Rückgewinnung Des Blutes Nach Beendigung Des Bypasses; Gebrauch Der Venösen Aktiv-Drainage Mittels Vakuum; Verwendung Des Kardiotomie-Reservoirs Für Die Postoperative Autotransfusion; Wechsel Des Oxygenators - dideco COMPACTFLO EVOLUTION Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
J. RÜCKGEWINNUNG DES BLUTES NACH BEENDIGUNG
DES BYPASSES
1) Im venösen Reservoir ist das gesamte in der venösen Linie
enthaltene Blut aufzufangen, sobald der Chirurg die Kanülen aus
den Hohlvenen des Patienten entfernt hat.
2) Die Perfusion ist über die Aortenkanüle entsprechend der
Konditionen des Patienten vorzunehmen, wobei der Füllstand im
venösen Reservoir langsam abgesenkt wird.
3) Die arterielle Pumpe anhalten, wenn das venöse Reservoir fast
leer ist und die arterielle Linie verschließen.
K. GEBRAUCH DER VENÖSEN AKTIV-DRAINAGE MITTELS
VAKUUM
Diese Methode kann unter Beachtung der unten aufgeführten
Vorschriften jederzeit während der CEC angewendet werden.
Mit Hilfe des Kits Art. Nr. 086000 oder getrennt gelieferter,
gleichartiger Artikel sowie einer Vorrichtung zur Regulierung des
Vakuums
kann
COMPACTFLO
Aktiv-Drainage mittels Vakuum verwendet werden.
Diese Technik stellt eine Alternative zur venösen Drainage mittels
Schwerkraft dar und ermöglicht den Einsatz von kürzeren und
engeren Venenschläuchen sowie kleineren Kanülen.
1. Öffnen Sie die Verpackung der venösen Aktiv-Drainage mittels
Vakuum. Achten Sie darauf, die Sterilität des Produkts nicht zu
beeinträchtigen.
2. Schließen Sie das mit der blauen Schutzkappe versehene Ende an
den Entlüftungsverbinder der venösen Reserve ("VENT/VACUUM
PORT") (Pos. 7) und das mit der roten Kapsel versehene Ende an
die Vakuumreguliervorrichtung an.
Die Vakuumreguliervorrichtung muß außerdem an das
Leitungsvakuum angeschlossen werden.
3. Verschließen Sie die Klemme und den grünen Stöpsel der an das
Reservoir angeschlossenen Leitung.
4. Falls dieses Vorgehen abgebrochen werden soll, ist die gelbe
Schutzkappe zu entfernen und die an der Leitung angebrachte
Klemme zu öffnen.
WARNUNG
- Der Unterdruck von 80 mmHg (10,4kPa / 0,10bar) an der
Reserve sollte nicht überschritten werden.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktionstüchtigkeit der
Vakuumreguliervorrichtung und das erzielte Vakuum.
L. VERWENDUNG DES KARDIOTOMIE-RESERVOIRS FÜR
DIE POSTOPERATIVE AUTOTRANSFUSION
Für postoperative Autotransfusionen über das venöse Reservoir
sind die folgenden Schritte auszuführen:
1. Die Rezirkulations/Spüllinie abstellen.
2. Das venöse Reservoir durch Druck des weißen Hakens vom
Oxygenerator trennen.
3. Das venöse Reservoir an der Halterung für die "postoperative
Thoraxdrainage" Bestellnummer 05039 einsetzen und eine der
folgenden
Optionseinrichtungen
diesbezüglichen Anweisungen benutzen:
- D 540 AUTOTRANSFUSIONS-UMBAUKIT, Art.-Nr. 05053.
M. WECHSEL DES OXYGENATORS
Während der Perfusion sollte stets ein Reserveoxygenator
bereitgehalten werden. Nach sechsstündiger Verwendung mit Blut
oder bei Auftreten von Situationen, bei denen nach Ansicht des
Kardiotechnikers die Sicherheit des Patienten beeinträchtigt wird
(unzureichende Leistung des Oxygenators, Leckstellen, anormale
Blutwerte usw.), ist das Gerät gemäß der nachstehenden
Anweisungen auszuwechseln.
ZU BEACHTEN
Der gesamte Wechsel hat unter sterilen Bedingungen zu erfolgen.
1) Den Gasfluß absperren.
2) Die venöse Linie zweifach abklemmen (Klemmenabstand 5 cm).
3) Die arterielle Pumpe stoppen, und die arterielle Linie in der Nähe
des Oxygenators zweifach abklemmen (Klemmenabstand 5 cm).
4) Den Wasserfluß am Wärmeaustauscher abstellen, anschließend
EVOLUTION
mit
venöser
entsprechend
der
die Wasserlinien abklemmen und entfernen.
5) Die Gaslinie sowie alle Monitoring- und Blutentnahmelinien entfernen.
6) Die venöse Rücklauflinie und die arterielle Linie zwischen den
beiden Klemmen durchschneiden und hierbei den Schlauch auf
einer angemessenen Länge für den späteren Anschluß lassen.
7) Den COMPACTFLO EVOLUTION aus der Halterung und das
Pumpensegment aus der arteriellen Pumpe entnehmen.
8) Den neuen COMPACTFLO EVOLUTION in die Halterung
einsetzen. Alle Linien anschließen (venöse Linie zum venösen
Reservoir,
arterielle
und
Pumpensegment zum venösen Reservoir und zum Oxygenator).
WARNUNG
In dieser Phase sollen die venöse und die arterielle Linie
abgeklemmt sein.
9) Die
Wasserlinien
der
/Hyperthermiegerät einschalten und prüfen, daß der neue
COMPACTFLO EVOLUTION unversehrt ist.
10) Die Schnellfüllung des Kardiotomie-Reservoirs des neuen
COMPACTFLO EVOLUTION über einen der vertikalen Eintritte
mit Filter, 3/8" oder 1/4", an der Oberseite des venösen
Reservoirs vornehmen.
11) Den neuen COMPACTFLO EVOLUTION füllen und die
eventuellen Luftblasen entfernen, wie es weiter oben zur
Füll- und Rezirkulationsphase beschrieben ist.
12) Die Anschlüsse prüfen und deren Dichtigkeit durch Schellen
sichern.
13) Von der venösen und der arteriellen Linie jeweils die Klemmen
entfernen, die Rezirkulations/Spüllinie schließen und den
Bypass wieder aufnehmen.
14) Das Blut, das im ausgewechselten venösen Reservoir verblieben
ist, kann zurückgewonnen werden, indem der Austritt des alten
Reservoirs an den 3/8"-Eintritt des neuen Reservoirs
angeschlossen wird.
15) Das im Oxygenator und im Wärmeaustauscher enthaltene Blut
kann zurückgewonnen werden, indem die arterielle Linie an den
3/8"-Eintritt des neuen Reservoirs angeschlossen wird.
N. MEDIZINISCHE GERÄTE ZUR VERWENDUNG MIT
COMPACTFLO EVOLUTION
Für die postoperative Autotransfusion über das venöse Reservoir ist
eine der beiden folgenden Vorrichtungen zu verwenden:
- D 540 AUTOTRANSFUSIONS-UMBAUKIT, Art.-Nr. 05053;
- D 540 W AUTOTRANSFUSIONS-UMBAUKIT, Art.-Nr. 05062, mit
Wasserventil.
Die Anschlüsse des Kreissystemes sind mit Schläuchen
auszuführen, deren Durchmesser mit den Größen der Konnektoren
am Gerät übereinstimmt (3/8", 1/4", 1/2"). Die Temperaturkontrolle
ist mit SORIN GROUP ITALIA-Temperaturfühlern, Art.-Nr. 09026,
oder kompatiblen YSI Serie 400 vorzunehmen. Als Luft/Sauerstoff-
Blender ist Modell Sechrist, SORIN GROUP ITALIA Art.-Nr. 09046,
oder ein System mit den gleichen technischen Eigenschaften zu ver-
wenden. Für die Verwendung eines beliebigen Heiz-/Kühlsystems
(Hypo-/Hyperthermiegerät) bestehen keine Gegenanzeigen, sofern
am Halter des Wasserverteilers SORIN GROUP ITALIA-Anschlüsse
vom Typ Hansen, Art.-Nr. 09028 verwendet werden. Entsprechend
dem derzeitigen Kenntnisstand von SORIN GROUP ITALIA bestehen
keine Gegenanzeigen zur Verwendung des Gerätes mit absperren-
den
oder
nicht
absperrenden
Kreiselpumpen. Die Verwendung von anderweitigen Pumpentypen
darf nur nach Absprache mit SORIN GROUP ITALIA erfolgen.
O. RÜCKGABE GEBRAUCHTER PRODUKTE
Wenn der Anwender Beschwerden zu
Produkts vorbringen möchte, kann er seine Hinweise an den
Vertreiber des Produkts oder an den örtlichen Vertragshändler der
SORIN GROUP ITALIA senden.
Alle vom Anwender als kritisch betrachtete Hinweise müssen mit
besonderer Sorgfalt und Dringlichkeit weitergeleitet werden. Im
Folgenden sind die Informationen aufgeführt, die mindestens in der
Meldung enthalten sein sollten:
• Ausführliche Beschreibung des Vorfalls und, insofern betroffen,
des Zustands des Patienten;
Gaslinie
zum
Oxygenator,
Halterung
öffnen,
das
Hypo-
Peristaltikpumpen
Qualitätsaspekten des
23
oder

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières