Triton TCB 100 Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité page 49

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
SÄGEBLATT-SCHUTZHAUBE
An der Schutzhaube befinden sich Niederhalter
zur Verhinderung von Rückschlag. Senken Sie die
Schutzhaube immer soweit ab, bis die Niederhalter ein
wenig nachgeben und das Werkstück leicht nach unten
auf die Tischplatte drücken.
Wenn die Schutzhaube so niedrig wie möglich befestigt
wird, verbessert dies auch die Staubabsaugung der
Schutzhaube, sofern ein Staubsauger angeschlossen
ist.
Schraube und Knauf an der Schutzhaube können bei
Bedarf umgedreht werden, wenn der Parallelanschlag
links des Sägeblatts verwendet wird und nahe dem
Sägeblatt angebracht werden soll.
Überprüfen des Winkelmaßes
Überprüfen Sie zunächst Ihr Winkelmaß. Nehmen
Sie ein Brett mit einer absolut geraden Kante zur
Hand. Drücken Sie den Griff (bzw. die Grundplatte)
des Winkelmaßes fest gegen das Brett und zeichnen
Sie die Sägeblattkante mit einem scharfen Stift oder
Allzweckmesser auf dem Brett an.
Fig 23
Drehen Sie das Winkelmaß um, drücken Sie es erneut
gegen die Richtkante und richten Sie das Sägeblatt
auf die Linie aus. Eine eventuelle Fehlstellung Ihres
Winkelmaßes zeigt sich verdoppelt und lässt sich daher
leichter erkennen.
Querschneiden mit dem Winkelanschlag
Folgen Sie dem in Abb. 24 gezeigten Aufbau, mit der
Schutzhaube gerade hoch genug eingestellt, dass
das Sägegut noch zugeführt werden kann. Sorgen Sie
dafür, dass der Winkelanschlag genau auf 0 eingestellt
ist.
Schalten Sie die Säge am Tisch ein. Halten Sie
das Sägegut fest gegen den Hauptanschlag des
Winkelanschlags und drücken Sie leicht mit Ihrer
anderen Hand nach unten, während Sie das Werkstück
gleichmäßig dem Sägeblatt zuführen.
Schieben Sie den Winkelanschlag, bis das Werkstück
sich hinter dem Ende des Sägeblatts befindet. Schalten
Sie dann die Stromzufuhr aus, indem Sie mit dem
Oberschenkel den STOP-Schalter betätigen.
Wenn die Vorderkante des Werkstücks an die
Schutzhaubenhalterung stößt oder wenn das hintere
Ende des Sägeblatts versehentlich in die Schnittseite
einschneidet oder sie versengt, dann ist Ihre Säge
etwas schief angebracht. Verändern Sie die Positionen
der Befestigungsscheiben und -knäufe der Säge (siehe
‚Endgültige Montage der Säge') und überprüfen Sie
dann die Ausrichtung der Säge (siehe ‚Prüfen der
Sägeausrichtung').
Halten Sie die Grundplatte Ihres Winkelmaßes gegen
die Kante des Werkstücks, die gegen die Vorderseite
des Winkelanschlags gehalten worden war (Abb. 25a).
Falls nötig, nehmen Sie eine geringfügige Änderung
des Winkels am Winkelanschlag vor.
Halten Sie dann Ihr Winkelmaß gegen die Seite, die
sich auf der Tischplatte befand (Abb. 25b). Passen Sie
gegebenenfalls mithilfe der Winkeleinstellung der Säge
den Winkel des Sägeblatts an den Tisch an. Falls sich
kein befriedigendes Ergebnis erzielen lässt, verweisen
wir auf den Abschnitt ‚Fehlerbehebung'.
Längssägetest
Nehmen Sie ein gerades Stück Holz von mindestens
70 mm Breite und etwa 35 mm Stärke zur Hand.
Platzieren Sie es flach auf der Tischoberfläche und
senken Sie die Schutzhaube bis knapp über dem
Werkstück ab.
Stellen Sie den Parallelanschlag exakt parallel zum
Sägeblatt fest, wobei der Anschlag so eingestellt sein
sollte, dass ein etwa 5 mm breiter Verschnitt anfällt:
beispielsweise 70 mm Holzbreite, abzüglich 3 mm für
die Schnitttiefe, abzüglich 5 mm für den Verschnitt =
62 mm.
Montieren Sie den Schiebeaufsatz und die seitliche
Schiebeverlängerung. Schalten Sie das Gerät ein und
führen Sie das Werkstück gleichmäßig der Säge zu.
Schieben Sie es – möglichst ohne Unterbrechung – bis
es sich vollständig hinter dem Sägeblatt befindet.
Fig 24
Halten Sie die Finger weit vom Sägeblatt fern.
Fig 25
Montage
D
49

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières