Metabo MFE 30 Notice Originale page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour MFE 30:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
de
DEUTSCH
5. Überblick
Siehe Seite 2.
1 Skala für Schnitttiefe
2 Kreuzgriffschraube zur Schnitttiefeneinstellung
3 Zusatzgriff
4 Innensechskantschraube (Schutzhaube)
5 Haupthandgriff
6 Aufnahmeöffnung für die Absaugeinrichtung
7 Elektronik-Signal-Anzeige
8 Innensechskantschraube (Schutzhaube)
9 Dreieckmarkierung (dient als Schnittanzeiger)
10 Schutzhaube
11 Bundhülse
12 Führungsschuh
13 Arretierknopf
14 Schraube (zum Verstellen der
Zusatzgriffposition)
15 Schaltschieber (zum Ein-/Ausschalten)
16
Stützflansch
17
Distanzringe
6. Inbetriebnahme
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von
30 mA vor.
Netzanschluss: Die Mauernutfräse hat eine
elektronische Anlaufstrombegrenzung. Es genügt,
wenn die Steckdosen, an die die Maschine
angeschlossen wird, mit einem
Leitungsschutzschalter Typ H oder einer flinken
Schmelzsicherung abgesichert sind.
7. Nutbreite
Maschine ausschalten. Netzstecker ziehen!
Achtung! Arretierknopf (13) niemals bei
laufender (und auch nicht bei auslaufender)
Maschine eindrücken!
Siehe Seite 2.
- Innensechskantschraube (4) herausdrehen.
- Innensechskantschraube (8) lösen und
Schutzhaube (10) und Führungsschuh (12) so
einstellen – siehe zweite Abbildung auf Seite 2 –,
dass Sie freien Zugang zu den Diamant-
Trennscheiben haben.
- Arretierknopf (13) eindrücken, (mit der anderen
Hand) die vordere Diamant-Trennscheibe
langsam drehen, bis der Arretierknopf spürbar
einrastet und
- bei eingedrücktem Arretierknopf (13) die
Bundhülse (11) mit dem mitgelieferten
Zweilochschlüssel abschrauben.
8
(a)
(b)
(c)
(d)
Der Stützflansch (16) muss immer mit seinem Bund
nach außen (wie in den Bildern (a) – (d) auf die
Spindel aufgesetzt sein. Darauf achten, dass sich
der Stützflansch (16) nicht verdrehen lässt.
Diamant-Trennscheiben auflegen, dabei auf
die richtige Drehrichtung achten. Die
Drehrichtung ist durch Pfeile auf den Diamant-
Trennscheiben und auf der Schutzhaube (10)
angegeben.
Anordnung der Distanzringe (17) und der Diamant-
Trennscheiben (je nach gewünschter Nutbreite) wie
in den Bildern (a) – (d).
Die Spindel durch Eindrücken des Arretierknopfs
(13) arretieren und die Bundhülse (11) mit dem
Zweilochschlüssel festziehen.
Dann Schutzhaube (10) und Führungsschuh (12)
zurückschwenken, Innensechskantschraube (4)
eindrehen und Innensechskantschraube (8) wieder
festziehen.
Probelauf durchführen: Halten Sie und in
der Nähe befindliche Personen sich
außerhalb der Ebene der rotierenden
Schleifscheibe auf und lassen Sie das Gerät eine
Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Schleifscheiben brechen meist in
dieser Testzeit. Sofort anhalten, wenn beträchtliche
Schwingungen auftreten oder wenn andere Mängel
festgestellt werden. Wenn dieser Zustand eintritt,
16
17
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières