Hinweise Zum Umgang Mit Akkus - GRAUPNER SJ Ultra MFD 150 Instructions D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Folgende Batterien dürfen nicht an das Ladegerät angeschlossen werden:
• NiCd- / NiMH-Akkus
• LiFe/LithiumPolymer-Akkus mit mehr als 6 Zellen.
• Akkus die eine andere Ladetechnik als Lithiumakkus benötigen.
• Defekte, beschädigte Zellen oder Batterien.
• Batterien aus parallel geschalteten oder unterschiedlichen Zellen.
• Mischungen aus alten und neuen Zellen oder Zellen unterschiedlicher Fertigung.
• Nicht aufladbare Batterien (Trockenbatterien). WARNUNG: Explosionsgefahr!
• Batterien oder Zellen die vom Hersteller nicht ausdrücklich für die beim Laden mit diesem Ladegerät
auftretenden Ladeströmen zugelassen sind.
• Bereits geladene, heiße oder nicht völlig entleerte Zellen oder Batterien.
• Batterien oder Zellen mit integrierter Lade- oder Abschaltvorrichtung.
• Batterien oder Zellen die in ein Gerät eingebaut sind oder gleichzeitig mit anderen Teilen elektrisch
in Verbindung stehen.
Um Kurzschlüsse an den Bananensteckern des Ladekabels zu vermeiden, verbinden Sie bitte immer
zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät und dann erst mit dem Akku! Beim Abklemmen umgekehrt.
Vergewissern Sie sich generell nach einer „fertig"-Meldung, ob die vom Gerät angezeigte Lademenge
der von Ihnen erwarteten Lademenge entspricht. So erkennen Sie zuverlässig und rechtzeitig fehlerhafte
Abschaltungen. Die Wahrscheinlichkeit von Fehlabschaltungen ist von vielen Faktoren abhängig und
am größten bei tiefentladenen Akkus, geringer Zellenzahl oder bestimmten Akkutypen.
Vergewissern Sie sich durch mehrere Probeladungen, (vor allem bei geringen Zellenzahlen) von der
einwandfreien Funktion der Abschaltautomatik. Unter Umständen werden volle Akkus durch einen zu
schwachen Peak nicht erkannt. Brand- Explosionsgefahr!
Das Ladegerät kann den angeschlossenen Akkutyp (z.B. LiPo oder LiFe) nicht automatisch erkennen,
der Akkutyp und das Ladeprogramm muss manuell eingestellt werden! Vor dem Laden prüfen: Sind
die zum Akku passenden Ladeprogramme, die richtigen Ladeströme eingestellt? Brand-Explosi-
onsgefahr!
Sind alle Verbindungen einwandfrei, gibt es Wackelkontakte? Bitte bedenken Sie, dass das Schnell-
laden von Akkus gefährlich sein kann. Eine, wenn auch nur kurze Unterbrechung aufgrund eines
Wackelkontakts führt unweigerlich zu Fehlfunktionen und kann einen erneuten Ladestart auslösen.
Brand und Explosionsgefahr!
Sender laden: Eine, auch nur kurzzeitige Unterbrechung des Ladevorgangs kann die Ladespannung
durch das Ladegerät derart ansteigen lassen, dass der Sender durch Überspannung sofort zerstört
wird. Brandgefahr!
Überladen sowie Tiefentladung führt zu irreparabler Beschädigung der Zellen und schädigt
dauerhaft die Leistungsfähigkeit des Akkus und vermindert die Kapazität.
Akkus niemals ungeladen, leer oder teilgeladen für längere Zeit lagern. Vor der Lagerung Akkus
aufladen und von Zeit zu Zeit Ladezustand überprüfen. LiIo/LiPo-Zellen sollten 3 V pro Zelle
niemals unterschreiten, um eine optimale Lebensdauer zu erreichen.
Beim Kauf von Akkus auf gute Qualität achten, neue Akkus zunächst nur mit kleinen Strömen
aufladen und erst allmählich an höhere Ströme herantasten.
Akkus erst kurz vor der Verwendung aufladen, die Akkus sind dann am leistungsfähigsten.
An den Akkus nicht löten - Die beim Löten auftretenden Temperaturen beschädigen meist
die Dichtungen und Sicherheitsventile der Zellen, der Akku verliert daraufhin Elektrolyt oder
trocknet aus und büßt seine Leistungsfähigkeit ein.
4

4. Hinweise zum Umgang mit Akkus

Bedienungsanleitung Ultra MFD 150

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

6499

Table des Matières