Wartung Und Inspektion; Garantie - HIKOKI D 10VST L Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
2. Bohren
○ Starten Sie zum Bohren die Bohrmaschine langsam und
erhöhen Sie die Drehzahl beim Bohren.
○ Drücken Sie immer in einer geraden Linie mit dem
Bohrer. Drücken Sie mit ausreichender Kraft, um weiter
zu Bohren, aber nicht so stark, daß der Motor anhält oder
der Bohrer abgelenkt wird.
○ Verringern Sie am Ende des Loches den Druck auf
den Bohrer und leiten Sie den Bohrer vorsichtig durch
den letzten Teil des Loches, um Stehenbleiben oder
Durchbrechen durch das Material zu vermeiden.
○ Wenn der Bohrer stehenbleibt, so lassen Sie sofort
den Abzugschalter los, ziehen Sie den Bohrer aus
dem Loch, und beginnen Sie erneut. Ziehen Sie
nicht den Abzugschalter wiederholt durch, um einen
stehengebliebenen Bohrer zu starten. Dies kann den
Bohrer beschädigen.
○ Je größer der Durchmesser des Bohrers ist, um so
stärker ist die Reaktionskraft auf Ihren Arm.
Achten Sie darauf, durch die Reaktionskraft nicht die
Kontrolle über die Bohrmaschine zu verlieren.
Stellen Sie sich für sichere Kontrolle des Bohrers sicher
hin, halten Sie die Bohrmaschine mit beiden Händen
fest, und stellen Sie sicher, dass der Bohrer senkrecht
zum zu bohrenden Material steht.

WARTUNG UND INSPEKTION

1. Inspektion der Bohrer
Da ein abgenutzter Bohrer Fehlfunktion des Motors
und verringerte Wirksamkeit verursacht, sollten Sie
die Bohrer sofort schärfen durch neue ersetzen, wenn
Verschleiß festgestellt wird.
2. Inspektion der Befestigungsschraube
Alle
Befestigungsschrauben
inspiziert und geprüft, daß sie richtig angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, maß sie sofort
wieder angezogen Werden. Geschieht das nicht, kann
das zu erheblicher Gefahr führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das "Herz" des Elektrowerkzeugs.
Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß die
Wicklung nicht beschädigt und/oder mit Öl oder Wasser
benetzt wird.
4. Inspektion der Kohlebürsten
Zur Erhaltung Ihrer Sicherheit und des Schutzes gegen
elektrischen Schlag sollten Inspektion und Auswechseln
der Kohlebürsten NUR DURCH EIN AUTORISIERTES
HiKOKI-WARTUNGSZENTRUM durchgeführt werden.
5. Auswechseln des Netzkabels
Wenn eine Auswechslung des Netzkabels erforderlich
ist, muss dies zur Vermeidung von Gefahren von einem
von HiKOKI autorisierten Wartungszentrum durchgeführt
werden.
ACHTUNG
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen
die
Sicherheitsvorschriften
werden.
werden
regelmäßig
und
Normen
beachtet

GARANTIE

Auf HiKOKI-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezifi schen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf
Schäden,
die
auf
Missbrauch,
Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Im
Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug
zusammen mit dem GARANTIESCHEIN, den Sie am
Ende der Bedienungsanleitung fi nden, an ein von HiKOKI
autorisiertes Servicecenter.
HINWEIS
Aufgrund
des
ständigen
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen der
hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN62841
bestimmt
und
in
Übereinstimmung
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 92 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 81 dB (A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme), bestimmt
gemäß EN62841.
Bohren von Metall:
a
Vibrationsemissionswert
Messunsicherheit K = 1,5 m/s
Der ausgewiesene Gesamtschwingungswert und der
angegebene Geräuschemissionswert wurden gemäß eines
standardisierten Testverfahrens gemessen und können
beim Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen
verwendet werden.
Sie können auch für eine Vorabeinschätzung der Exposition
genutzt werden.
WARNUNG
○ Die Schwingungs- und Geräuschemissionen während
des tatsächlichen Gebrauchs des Elektrowerkzeugs
können vom angegebenen Gesamtwert abweichen,
je nachdem, wie das Werkzeug verwendet wird,
insbesondere abhängig von der Art des bearbeiteten
Werkstücks; und
○ Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung
unter
den
tatsächlichen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die
Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im
Leerlaufbetrieb läuft).
Deutsch
bestimmungswidrigen
Forschungs-
mit
ISO
h , D = 4,3 m/s
2
2
Benutzungsbedingungen
und
4871
13

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

D 10vst

Table des Matières