Triton TCB 100 Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité page 45

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
ENDGÜLTIGE MONTAGE DER SÄGE
Verwenden Sie ein Winkelmaß, um zu überprüfen,
dass sich das Sägeblatt genau im Winkel von 90° zum
Tisch befindet. Falls erforderlich, verändern Sie den
Sägeblattwinkel (siehe Fehlerbehebung).
Korrigieren Sie die Position der Säge, sodass die Zähne
den Anschlag vorne und hinten nur leicht berühren.
Dieser Schritt ist äußerst wichtig – nehmen Sie sich
daher Zeit für die korrekte Durchführung!
Drehen Sie die Säge mit der Hand rückwärts. Die
Zähne sollten den Anschlag nur ganz leicht streifen,
wenn dieser auf ‚0' eingestellt ist. Benutzen Sie
einen Mutternschlüssel, um die Flanschmuttern
festzuziehen. Dadurch wird die Säge vorübergehend in
Position gehalten.
Drehen Sie den Tisch nun wieder verkehrt herum und
achten Sie darauf, dass die Säge dabei keine Stöße
erhält.
Drehen oder schneiden Sie die Befestigungsknäufe (M)
und Befestigungsscheiben (N) vom Gussbaum ab und
beseitigen Sie jegliche Überbleibsel mit einer Schere
oder Feile.
Tauschen Sie eine provisorische Sägeklammer nach
der anderen gegen die Befestigungsscheiben aus
Kunststoff aus. Schieben Sie sie entlang der Schlitze,
bis sie die Grundplatte der Säge berühren. Ziehen
Sie dann die Flanschmuttern mit einem 10 mm-
Mutternschlüssel fest (Abb. 8).
Die Befestigungsscheiben richten Ihre Säge präzise
aus. Nachdem Sie sie angebracht haben, sollten Sie
daher prüfen, dass sich die Säge in keinster Weise
seitwärts drehen oder bewegen lässt.
Schrauben Sie die Befestigungsknäufe auf die
(selbstfurchenden) Schlossschrauben auf, bis diese
den Rand der Sägegrundplatte berühren. Spannen Sie
sie fest in Position (Abb. 9).
HINWEIS:
1. Glätten Sie eventuell vorhandene Grate nahe den
Befestigungsvorrichtungen in der Grundplatte mit einer
Feile, um eine Beschädigung der Knäufe zu verhindern.
2. Die Knäufe sollten nicht übermäßig angezogen werden.
Wenn Sie es bei etwa einer halben Umdrehung nach
dem erstmaligen Berühren der Grundplatte belassen,
Fig 7
werden sie dennoch für eine sichere Befestigung
sorgen und vibrationsfest sein.
Führen Sie die verbleibende kurze Schlossschraube
(12) und eine Unterlegscheibe in die
Schlüssellochöffnung hinten an der Säge ein. Bringen
Sie die Sägeblattverriegelung (15) an und schieben Sie
sie den Schlitz entlang, bis sie die Grundplatte berührt.
Überprüfen Sie nochmals, dass das Sägeblatt frei läuft.
Befestigen Sie die Sägeblattverriegelung mit einer
Flanschmutter in Position (Abb. 10).
Die Befestigungsknäufe haben an einer Seite
abgeschnittene Kanten. Wenn alle vier geraden Kanten
zur Säge zeigen und korrekt ausgerichtet sind, können
Sie die Säge zur handgeführten
Verwendung direkt aus der Befestigung
entnehmen. Wenn die Säge wieder eingesetzt wird,
richten die Befestigungsscheiben sie von selbst
präzise aus. Drehen Sie die Knäufe etwa eine halbe
Umdrehung im Uhrzeigersinn, um die Säge wieder
Fig 8
festzuziehen.
Bei Feierabend nehmen Sie die Säge entweder aus
dem Tisch heraus oder senken Sie das Sägeblatt ab,
indem Sie mithilfe der Höhenverstellung Ihrer Säge die
Schutzhaube so weit wie möglich schließen. Dadurch
wird Materialermüdung der Rückholfeder in der
Schutzhaube verhindert.
Fig 9
Fig 10
D
Montage
45

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières