Während Des Bypasses - dideco D 902 LILLIPUT 2 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour D 902 LILLIPUT 2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
Version mit KOLLABIERFÄHIGEM VENöSEM RESERVOIR
Sobald die Lösung das venöse Reservoir erreicht, wird die Luft im
Reservoir automatisch aus der am obersten Teil des Reservoirs
angebrachten Entlüftungslinie entfernt, deren Absaugvorrichtung
vor der Operation in Betrieb zu setzen ist. Die Klemme vom kolla-
bierfähigen venösen Reservoir entfernen.
WARNUNG
- Der Druck im venösen Reservoir darf nicht höher als 13 KPa
(0.13 Bar / 1.9 psi) sein.
- Der Druck im Blutteil des Oxygenators muß nicht höher als
100 KPa (1 Bar / 14 psi) sein.
In allen Versionen
Zur Füllung des Oxygenators ist die arterielle Pumpe in Betrieb
zu setzen. In diesem Fall, zirkuliert das Blut zwischen dem
Oxygenator und dem venösen Reservoir; die maximale
Blutflußrate ist unter 200 ml/Min zu halten.
8) ÖFFNUNG DER ARTERIELLEN UND VENÖSEN LINIEN
Die Entlüftungslinie des Oxygenators durch die blaue Klemme öff-
nen und sie gleich wieder schließen, damit die in der Linie enthal-
tene Luft evakuiert wird. Die blaue Klemme schließen.
Die Klemmes von den arteriellen und venösen Linien lösen, um
den Blutfluß bis zu 2000 ml/Min zu erhöhen.
9) SCHLIESSEN DER RÜCKLAUFLINIE DES OXYGENATORS
Die weifle Klemme auf der Rücklauflinie schließen.
10) ENTLÜFTUNG DES KREISLAUFES
In dieser Phase ist es empfehlenswert, den Aufbau abzuklopfen,
um die mikroskopischen Luftblasen von der Gerätschaft zu ent-
fernen. Nachdem das Blut einige Minuten bei hoher Flußrate in
den Leitungen zirkuliert hat, wird die Luft ganz eliminiert.
11) FÜLLVORGANG DES PROBENENTNAHMEHAHNES
Version mit KOLLABIERFÄHIGEM und UNVERSTELLBAREM
VENÖSEM RESERVOIR
Die Entlüftung des Probenentnahmesystems A/V wird dadurch
erreicht, indem man den Hahnselektor auf die gelbe A/V SHUNT
Stellung dreht; wenn der arterielle Blutdruck nicht ausreicht, um
die mikroskopischen Luftblasen zu lösen, ist die arterielle Linie
des Kreises leicht zu drücken um sie teilweise zu schließen.
12) ÖFFNUNG DER RÜCKLAUFLINIE
Nachdem
die
Luft
Geschwindigkeitsrate der arteriellen Pumpe bis 200 ml/Min. redu-
ziert werden, indem man die Rücklauflinie öffnet und das Blut
zirkulieren läßt.
13) ABSTELLUNG DER VENÖSEN UND ARTERIELLEN LINIEN
ZU BEACHTEN
- Während der Füll- und Entlüftungsvorgänge sind die venösen
und arteriellen Leitungen immer ungefähr 30 cm über dem
Ausgangskonnektor des Oxygenators zu halten.
- Während dieser Phase ist ein pulsierender Fluß nicht zu
empfehlen.
- Es ist empfehlenswert, die Menge an Antikoagulanz im
System, vor dem Bypass zu prüfen.
- SORIN GROUP ITALIA empfiehlt, den arteriellen Blutfluß
durch den Geschwindigkeitsregler der Pumpe stufenweise zu
erhöhen oder zu senken.
- Den
AN/AUS-Schalter
Geschwindigkeit der Pumpe Null ist.
22
G. ANFANG DES BYPASSES
1) ÖFFNEN DER VENÖSEN UND ARTERIELLEN LINIEN
Die Klemme von der arteriellen und danach von der venösen Linie
entfernen. Am Bypassbeginn muß die Blutzufuhr dem
Patientenkörpergewicht entsprechen. Die Blutmenge im venösen
Reservoir ist ständig unter Kontrolle zu kontrollieren.
2) PRÜFUNG DES WÄRMEAUSTAUSCHERS
Die Temperatur des venösen und arteriellen Blutes prüfen.
3) REGULIERUNG DER GASZUFUHR
Das im Normothermie empfohlene Verhältnis Gas/Blut ist 1:1 mit
80:100% FiO
2
WARNUNG
- Die Gaszufuhr immer erst nach der Blutzufuhr öffnen.
Das Verhältnis Gas/Blut sollte nicht höher als 2:1 betragen.
- Der Druck im Blutteil ist immer höher als jener im Gasteil zu
halten, damit es zu keiner Entstehung von Gasembolien
kommt.
4) BLUTGASANALYSE
entfernt
worden
ist,
kann
nur
betätigen,
wenn
Nach einigen Minuten ist die Gasmenge im Blut zu prüfen.
Nach der Feststellung der Werte, sind die folgenden Anweisungen
im Auge zu behalten:
hohe Menge an pO
niedrige Menge an pO
hohe Menge an pCO
niedrige Menge an pCO
5) DIE
ENTLÜFTUNGSLINIE
VENÖSEN-RESERVOIRS GEÖFFNET HALTEN
Version mit KOLLABIERFÄHIGEM VENÖSEM RESERVOIR
Es ist zu empfehlen, das kollabierfähige venöse Reservoir bestän-
dig zu entlüften.
H. WÄHREND DES BYPASSES
1) KONTROLLE DES VENÖSEN BLUTRÜCKFLUSSES
Zur Erhöhung des venösen Blutrückflusses:
Version mit KOLLABIERFÄHIGEM VENÖSEM RESERVOIR:
a) Die Verstellvorrichtung ganz öffnen, um das Volumen des
Reservoirs zu erhöhen.
In allen Versionen
b) Den Oxygenator und das Reservoir auf eine niedrigere Position
im Vergleich zum Patienten bringen.
WARNUNG
Version mit KOLLABIERFÄHIGEM VENÖSEM RESERVOIR
- Das Kardiotomiereservoir ist immer über dem kollabierfähi-
gen venösem Reservoir zu positionieren.
- Es wird empfohlen, während des Eingriffs die Leitung, mit der
Kardiotomie- und venöses Weichbeutel-Reservoir angeschlos-
sen sind, abgeklemmt zu lassen, damit es nicht zu massiver
Luftzufuhr zum Patienten kommen kann, falls sich
Kardiotomie- und venöses Weichbeutel-Reservoir leeren.
Falls Blut vom Kardiotomie-Reservoir zum venösen
Weichbeutel-Reservoir befördert werden muss, vorsichtig die
Klemme öffnen und dabei darauf achten, dass sich die
Verbindungsleitung zwischen Kardiotomie- und venösem
Weichbeutel-Reservoir nicht leert. Falls Kardiotomie- und
venöses Weichbeutel-Reservoir geleert werden, kann Luft
die
zum Oxygenator und anschließend zum Patienten befördert
werden.
In allen Versionen
Das am Oxygenator angeschlossene venöse Reservoir ist immer
über dem Oxygenator zu positionieren. Die ACT (die
Aktivierungszeit der Blutkoagulation) sollte immer 480 Sek.
oder höher sein, damit es zu einer richtigen systemischen
Antikoagulation des Bypasskreises kommt.
2) ARTERIELLE PROBENENTNAHME
Version mit KOLLABIERFÄHIGEM UND UNVERSTELLBAREM
VENÖSEM RESERVOIR (Abb. 1 - Abb. 2)
a) den Hahnselektor (9) in die "A-SAMPLE PURGE" Stellung
drehen (die arterielle Linie wird dadurch automatisch entlüftet).
b) die Spritze in den als "SAMPLE PORT" (8) angezeigten
Hahnansatz einstecken.
c) eine nicht niedriegere ml Menge Blut als 2 ansaugen (dank der
die
automatischen Entlüftung braucht dieser Vorgang nicht
wiederholt zu werden). Ein selbstschließendes Ventil verhindert
jegliche Leckage an dem Lueranschluß.
3) VENÖSE PROBEENTNAHME
Version mit KOLLABIERFÄHIGEM UND UNVERSTELLBAREM
VENÖSEM RESERVOIR
a) den Hahnselektor in die "V-SAMPLE PURGE" Stellung drehen.
b) die Spritze in den als "SAMPLE PORT" angezeigten Hahnansatz
einstecken.
c) das Blut ein paar Mal vor der Analyse ansaugen und entlüften.
Dieser Vorgang kann zweimal ausgeführt werden, indem der
Selektor in der obengenannten Stellung gedreht gehalten wird.
4) VERABREICHUNG VON ARZNEIMITTELN
Version mit KOLLABIERFÄHIGEM und UNVERSTELLBAREM
VENÖSEM RESERVOIR
a) den Hahn in die "DRUG INJECTION" Stellung drehen.
b) die das Arzneimittel enthaltende Spritze in den als angezeigten
"DRUGS PORT" Hahnansatz (10) einstecken und die Flüssigkeit
hineinspritzen.
c) den Hahnselektor in die "A-V SHUNT" Stellung drehen.
Die venöse Linie wird auf diese Weise automatisch gespült und
FiO
vermindern
2
2
FiO
erhöhen
2
2
die Gaszufuhr erhöhen
2
die Gaszufuhr vermindern
2
DES
KOLLABIERFÄHIGEN

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières