Triton TCB 100 Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité page 51

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
als Stütze für den Verschnitt zu dienen (Abb. 31).
Fig 31
Halten Sie die Säge zum Längsschneiden von Breiten,
die über 450 mm hinausgehen, mit der Hand. Nehmen
Sie die Säge aus dem Tisch, entfernen Sie die
Auslöserschlaufe und überprüfen Sie die Funktion der
Sägeschutzvorrichtung. Befestigen Sie ein Führungsteil
am Werkstück, das über dem Boden gut auf Holzleisten
oder -blöcken abgestützt werden sollte. Nehmen
Sie niemals einen Freihandschnitt anhand einer
Bleistiftmarkierung vor, da dies gefährlich ist.
Doppelte Längsschnitte
Sie können die maximale Schnitttiefe verdoppeln,
indem Sie das Sägegut einmal um seine eigene Achse
drehen, sodass das nun gegenüberliegende Ende mit
einem zweiten Schnitt bearbeitet werden kann. Wenn
das Sägeblatt sich exakt im rechten Winkel zum Tisch
befindet und beide Kanten des Sägeguts glatt und
gerade sind, dann sollten die beiden Schnitte in einer
Linie verlaufen (Abb. 32).
Die Schutzhaube kann nicht beim ersten Schnitt
angebracht sein, muss aber für den zweiten
Fig 32
Schnitt eingesetzt werden. Sorgen Sie dafür, dass Ihre
Finger einen großen Abstand zum Sägeblatt einhalten,
selbst falls das Werkstück „schlägt" oder Ihre Hände
abrutschen sollten. Benutzen Sie den Schiebeaufsatz
und die seitliche Schiebeverlängerung. Beide Schnitte
sollten eine ähnliche Tiefe aufweisen: Sägen Sie z.B.
90 mm breites Sägegut mit zwei Schnitten von jeweils
etwa 46 mm.
Sägemontage
• Falls ein Schlitz, den Sie für die Befestigungsscheiben
und -knäufe (13 und 14) Ihrer Säge verwenden
möchten, dazu neigt, den Rand der Grundplatte,
den Sägenmotor oder die Verstellvorrichtung der
Sägeblatthöhe zu behindern: Verwenden Sie einen
anderen Schlitz für die Befestigungselemente
• Falls Ihre Säge eine sehr kurze Grundplatte hat:
Benutzen Sie die inneren vier Schlitze
HINWEIS: Die empfohlene Lücke von 10 mm zwischen
dem Sägeblatt und dem Ende des Schlitzes im
Tischeinsatz dient nur als Anhaltspunkt. Sie können
die Säge näher zur Vorderseite des Tisches bringen,
wenn sich dort besser geeignete Befestigungspunkte
befinden
• Falls Ihr Sägeblatt nicht durch den Schlitz passt, weil
an der Säge ein Spaltkeil angebracht ist: Erweitern Sie
den Schlitz an seinem vorderen Ende mithilfe eines
Bügelsägeblatts oder einer hochkant gehaltenen Feile
• Falls eines der Befestigungselemente gegen den
Sägenmotor stößt: Ersetzen Sie dieses Element mit
einer der provisorischen Sägeklammern (18) und
bringen Sie sie auf einer gekürzten Schlossschraube an
Sägeblatt lässt sich nicht exakt im rechten Winkel
zum Tisch einstellen
• Stellen Sie zunächst sicher, dass die Säge über
keine Einstellschraube in der Grundplatte, unter
dem Winkelquadranten, verfügt und dadurch eine
0°-Einstellung verhindert. Sorgen Sie dafür, dass der
Sägenmotor oder die obere Schutzvorrichtung in keiner
Weise behindert und eine vollständige Neigung dadurch
verhindert wird
• Überprüfen Sie, dass die Befestigungen zwischen der
Sägengrundplatte und dem Motorgehäuse relativ fest
sind. Ziehen Sie sie, wenn möglich, fest oder rüsten Sie
Ihre Säge nach
• Falls Ihnen keine andere Lösung bleibt, entnehmen
Sie Ihre Säge und fügen Sie einen Streifen Füllmaterial
in voller Länge zwischen den schmalen Teil der
Grundplatte und den Tisch ein, um die Säge leicht zu
neigen. Wenn möglich, benutzen Sie Klebeband oder
Leim, um den Streifen am Tisch zu befestigen. Ziehen
Sie dann die Befestigungsknäufe wieder fest
Sehr dünne Sägeblätter (Zähne ca. 1,5 mm stark)
Sehr dünne Sägeblätter können eingesetzt werden;
wir empfehlen jedoch aus folgenden Gründen
Standardsägeblätter von etwa 2,5 mm Stärke:
• Dünne Sägeblätter sind sehr biegsam und verbiegen
oder verdrehen sich leicht, wenn die Säge angebracht
wird. Dadurch wird eine präzise Ausrichtung erschwert
• Bei einem dünnen Sägeblatt sind die Skalen nur exakt,
wenn der Anschlag rechts vom Sägeblatt angebracht
ist. Dies müssen Sie bedenken, wenn Sie den Anschlag
auf der linken Seite befestigen
• Bei Verwendung eines stärkeren Sägeblatts fallen die
oben genannten Probleme nicht an. Außerdem lassen
sich damit gleichmäßigere Schnitte erzielen, das Blatt
biegt sich weniger stark bei der Bearbeitung dichten
Holzes und die Arbeitsergebnisse beim Glätten fallen
besser aus
HINWEIS: 1,5 mm dünne Sägeblätter schneiden 2,0 bis
2,2 mm breit. Wenn Sie ein dünnes Sägeblatt benutzen,
fügen Sie als temporären Abstandhalter einen 0,5
mm breiten Streifen Pappe zwischen Sägeblatt und
D
Montage
51

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières