AKG SOLIDTUBE Mode D'emploi page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Vorab entfernen Sie bitte das Netz-
anschlußkabel vom speisenden Netz!
Setzen Sie den Schraubendreher in die dafür vorgesehene Kerbe
am Sicherungshalter, drücken Sie die federnde Zunge leicht nach
rechts in Richtung Spannungsanzeige und hebeln Sie dabei die
ganze Sicherungshalterung aus der Fassung. Danach ziehen Sie
bitte den hellen Kunststoffteil mit der Sicherung aus dem Trägerteil,
drehen den Sicherungseinsatz um 180° und setzen ihn wieder in
den Trägerteil ein bis er einrastet. Im Sichtfenster müßte nun die ge-
wünschte Netzspannung erscheinen. Nun kann der komplette Trä-
gerteil wieder in die Fassung eingesetzt werden, bis auch diese ein-
rastet.
Genauso können Sie vorgehen, sollte einmal die Gerätesicherung
zu Schaden kommen. Dabei ist zu achten, daß nur eine neue Siche-
rung desselben Werts (T 125 mA) eingesetzt werden darf.
Sollte in einem Land, in dem das Gerät in Betrieb zu nehmen ist, ein
anderer Netzstecker üblich sein, so müßten Sie ein komplettes
Netzkabel, das den internationalen Sicherheitsbestimmungen ent-
spricht und einen Stecker mit Gerätemasse besitzt, in diesem Land
beschaffen und verwenden.
Wenn alle vorangegangenen Überprüfungsschritte erfolgt sind, das
Verbindungskabel zwischen Mikrofon und Netzgerät angesteckt
wurde, die NF-Verbindung zum nachgeschalteten Gerät mittels
Standard – Audiokabel erfolgte und das angesteckte Netzkabel mit
einer Netzbuchse verbunden wurde, müßte nach Einschalten des
Netzschalters am Netzgerät sowohl die Kontrolleuchte an der Vor-
derseite des Netzgeräts aufleuchten als auch am Mikrofon selbst
durch das Sichtfenster (AKG-Logo) die Röhrenheizung rot-orange
glühen. Damit ist im wesentlichen Ihr Mikrofon betriebsbereit.
Zur Beachtung: Manchmal kann durch Erdschleifen auch ein
leichtes Brummgeräusch am NF-Ausgang auftreten, das in erster
Abhilfe mit der „Ground Lift"-Taste neben der NF-Ausgangs-
buchse am Netzgerät eventuell beseitigt werden kann. Diese Taste
unterbricht im gedrückten Zustand die Verbindung vom Stift 1 der
XLR-Buchse zum Null-Volt / Masseniveau des Netzgeräts.
Sollte diese Maßnahme keine Abhilfe für die eingestreute Brumm-
störung ergeben, so müßten Sie in gewohnter Weise die Ursache
der Störung in der restlichen Tonanlage lokalisieren und beseitigen.
Reinigungshinweise:
Alle Oberflächen können von Zeit zu Zeit problemlos mit (Industrie-)
Spiritus oder Alkohol gereinigt werden. Der Schaumstoff-Wind-
schutz wird am besten mit einer milden Waschmittellösung gerei-
nigt und ist sofort nach dem Trocknen wieder einsatzbereit.
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières