14
Die in umseitiger Tabelle empfohlenen Anzugsdrehmomente M
schlüssig durch den Aufnehmer geleitet werden und sollten nicht unterschrit-
ten werden.
Beim Kontern ist darauf zu achten, daß sich das Aufnehmersignal nicht mehr
als um 0,1 % verändert.
Bei Aufnehmern mit Nennkräften 20 kN..100 kN kann bei Zugbelastung auch
folgendermassen gekontert werden:
• Drehen Sie das Gewinde der Gelenköse bis zum Anschlag in das Innenge-
winde des Aufnehmers ein und danach eine volle Umdrehung wieder her-
aus.
• Aufnehmer mit 10..20 % der Nennkraft belasten
• Kontermutter der unteren Gelenköse anziehen
Statische Belastungen können − außer mit Gelenkösen − auch über gehär-
tete (40...44 HRc) und planparallel geschliffene Druckplatten axial in den Auf-
nehmer geleitet werden. Der Unterbau der Aufnehmer muss ebenfalls un-
nachgiebig, gehärtet und planparallel geschliffen sein.
Typ
Z4A/20kN
Z4A/50kN
Z4A/100kN
Z4A/200kN
Z4A/500kN
HBM
Zubehör Druckkrafteinleitung ZDK
∅ D
Zubehör ZDK
Z4A/20kN/ZDK
Z4A/50kN/ZDK
Z4A/100kN/ZDK
Z4A/200kN/ZDK
Z4A/500kN/ZDK
Gewicht
B
Z
(kg)
0,10
99
0,18
111
0,40
140
1,26
200
5,80
365
Z4A
dürfen kraft-
A
−0,1
D
∅
−0,3
20
25
36
50
80
A0697-7.0 de/en/fr