Wartung Und Reparatur; Fehlersuche - EBARA EVM3 Manuel D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
der oberen Halterung). Klemmen Sie anderenfalls die Pumpe ab
(Schalter auf "off") und vertauschen Sie zwei Leiter der Stromver-
sorgung in der Schalttafel oder an der Klemmleiste des Motors.
8.2. BETRIEB
Starten Sie die Elektropumpe mit geschlossenem Absperrven-
til der Auslassleitung und öffnen Sie s dann nach und nach.
Die Elektropumpe muss regelmäßig und geräuschlos laufen.
Schließen Sie das Absperrventil erneut und überprüfen Sie,
ob der Druck, der auf Manometer am Auslass angezeigt wird,
einen Wert in der Nähe des Werts Hmax aufweist, der auf dem
Typenschild angegeben wird. (Die Annäherung beruht vor allem
auf der Toleranz sowie eventuellen Drosselungen in der Ansau-
gung). Wiederholen Sie das Anfüllen der Pumpe, falls der abge-
lesene Druck stark unter Hmax liegt (Luft in der Pumpe).
Falls die beiden Werte nahezu übereinstimmen, bedeutet
dies, dass die Pumpe ordnungsgemäß arbeitet und eventuelle
Funktionsstörungen bei offenem Absperrventil sind fast immer
Anlagenproblemen elektrischer oder mechanischer Natur des
Motors oder häufi ger noch Hohlsogbildung der Pumpe aus den
folgenden Gründen zuzuschreiben:
-
zu großer Höhenunterschied oder zu große Lastverluste in
der Ansaugung,
-
zu niedriger Gegendruck im Auslass,
-
Probleme mit der Temperatur der Flüssigkeit.
Zu den Faktoren, die die Ansaugkapazität und somit die Lei-
stung der Pumpe reduzieren und/oder beeinträchtigen, siehe
die Fehlersuche in Kapitel 10.
Bitten lesen Sie auch die Angaben des Handbuches in TEIL 1,
Kapitel 9.
Hinsichtlich der Hinweise in Punkt 9.1 a) weisen wir darauf hin,
dass größere Temperaturen und Höhen über dem Meeresspie-
gel als die angegebenen zu Reduzierungen der Motorleistung
führen, weshalb ein stärkerer Motor gewählt werden sollte. Sie-
he dazu Kapitel 12.1.
Stellen Sie sicher, dass in der Anlage keine durch schnell
schließende Ventile verursachte Widderstöße oder Druckspit-
zen vorhanden sind, die das Anderthalbfache des Nenndrucks
der Pumpe überschreiten. Im Laufe der Zeit können sie zu Be-
schädigungen der Pumpe führen.
Vermeiden Sie einen Betrieb der Elektropumpe mit geschlosse-
nem Absperrventil für mehr als einige Sekunden.
Außerdem muss der Dauerbetrieb der Pumpe mit einem Durch-
satz vermieden werden, der unter dem auf dem Typenschild
angegebenen Mindestdurchsatz liegt, um Überhitzungen der
gepumpten Geschwindigkeit sowie Überlastungen der Lager
der Pumpe und des Motors zu vermeiden.

9. WARTUNG UND REPARATUR

UNTERBRECHEN
WARTUNGSARBEITEN AN DER ELEKTROPUMPE
DIE ELEKTRISCHE SPEISUNG
Die Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten dürfen ausschließ-
lich von qualifi zierten Technikern vorgenommen werden.
Falls die Pumpe entleert werden muss, Muss sichergestellt
werden, dass die abgelassen Flüssigkeit keine Gefahr für Per-
sonen, Sachen oder die Umwelt darstellt.
Die Elektropumpe macht keine ordentlichen Wartungsarbeiten
erforderlich. Führen Sie nur die regelmäßigen Kontrollarbeiten
durch, die in Kapitel 10 von Teil 1 angegeben werden; die Häu-
fi gkeit ist von der gepumpten Flüssigkeit sowie den Betriebsbe-
dingungen abhängig. Diese Kontrollen können Aufschlüsse über
erforderliche außerordentliche vorbeugende Wartungseingriffe
geben, um so plötzliche auftretende Störungen zu vermeiden.
Die außerordentlichen Wartungseingriffe, die normalerweise
zuerst bei den Elektropumpen EVM anfallen, sind die Ersetzung
der mechanischen Dichtung und der Lager des Motors. Auch
wenn diese Komponenten normalerweise Verschleiß ausge-
SIE
VOR
SÄMTLICHEN
setzt sind, können sie sehr lange halten, wenn die Elektropum-
pe ordnungsgemäß eingesetzt wird.
BESTELLEN SIE FÜR EVENTUELLE REPARATURARBEITEN
ORIGINALERSATZTEILE BEI UNSEREM VERTRIEBS- UND
KUNDENDIENSTNETZ.
ERSATZTEILE VON DRITTANBIETERN KÖNNEN ZU
BESCHÄDIGUNGEN DER PUMPE FÜHREN UND EINE
GEFAHR FÜR PERSONEN UND SACHEN DARSTELLEN.

10. FEHLERSUCHE

Siehe auch Abschnitt 10.1 in TEIL 1
ANZEICHEN
URSACHE
Kein Strom
Schaltautomat
ausgelöst oder
Sicherungen
durchgebrannt
Eingriff des inte-
grierten Thermo-
DIE PUMPE FUNK-
schalters (falls
TIONIERT NICHT
vorhanden) oder
Der Motor läuft
des Thermorelais
nicht
der Schalttafel
Eingriff des
Schutzsystems
gegen Trocken-
laufen
Kein Anfüllen der
Pumpe
Wasserpegel
DIE PUMPE FUNK-
niedrig (falls kein
TIONIERT NICHT
Schutzsystem
Der Motor läuft
vorhanden ist)
Grundventil blok-
kiert oder Filter
verstopft
Versorgungsspan-
nung außerhalb
der für den Motor
zulässigen Grenz-
werte
Falsche Tarierung
des Thermo-
schalters
DIE PUMPE BLEIBT
Überlastung des
NACH KURZEM
Motors aufgrund
BETRIEB durch
dichter und
Eingriff des Thermo-
/oder viskoser
schalters STEHEN
Flüssigkeit
Die Pumpe
erzeugt einen
Durchsatz, der
den auf dem
Typenschild
angegebenen
max. Durchsatz
übersteigt
BEHEBUNG
Wenden Sie sich für die Wiederher-
stellung an den Lieferanten
Den Schalter zu-
rückstellen oder
die Sicherungen
auswechseln
Die Rückstellung
des integrierten
Thermoschalters
Wenden Sie
abwarten oder
sich an unseren
das Thermorelais
Kundendienst,
in der Schalttafel
falls die Störung
zurückstellen
erneut auftritt
Überprüfen Sie
den Wasserpegel
und/oder
den richtigen
Anschluss der
Vorrichtungen
des Systems
Füllen Sie die
Pumpe an
Achtung: Die
Stellen Sie den
mechanische
richtigen Wasser-
Dichtung könnte
pegel her
beschädigt sein
Entsperren oder
reinigen
Überprüfen Sie, ob aufgrund der un-
angemessenen Dimensionierung der
Leitung oder der Kabel ein zu großer
Spannungsabfall vorhanden ist
Tarieren Sie ihn auf den auf dem
Typenschild des Motors angegebe-
nen Strom
Reduzieren Sie
Überprüfen Sie
den Durchsatz
die reale Lei-
durch Drosselung
stungsaufnahme
der Auslass-
der Pumpe in
leitung oder
Abhängigkeit von
ersetzen Sie
der gepumpten
den Motor durch
Flüssigkeit
einen stärkeren
Reduzieren Sie den Durchsatz durch
Drosselung der Auslassleitung
D
23

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Evm5Evm10Evm18Evm32Evm45Evm64

Table des Matières