Montage; Zu Dieser Dokumentation; Sicherheitshinweise - Aventics NL1 Mode D'emploi

Réservoir et capot de protection. 02.2016, replaces: 05.2014
Masquer les pouces Voir aussi pour NL1:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

AVENTICS | NL1 | R412003504–BAL–001–AC | Deutsch
Deutsch
1

Zu dieser Dokumentation

Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um die
verschiedenen Behälter , den Schutzkorb und das Manometer der
Serie NL1 sachgerecht zu montieren.
Darstellung von Informationen
Warnhinweise
In dieser Anleitung stehen Warnhinweise vor einer
Handlungsanweisung, bei der die Gefahr von Personen- oder
Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur
Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
Aufbau von Warnhinweisen
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr
O
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr
Bedeutung von Signalwörtern
Kennzeichnet eine gefährliche Situation, in der leichte bis
mittelschwere Körperverletzungen eintreten können, wenn sie
nicht vermieden wird.
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr, die zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tode führen kann, wenn die
Gefahr nicht umgangen wird.
Symbole
Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das zu
Verschlechterungen im Betriebsablauf führen.
2

Sicherheitshinweise

Diese Anleitung ersetzt nicht die Bedienungsanleitung
anderer Komponenten der Serie NL1.
O
Beachten Sie immer die beiliegenden Anleitungen.
Anlage steht im Betrieb unter Druck!
Bei unsachgemäßer Installation kann es zu schweren
Verletzungen und zur Beschädigung der Wartungseinheit NL1
kommen.
O
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme alle Verbindungen,
Anschlüsse und Module auf korrekte Installation.
SIGNALWORT
VORSICHT
WARNUNG
WARNUNG
3

Montage

1
Behälter montieren / demontieren
1. Montage: Dichtungsring (a) einlegen und Behälter nach rechts
aufdrehen. Achten Sie auf korrekten Sitz des Behälters.
2. Demontage: Behälter nach links abdrehen und abnehmen.
2
Kondensatablass
Mögliche Beeinträchtigung der Druckluftanlage durch
Kondensat!
Beim halbautomatischem Kondensatablass wird Kondensat nur
abgelassen, wenn der Behälter drucklos ist. Bei längerem
Betrieb kann das Kondensat den maximalen Füllstand
übersteigen und in die Druckluftanlage gelangen. Dies kann zur
Beschädigung der Druckluftanlage führen.
O
Kontrollieren Sie den Füllstand im Sammelbehälter
regelmäßig.
O
Erreicht das Kondensat den maximalen Füllstand,
Kondensat manuell ablassen.
O
Blasen Sie das Kondensat nicht unkontrolliert in die
Umgebung ab.
Halbautomatischer Kondensatablass (I)
Beim halbautomatischen Kondensatablass (I) wird das Kondensat
im Halbautomatikbetrieb ab einem Restdruck von 0,5 bar
abgelassen.
O
Um auf Automatikbetrieb zu stellen, Ablassschraube ganz
nach links aufdrehen. Die Schraube kann eine Umdrehung im
Gewinde bleiben oder ganz entfernt werden.
Vollautomatischer Kondensatablass (II)
Beim vollautomatischen Kondensatablass (II) öffnet das Ventil
selbsttätig, sobald der Schwimmer seinen Höchststand erreicht
und schließt wieder beim Erreichen des Tiefststandes.
O
Um auf Automatikbetrieb zu stellen, Ablassschraube ganz
nach rechts aufdrehen (Linksgewinde!).
Bei ganz eingedrehter Ablassschraube ist die Ablassautomatik
gesperrt.
Bei ganz eingedrehter Ablassschraube ist die
Ablassautomatik gesperrt.
3
Schlauch montieren
Das Kondensat kann auch direkt über einen Schlauch abgeleitet
werden.
Beim halbautomatischen Kondensatablass (I):
1. Ablassschraube (a) entfernen.
2. Schlauch (b) in das Anschlussgewinde des Behälters
eindrehen.
Beim vollautomatischen Kondensatablass (II):
1. Schlauch (b) in das Anschlussgewinde G1/8 der
Ablassschraube eindrehen.
VORSICHT
1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières