Allgemeine Sicherheit; Technische Daten - BFT PEGASO Instructions D'installation

Table des Matières

Publicité

ALLGEMEINE SICHERHEIT

ACHTUNG Wichtige Hinweise zur Sicherheit. Bitte lesen und befolgen Sie aufmerksam die
Hinweise sowie die Bedienungsanleitung, die das Produkt begleiten, denn eine falsche Instal-
lation des Produkts kann zu Verletzungen von Menschen und Tieren sowie zu Sachschäden
führen. Sie liefern wichtige Hinweise zur Sicherheit, zur Installation, zur Benutzung und
zur Wartung. Bewahren Sie die Anweisungen auf, um sie der technischen Dokumentation
hinzuzufügen und sie später konsultieren zu können.
1) ALLGEMEINE SICHERHEIT
- Die Konstruktionsmaterialien der Maschine und die Installation müssen den folgenden
EU-Richtlinien entsprechen: 2004/108, 2006/95,98/37/CEE, 89/106 sowie deren nach-
folgenden Abänderungen. In allen Ländern außerhalb der Europäischen Union sollten
außer den geltenden nationalen Bestimmungen auch die vorgenannten Normen zur
gewährleistung der Sicherheit befolgt werden.
- Die Firma lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, sind zurückzuführen sind auf eine un-
sachgemäße Benutzung, die von der in der vorliegenden Dokumentation verschieden
ist, auf die Nichtbeachtung des Prinzips der sachgerechten Ausführung bei den Türen,
Toren usw. oder Verformungen, die während der Benutzung auftreten können.
- Stellen Sie bei der Installation sicher, dass das angegebene Temperaturintervall mit dem
Installationsort der Automatisierung kompatibel ist.
- Installieren Sie das Produkt nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung.
- Unterbrechen Sie vor sämtlichen Eingriffen an der Anlage die Stromversorgung. Klem-
men Sie falls vorhanden auch die eventuellen Pufferbatterien ab.
- Schalten Sie der Stromversorgung der Automatisierung einen Schalter oder einen allpoligen
thermomagnetischen Schutzschalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3,0 mm vor.
- Stellen Sie sicher, dass der Stromversorgung ein Differenzialschalter mit einer Eingriffs-
schwelle von 0,03 A vorgeschaltet wird.
- Stellen Sie sicher, dass die Anlage ordnungsgemäß geerdet wird. Schließen Sie alle Me-
tallteile der Schließvorrichtung (Türen, Tore usw.) und alle Komponenten der Anlage an,
die eine Erdungsklemme aufweisen.
- Die Installation muss unter Verwendung von Sicherheits- und Steuerungsvorrichtungen
vorgenommen werden, die der Norm EN 12978 entsprechen.
- Wenden Sie alle Sicherheitsvorrichtungen (Fotozellen, Sensoren usw.) an, die zum Schutz
des gefahrenbereiches gegen Quetschung, Erfassung und Abtrennung von gliedmaßen
erforderlich sind.
- Der Motor kann nicht an Türflügeln installtiert werden, die Türen enthalten (es sei denn,
der Motor kann nicht aktiviert werden, wenn die Tür offen ist).
- Falls die Automatisierung auf einer Höhe von weniger als 2,5 m installiert wird oder
zugänglich ist, muss ein angemessener Schutz der elektrischen und mechanischen Bau-
teile gewährleistet werden.
- Installieren Sie alle festen Bedienelemente in Sichtweite der Tür, jedoch fern von den
beweglichen Bauteilen. Falls das Bedienelement nicht mit Schlüssel ausgestattet ist,
muss es in einer Höhe von mindestens 1,5 m installiert werden und darf nicht öffentlich
zugänglich sein.
- Bringen Sie zumindest ein optische Anzeigevorrichtung (Blinkleuchte) in gut sichtbarer Position
an und befestigen Sie außerdem ein Schild Achtung an der Struktur.
- Bringen Sie ein Etikett mit Angaben zur manuellen Bedienung in der Nähe des Bediene-
lements an, falls nicht bereits Hinweise vorhanden sind.
- Stellen Sie sicher, dass während des Manövers die Quetschung zwischen dem geführten
Bauteil und festen Bauteilen vermieden wird.
- Stellen Sie nach der Installation sicher, dass der Motor richtig eingestellt worden ist und,
dass die Schutzsysteme den Betrieb ordnungsgemäß blockieren.
- Verwenden Sie bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich Originalersat-
zteile. Die Firma haftet nicht für die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb der
Automatik, falls Komponenten von anderen Herstellern verwendet werden.
- Nehmen Sie keine Änderungen an den Komponenten der Automatik vor, die von der
Firma nicht ausdrücklich genehmigt werden.
- Unterweisen Sie die Benutzer der Anlage hinsichtlich der angewendeten Steuerungssy-
steme sowie der manuellen Öffnung im Notfall.
- Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien (Plastik, Karton, Styropor usw.) unter Beachtung
der geltenden Bestimmungen. Halten Sie Plastiktüten und Styropor von Kindern fern.
- Die Speisung der Schalttafel muss mit drei Sicherungen mit einem max. Wert von 6A/400
V~ geschützt werden.
Achtung! Verwenden Sie für den Anschluss an das Stromnetz ein mehradriges Kabel mit
einem Mindestquerschnitt von 3x1.5mm
das der vorgenannten Norm entspricht (das Kabel muss zum Beispiel dem Typ H05 VV-F
entsprechen und einen Querschnitt von 3x1.5mm
aufweisen). Verwenden Sie für den Anschluss der Zusatzanlage Leiter mit einem Minde-
stquerschnitt von 0,5 mm
.
2
Verwenden Sie ausschließlich Tasten mit einer Schaltleistung von mindestens 10A-250V.
Die Leiter müssen in Klemmennähe durch eine zusätzliche Befestigung angebunden werden,
beispielsweise durch Verwendung von Kabelschellen.
Das Versorgungskabel muß während der Installation so abgemantelt werden, daß der
Erdungsleiter mit der zugehörigen Klemme verbunden werden kann, dabei sind jedoch
die aktiven Leiter so kurz wie möglich zu halten. Der Erdungsleiter muß sich zuletzt
spannen, falls sich die Kabelbefestigungsvorrichtung lockern sollte.
ACHTUNG: Die Sicherheits-Niederstspannung führenden Leiter müssen körperlich
von den Niederspannungsleitern getrennt oder durch eine zusätzliche.
Der Zugriff auf den Bereich mit der Elektrik und den Endschaltern ist ausschließlich
Fachleuten gestattet.
Die Einhaltung der geltenden Sicherheitsbestimmungen für Menschen, Tieren und Sachen
muss gewährleistet werden und insbesondere müssen Unfallrisiken durch Quetschung im
Bereich Ritzel/Zahnstange sowie sonstige mechanische Risiken vermieden werden. Alle
kritischen Punkte müssen wie von den geltenden Bestimmungen vorgeschrieben mit
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet werden.
ÜBERPRÜFUNG DER AUTOMATISIERUNG
Nehmen Sie eine sorgfältige Kontrolle der folgenden Punkte vor, bevor Sie Automatisierung
in Betrieb nehmen:
Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten sicher befestigt worden sind.
Die korrekte Funktion aller Sicherheitsvorrichtungen überprüfen (Mikro-Endschalter,
Lichtschranken, empfindliche Sicherheitsleisten etc.).
Stellen Sie sicher, dass das Quetschungsschutzsystem die Tür innerhalb der von den
gesetzlichen Bestimmungen vorgesehenen grenzwerte anhält.
Überprüfen Sie das Bedienelement für das Notfallmanöver.
Den Schließ-und Öffnungsvorgang mit angewandten Steuervorrichtungen überprüfen.
Die elektronische Logik in normalem und auf den Benutzer abgestimmten Betrieb überprüfen.
STEUERUNG
Die Benutzung der Anlage ermöglicht die motorbetriebene Öffnung und Schließung des
Tores. Es stehen für die unterschiedlichen Anforderungen und Installationsbedingungen
verschiedene Steuerungsarten zur Verfügung (Taster, mit Fernbedienung, Zugangskontrolle
mit Magnetkarte etc.).
Informationen zu den einzelnen Steuerungssystemen entnehmen Sie bitte den produktbe-
gleitenden Anleitungen. Die Benutzer müssen mit der Steuerung und Verwendung der
Anlage vertraut gemacht werden.
WARTUNG
Alle Wartungsarbeiten müssen bei abgeschaltetem Strom durchgeführt werden.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen das Antriebssystem.
Überprüfen Sie alle Sicherheitsvorrichtungen der Tür und des Antriebs.
Bei jeder nicht behobenen Funktionsanomalie den Strom am System abschalten
und die Intervention von Fachpersonal (Monteur) anfordern.
Während die Automation sich außer Betrieb befindet, die manuelle Entriegelung
aktivieren, um das Öffnen und Schließen des Tors in Handbetrieb zu ermöglichen.
VERSCHROTTUNG
ACHTUNG! Bitte wenden Sie sich ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal. Bei der
Entsorgung der Materialien müssen die geltenden Bestimmungen beachtet werden. Bei der
Verschrottung der Automatisierung gibt es keine besonderen Risiken, die auf der Automa-
tisierung selbst beruhen. Bei der Wiederverwertung der Materialien sollte sie nach Typen
getrennt werden (elektrische Teile – Kupfer - Aluminium – Kunststoff usw.).
ENTSORGUNG
ACHTUNG! Bitte wenden Sie sich ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal.
Falls die Automatisierung ausgebaut wird, um an einem anderen Ort wieder eingebaut zu
werden, muss Folgendes beachtet werden:
• Unterbrechen Sie die Stromversorgung und klemmen Sie die gesamte externe elektrische
Anlage ab.
• Nehmen Sie die Ersetzung der Bauteile vor, die nicht ausgebaut werden können oder
beschädigt sind.
10 -
PEgASO
(einphasenstrom), 5x1.5mm
(drehphasenstrom),
2
2
(drehphasenstrom ), 5x1.5mm
2
2) ALLGEMEINES
Trieb für die Motorisierung von Sektionaltoren in Industriebauten.
Die Kompaktheit und die Vielseitigkeit gestatten eine Vielzahl von Einsatzweisen
der Motorisierung.

3) TECHNISCHE DATEN

Stromversorgung
Max
Leistungsaufnahme
Endschalter
Betriebstemperatur
Max. Abmessung
Türflügel
Max. Drehmoment
Max. Umdrehungen
Ausgang
Schmierung
Benutzungstyp
Schutzgrad
geräuschpegel
Anz. Manöver
gewicht Trieb
Abmessungen
(*) Spezialspannungen auf Anfrage.
4) INSTALLATION DER ALLGEMEINEN KARTE ABB. A
(trifase)
2
Zur Vervollständigung des Triebs muss eine Karte mit Funktion Mann vorhanden
oder für den Anschluss an zentralen Steuerungseinheiten verwendet werden.
5) VORBEREITUNG LEITUNGEN ABB. B
6) INSTALLATION TRIEB ABB. C
7) ZUBEHÖRKOMBINATIONEN ABB. D
Für den Anschluss des Zubehörs siehe das entsprechende Zubehör-Handbuch
PEgASO und PEg CB UP oder PEg CB INT.
8) RICHTUNG BEDIENELEMENTE ABB. E
9) MANUELLE ENTSPERRUNG (Siehe BEDIENUNgSHANDBUCH - ABB. 1 -).
10) KARTE PEG CB ENC ABB. F
Karte Steuerung ENCODER und Schnittstelle allgemeine Karten.
11)VERBINDUNG MIT UNIVERSAL-HANDPROGRAMMIERGERÄT ABB. G
Bitte nehmen Sie auf das spezifische Handbuch Bezug.
NUR FÜR DIE VERSIONEN OHNE TOTMANNSCHALTUNG:
ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass der Wert der Kraft, gemessen an
den gemäß Norm EN12445 vorgesehenen Punkte, kleiner als der in
der Norm EN 12453 angegeben ist.
Achtung: Während der Auto-Einstellung ist die Funktion Hinderniser-
fassung nicht aktiv; der Monteur muss die Bewegung der Automati-
sierung überwachen und verhindern, dass Personen oder Sachen in den
Bewegungsbereich der Automatisierung gelangen.
MONTAGEANLEITUNG
PEgASO C TRI/ PEgASO SB TRI:..400V ±10%, 50/60Hz (*)
PEgASO C/PEgASO SB/PEgASO SC:.......230V ±10%, 50/60Hz (*)
PEgASO C TRI / PEgASO SB TR:.................................980W
PEgASO C / PEgASO SB / PEgASO SC:...................750W
Elektronisch mit ENCODER
Max. 18 Umdrehungen Ausgangswelle
-10°C / +50°C
PEgASO C TRI / PEgASO SB TRI:...............................45 m
PEgASO C / PEgASO SB:.............................................25 m
PEgASO SC:.....................................................................20 m
PEgASO C TRI/ PEgASO SB TRI:............................100 Nm
PEgASO C/ PEgASO SB:............................................70 Nm
PEgASO SC:...................................................................50 Nm
PEgASO C TRI/PEgASO SB TRI/PEgASO C/PEgASO SB:....24min
PEgASO SC:..................................................................31min
Öl
PEgASO C TRI / PEgASO SB TRI:...........................intensiv
PEgASO C/PEgASO SB/PEgASO SC:.........halbintensiv
IP 54
PEgASO C TRI / PEgASO SB TRI / PEgASO C / PEgASO
SB / PEgASO SC:.........................................................<70dB
PEgASO C TRI / PEgASO SB TRI:..................................60%
PEgASO C / PEgASO SB / PEgASO SC:.....................30%
PEgASO C TRI:.............................................................12.2 kg.
PEgASO SB TRI:...........................................................11.0 kg.
PEgASO C:....................................................................12.4 kg.
PEgASO SB:..................................................................11.2 kg.
PEgASO SC:..................................................................12.4 kg.
SIEHE ABB. H
2
2
2
-1
-1

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pegaso sbPegaso cPegaso sc

Table des Matières