Reinigung Und Wartung; Beheben Von Störungen - SATA SATAjet H Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

SATAjet H | 3
4.6. Wechsel der selbstnachstellenden
Dichtungen
Zum Austausch der Farbnadelabdichtung ist zuvor die Luft- und
Farbdüse zu demontieren.
a) Nach dem Herausdrehen der Packungsschraube (Pos.
3582) mit beigefügtem Steckschlüssel (Pos. 3756) kann die
Nadelabdichtung entnommen werden.
b) Zum Austausch der Luftkolbendichtung ist nach dem Entfernen
der Inbusschraube SW2 der Preßluftmikrometer auszubauen.
Feder und Luftkolben herausziehen. Mit Inbusschlüssel SW4
die Druckschraube herausschrauben und Dichtung wechseln.

5. Reinigung und Wartung

a) Pistole mit Verdünnung oder Reinigungsmittel gut durchspü-
len.
b) Luftdüse mit Pinsel oder Bürste reinigen. Pistole nicht in
Verdünnung oder Reinigungsmittel legen.
c) Verunreinigte Bohrungen keinesfalls mit unsachgemäßen
Gegenständen reinigen, die geringste Beschädigung beein-
flußt das Spritzbild. SATA-Düsenreinigungsnadeln verwen-
den!
d) Becherrand stets sauber halten für ausreichende Dichtheit.
e) Bei Bedarf bewegte Teile mit Spezialfett SATA Art.Nr. 48173
leicht einfetten.
Hinweis!
Lackierpistole kann mit Löse- oder Reinigungsmitteln von Hand
oder in einer konventionellen Pistolenwaschmaschine gereinigt
werden.
Folgende Maßnahmen schädigen die Lackierpistole/
Einrichtungen und können ggf. zum Verlust des
Explosionsschutzes und zum völligen Verlust von
Gewährleistungsansprüchen führen:
• Einlegen der Lackierpistole in Löse- oder Reinigungsmittel
länger als für die Reinigung selbst erfoderlich
• Nichtentnehmen der Lackierpistole nach Beendigung des
Waschprogramms aus der Pistolenwaschmaschine
• Reinigen der Lackierpistole in Ultraschall-Reinigungssyste-
men
Warnung! Vorsicht!
Bei Verwendung von Löse- und Reinigungsmittel auf der Basis
halogenisierter Kohlenwasserstoffe, wie z.B. 1,1,1-Trichloräthan
und Methylen-Chlorid können am Aluminiumbecher, Pistole
sowie an galvanicierten Teilen chemische Reaktionen auftre-
ten (1,1,1-Trichloräthan mit geringen Mengen Wasser ergibt
Salzsäure). Die Teile können dadurch oxydieren, im extremen
Fall kann die Reaktion explosionsartig erfolgen.
Verwenden Sie darum für Ihre Farbspritzgeräte nur Löse- und
Reinigunsmittel, die die obengenannten Bestandteile nicht
enthalten. Zur Reinigung auf keinen Fall Säure, Lauge (Basen,
Abbeizer etc.) verwenden.
6. Beheben von Störungen
Störung
Ursache
Lackierpistole tropft. Fremdkörper zwi-
schen Farbnadel
und Farbdüse ver-
hindert Abdichtung.
Farbe tritt an Farb-
Selbstnachstellen-
nadel (Farbnadelab-
de Nadelabdich-
dichtung) aus.
tung defekt oder
verloren.
Störung
Strahl flattert.
Material sprudelt
oder „kocht" im
Farbbecher.
7. Garantiebedigungen
Für Lackierpistolen leisten wir eine Garantie von 12 Monaten,
die mit dem Tage des Verkaufs an den Endabnehmer beginnt.
Die Garantie erstreckt sich auf den Materialwert von Teilen
mit Fabrikations- und Materialfehlern, die sich innerhalb der
Garantiezeit herausstellen. Ausgeschlossen sind Schäden, die
durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung, die feh-
lerhafte Montage, bzw. Inbetriebsetzung durch den Käufer oder
durch Dritte, natürliche Abnutzung, fehlerhafte Behandlung oder
Wartung, ungeeignete Spritzmaterialien, Austauschwerkstoffe
und chemische wie Laugen und Säuren, elektrochemische oder
elektrische Einflüsse entstehen, sofern die Schäden nicht auf
ein Verschulden von uns zurückzuführen sind. Schmirgelnde
Spritzmaterialien, wie z.B. Bleimennige, Dispersionen, Glasuren,
flüssige Schmirgel o.ä. verringern die Lebensdauer von
Ventilen, Packungen, Pistole und Düse. Hierauf zurückzufüh-
rende Verschleißerscheinungen sind durch diese Garantie nicht
gedeckt. Das Gerät ist unverzüglich nach Empfang zu kontrollie-
ren. Offensichtliche Mängel sind bei Vermeidung des Verlustes
der Mängelrechte innerhalb von 14 Tagen nach Empfang des
Gerätes der Lieferfirma oder uns schriftlich mitzuteilen.
Weitergehende Ansprüche jeglicher Art, insbesondere auf
Schadenersatz, sind ausgeschlossen. Das gilt auch für Schäden,
die bei Beratung, Einarbeitung und Vorführung entstehen.
Wünscht der Käufer sofortige Reparatur oder Ersatz, bevor fest-
gestellt ist, ob von uns eine Ersatzpflicht besteht, so erfolgt die
Ersatzlieferung oder Reparatur gegen Berechnung und Bezahlung
des jeweiligen Tagespreises. Stellt sich bei der Überprüfung der
Mängelrüge heraus, dass ein Garantieanspruch besteht, erhält
der Käufer für die berechnete Reparatur oder Ersatzlieferung
eine Gutschrift entsprechend der Garantieleistung. Teile, für die
Ersatz geliefert wurde, gehen in unser Eigentum über.
Mängelrügen oder sonstige Beanstandungen berechtigen den
Käufer bzw. Auftraggeber nicht, die Bezahlung zu verweigern
oder zu verzögern.
Versand des Gerätes hat an uns spesenfrei zu erfolgen.
Abhilfe
Montagekosten (Arbeitszeit- und Fahrtkosten) sowie Fracht- und
Verpackungsspesen können wir nicht übernehmen. Hier gel-
Farbnadel und
Farbdüse ausbau-
ten unsere Montagebedingungen. Garantieleistungen bewirken
en, reinigen oder
keine Verlängerung der Garantiezeit. Die Garantie erlischt bei
neuen Düsensatz
Fremdeingriffen.
einsetzen.
Nadelabdichtung
austauschen.
Ursache
Abhilfe
Nicht genügend
Material nachfüllen,
Material im Behäl-
Teile entsprechend
ter, Farbdüse
anziehen, Teile
nicht angezogen,
reinigen oder aus-
selbstnachstellende
wechseln.
Nadelabdichtung
defekt, Düsensatz
verunreinigt oder
beschädigt.
Zerstäubungsluft
Teile entsprechend
gelangt über Farb-
anziehen, reinigen
kanal in den Farb-
oder ersetzen.
becher. Farbdüse
nicht genügend
angezogen. Luftdü-
se nicht vollständig
aufgeschraubt,
Luftkreis verstopft,
Sitz defekt oder
beschädigt.
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières