auf der Schiene trifft. Die Einstellung des
Kontaktschlittens für den Schließungs-Endschalter muß so erfolgen, daß
zwischen dem Tor und dem festen Element ein Abstand von etwa 50mm
verbleibt, wie es von den einschlägigen Sicherheitsvorschriften gefordert
wird. Alternativ kann eine mindestens 50mm dicke Sicherheitsleiste an-
gebracht werden (Fig.12).
10) HALTEANSCHLÄGE
GEFAHR - Das Tor muß für die Schließung und Öffnung mit mecha-
nischen Halteanschlägen ausgestattet sein, die verhindern, daß das
Tor aus der oberen Führungsschiene springt (Fig.13); die Anschläge
müssen einige Zentimeter über den elektrisch bestimmten Haltepunkt
hinaus fest am Boden verankert sein.
11) VORBEREITUNG DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Bereiten Sie die elektrische Anlage wie in Fig.14 gezeigt nach den einschlä-
gigenVorschriften für elektrische Anlagen CEI 64-8, IEC364, Harmonisierung
HD384 und anderen landesspezifischen Normen vor.
VORSICHT! Für den Anschluß an das Stromnetz ein mehrpoliges Ka-
bel mit Mindestquerschnitt 3x1.5mm
geltendenVorschriften zugelassen ist. (Wenn das Kabel beispielsweise
nicht geschützt ist, muß es mindestens H07RN-F entsprechen, ist es
geschützt, muß es mindestens H05 VV-F entsprechen und einen Quer-
schnitt von 3x1.5mm
haben).
2
Die Anschlüsse der Steuerungs- und Sicherheitsvorrichtungen müssen nach
den vorgenannten anlagentechnischen Vorschriften ausgeführt werden. Die
Kabel (Netz- und Hilfskabel) müssen klar voneinander getrennt werden. In
Abb. 14 ist die Anzahl der Anschlüsse und ihr Querschnitt für eine Länge von
etwa 100 Metern aufgeführt. Bei Kabellängen, die darüber hinausgehen, ist
der Querschnitt für die tatsächliche Anlagenlast auszulegen.
Die Hauptbestandteile einer Automationssanlage (Fig.14):
I
Zugelassener allpoliger Schalter mit angemessener Stromfe-
stigkeit; Kontaktöffnung von mindestens 3,5 mm, versehen mit
Schutz gegen Überlastungen und Kurzschlüsse und geeignet zur
Trennung der Anlage vom Netz.Wenn nicht vorhanden, am Anfang
der Anlagenleitung einen geprüften Differentialschalter mit einer
Schwelle von 0,03A anbringen.
QR
Schalttafel und eingebautes Empfangsteil
S
Schlüsselwählschalter
AL
Blinkleuchte mit abgestimmter Antenne
M
Antriebe
P
Wandknopftafel
Fte, Fre Externes Photozellenpaar
T
1-2-4-Kanal-Sender
C
Zahnstange
ANTENNENINSTALLATION
Verwenden Sie eine auf die Frequenz von 433MHz abgestimmte Anten-
ne. Die Verbindung Antenne-Empfänger wird mit einem Koaxialkabel
RG58 hergestellt.
Metallische Massen in Antennennähe können den Funkempfang stören.Falls
die Reichweite des Senders nicht ausreicht, versetzen Sie die Antenne an
eine Stelle mit besserem Empfang.
12) KLEMMBRETTANSCHLÜSSE
Die Leiter müssen in Klemmennähe durch eine zusätzliche Befesti-
gung angebunden werden, beispielsweise durch Verwendung von
Kabelschellen.
Außerdem müssen den Leitungen der Endlagentaster, den Leitun-
gen des Primär- und Sekundärkreises des Transformators, und den
Leitungen, die mit der Leiterplatte verbunden sind, weitere Schellen
hinzugefügt werden.
MONTAGEANLEITUNG
benutzen, dessen Typ von den
2
Das Versorgungskabel muß während der Installation so abgemantelt
werden, daß der Erdungsleiter mit der zugehörigen Klemme verbunden
werden kann, dabei sind jedoch die aktiven Leiter so kurz wie möglich
zu halten. Der Erdungsleiter muß sich zuletzt spannen, falls sich die
Kabelbefestigungsvorrichtung lockern sollte.
ACHTUNG: Die Sicherheits-Niederstspannung führenden Leiter
müssen körperlich von den Niederspannungsleitern getrennt oder
durch eine zusätzliche.
Der Zugriff auf den Bereich mit der Elektrik und den Endschaltern ist
ausschließlich Fachleuten gestattet.
Wenn die Stromkabel durch die Kanäle geführt und die verschiedenen
Anlagenkomponenten an den vorbestimmten Stellen befestigt sind, werden
diese nach den Angaben und schematischen Darstellungen in den jewei-
ligen Betriebsanleitungen angeschlossen. Schließen Sie Phase, Nulleiter
und Erde an (obligatorisch). Das Stromkabel muß in der Kabelpressbuchse
(Abb.15-P1), die Kabel der Zubehörteile in der Kabelpressbuchse (Abb.15-P2)
festgehalten werden, der Schutzleiter (Erde) mit gelb-grünem Isoliermantel
muß an den entsprechenden Drahthalter angeschlossen werden (Abb.15-S).
Die Automatikanlage darf erst in Betrieb gesetzt werden, wenn alle Sicher-
heitsvorrichtungen angeschlossen und geprüft sind.Siehe die schematische
Darstellung des Klemmbrettes in Abb.16.
JP2
1-2
Motoranschluß (1 Blau - 2 Rot).
3-4
Sekundärwicklung Transformator 24V.
ACHTUNG – Wenn die Öffnung nicht in der korrekten Richtung erfolgt,
vertauschen Sie die Anschlüsse 1 und 2 des Motors und die Anschlüsse
6 und 7 der Öffnungs- und Schließungs-Endschalter.
JP3
5-6
Endschalter Schließung SWC (5 Schwarz Common - 6 Rot).
5-7
Endschalter Öffnung SWO (5 Schwarz common - 7 Braun).
8-9
Blinkleuchte 24V max 25W.
10-11 Antenne (10 Signal - 11 Geflecht).
12-13 Zubehörspeisung:
24 V~ Betrieb bei Netzversorgung.
24 V
(12+,13-) Betrieb ohne Netzversorgung mit einer zusätzlich
erhältlichen Pufferbatterie Mod. SB BAT.
14-15 Freier Kontakt (N.O.).
Toröffnungsanzeige
SCA (24V~ max 3W) oder Ausgang 2. Funk-
kanal (Siehe Abb. 19-A).
Die Option läßt sich im "Menü Logiken" einstellen (siehe Abb. A).
16-17 Ausgang Speisung Sicherheitsvorrichtungen (Sender Fotozellen und
Sender Sicherheitsleiste).
Zur Beachtung: Ausgang nur während des Bewegungszyklus aktiv.
24 V~ Betrieb bei Netzversorgung.
24 V
(16-,17+) Betrieb ohne Netzversorgung mit zusätzlich erhält-
licher Pufferbatterie Mod. SB BAT.
18-21 Eingang Sicherheitsvorrichtungen FAULT (siehe Punkt 13).
19-20 Steuerknopf Fußgängerfunktion PED (N.O.) Öffnet das Tor für eine
Dauer von 5 Sekunden mit den Einstellungen der vorgegebenen
Betriebslogik (2- oder 4-Schritt-Logik).
21-22 Steuerknopf START/CLOSE und Schlüssel-Wählschalter (N.O.).
Die Option läßt sich im "Menü Logiken" einstellen (siehe Abb. A).
21-23 Steuerknopf STOP (N.C.). Auf jeden Fall wird die Antriebsanlage
bis zu einem neuerlichen Startbefehl arretiert. Wenn nicht benutzt,
überbrückt lassen.
21-24 Eingang PHOT, Fotozelle (siehe Punkt 13). Wenn nicht benutzt,
überbrückt lassen.
21-25 Eingang Sicherheitsleiste BAR (NC). Bei Ansprechen des Kontaktes
wird die Bewegung unterbrochen und für etwa 3 Sek. reversiert. Wenn
nicht benutzt, überbrückt lassen.
21-26 Steuerknopf ÖFFNEN (Open) (N.O.).
29-30 Serieller Ausgang (29 TX1 - 30 TX2)
JP1
31-32 Primärwicklung Transformator 230V~.
33-34 Einphasige Speisung 230V~, 50-60Hz (33N - 34L).
13) ANSCHLUß SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Anmerkung: Verwenden Sie ausschließlich Sicherheitsvorrichtungen,
deren Empfang über freien Wechselkontakt erfolgt (s. Detail Abb.19)
Für den Anschluß der geprüften Sicherheitsvorrichtungen siehe das Schema
aus Abb. 19, wobei die Anzahl der verwendeten Paare zu berücksichtigen ist:
1 viereckiges Paar 1C, 2 viereckige Paare 2C, 3 viereckige Paare 3C und 4
viereckige Paare 4C. Die Steuerung führt den Test für 3 oder 4 Sicherheits-
vorrichtungen nur aus, wenn die Zusatzkarte SCS11-MA vorhanden ist (siehe
Abb. 21). Die Steuerung führt den Test an 2 Sicherheitsvorrichtungen aus.
Die zusätzlichen Vorrichtungen müssen über eine interne Selbstdiagnose
verfügen und in Serie miteinander verbunden sein.Falls keine Photozellen
eingesetzt werden, lassen sie Drahtbrücken zwischen den Klemmen 21/23,
21/24 sowie zwischen den Klemmen 21/25 der Karte Q SC D.
DEUTSCH
35
DEIMOS BT-MA Ver. 11 -

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Deimos bt + qsc d ma

Table des Matières