Wartung Und Inspektion - HIKOKI DM 20V Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
7. Anbringen des Handgriff es (Abb. 5)
Den Handgriff an der Halterung anbringen. Den Griff des
Handriff s zum Befestigen im Uhrzeigersinn drehen.
Den Handgriff in eine Position stellen, die der Bedienung
angemessen ist, und dann den Handgriff sicher
befestigen. Zum Anbringen des Tiefenanschlags am
Handgriff die Anschlagstange in die U-förmige Rille
des Handgriff s einsetzen, den Tiefenanschlag auf die
gewünschte Lochtiefe einstellen und den Seitenhandgriff
fest anziehen. (Abb. 6)
8. Umstellung von SCHLAGBOHREFUNKTION auf
BOHREN (Abb. 7)
Den Umschalthebel zwischen der rechten und der
linken Position umschalten, um zwischen IMPACT
(Schlagen und Drehen) und ROTATION (nur Drehen)
umzuschalten.
Zum Bohren von Löchern in harten Materialien wie
Beton oder Dachziegeln den Umschalthebel zur rechten
Position (wie durch die Markierung
umschalten. Der Bohrer führt dann Schlagbohren durch
eine Kombination von Schlag und Drehen durch.
Zum Bohren von Löchern in Metall, Holz oder Plastik
den Umschalthebel zur linken Position (wie durch die
Markierung angezeigt) umschalten. Der Bohrer arbeitet
dann wie ein herkömmlicher Elektrobohrer nur durch
Drehung.
VORSICHT
○ Verwenden Sie die Schlagbohrfunktion nicht, falls
das Material auch mit normaler Rotationsbohrung
bearbeitet werden kann.
Ansonsten wird nicht nur die Bohrleistung gemindert;
es kann auch zu Beschädigungen der Bohrerspitze
kommen.
○ Der Betrieb der Stein-Schlagbohrmaschine mit dem
Umschalthebel in mittlerer Stellung kann Schäden
verursachen. Vergessen Sie beim Umschalten
nicht, den Umschalthebel in die richtige Position zu
bringen.
9. Umschalten von hoher Drehzahl auf niedrige
Drehzahl:
Vor der Veränderung der Drehzahl muß man sich
überzeugen, daß der Schalter auf "AUS" steht und sich
der Bohrer nicht mehr bewegt.
Die Gangschaltschiebe drehen. Zum Umschalten wird
der Umschaltfesteller eingedrückt und die gesünschte
Richtung geschoben, wie in Abb. 8 durch den Pfeil
angegeben ist. Die auf dem Gehäuse eingeprägte Ziff er
"1" bedeutet niedrige Drehzahl, die Ziff er "2" bedeutet
hohe Drehzahl.
Wenn sich die Gangschaltscheibe nur schwer drehen
lässt, drehen Sie das Bohrfutter ein wenig hin und her
und betätigen die Gangschaltscheibe danach erneut.
VERWENDUNG
1. Schalterbetätigung
○ Wenn der Abzugschalter durchgedrückt wird, dreht sich
das Werkzeug. Wenn der Abzugschalter losgelassen
wird, hält das Werkzeug an.
○ Die Drehzahl des Bohrers kann durch entsprechendes
Durchziehen des Abzugschalters geregelt werden.
Wenn der Abzugschalter nur leicht durchgedrückt wird,
ist die Drehzahl niedrig, und sie nimmt zu, wenn der
Abzugschalter stärker durchgedrückt wird.
○ Die gewünschte Drehzahl kann mit der Drehzahlskala
voreingestellt werden.
Drehen Sie die Drehzahlskala im Uhrzeigersinn für eine
höhere Drehzahl und gegen den Uhrzeigersinn für eine
niedrigere Drehzahl. (Abb. 9)
○ Wenn der Abzugschalter durchgedrückt und der Stopper
gedrückt wird, bleibt die Maschine eingeschaltet,
was angenehm für kontinuierliche Verwendung ist.
Zum Ausschalten kann der Stopper durch erneutes
Durchdrücken des Abzugschalters freigegeben werden.
VORSICHT
Wenn die L-Seite des Druckknopfes für Rückwärts-
Bitdrehung gedrückt ist, kann der Stopper nicht
verwendet werden.
2. Bohren
○ Starten Sie zum Bohren die Bohrmaschine langsam und
erhöhen Sie die Drehzahl beim Bohren.
○ Drücken Sie immer in einer geraden Linie mit dem
Bohrer. Drücken Sie mit ausreichender Kraft, um weiter
zu Bohren, aber nicht so stark, daß der Motor anhält oder
der Bohrer abgelenkt wird.
○ Verringern Sie am Ende des Loches den Druck auf
den Bohrer und leiten Sie den Bohrer vorsichtig durch
angezeigt)
den letzten Teil des Loches, um Stehenbleiben oder
Durchbrechen durch das Material zu vermeiden.
○ Wenn der Bohrer stehenbleibt, so lassen Sie sofort
den Abzugschalter los, ziehen Sie den Bohrer aus
dem Loch, und beginnen Sie erneut. Ziehen Sie
nicht den Abzugschalter wiederholt durch, um einen
stehengebliebenen Bohrer zu starten. Dies kann den
Bohrer beschädigen.
○ Je größer der Durchmesser des Bohrers ist, um so
stärker ist die Reaktionskraft auf Ihren Arm.
Achten Sie darauf, durch die Reaktionskraft nicht die
Kontrolle über die Bohrmaschine zu verlieren.
Stellen Sie sich für sichere Kontrolle des Bohrers sicher
hin, verwenden Sie den Seitengriff , halten Sie die
Bohrmaschine mit beiden Händen fest, und stellen Sie
sicher, daß der Bohrer senkrecht zum zu bohrenden
Material steht.

WARTUNG UND INSPEKTION

1. Inspektion der Bohrer
Da ein abgenutzter Bohrer Fehlfunktion des Motors
und verringerte Wirksamkeit verursacht, sollten Sie
die Bohrer sofort schärfen durch neue ersetzen, wenn
Verschleiß festgestellt wird.
2. Inspektion der Befestigungsschraube
Alle
Befestigungsschrauben
inspiziert und geprüft, daß sie richtig angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, maß sie sofort
wieder angezogen Werden. Geschieht das nicht, kann
das zu erheblicher Gefahr führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das "Herz" des Elektrowerkzeugs.
Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß die
Wicklung nicht beschädigt und/oder mit Öl oder Wasser
benetzt wird.
4. Inspektion der Kohlebürsten
Zur Erhaltung Ihrer Sicherheit und des Schutzes gegen
elektrischen Schlag sollten Inspektion und Auswechseln
der Kohlebürsten nur durch ein Autorisiertes HiKOKI-
Wartungszentrum durchgeführt werden.
5. Auswechseln des Netzkabels
Wenn das Netzkabel des Werkzeugs beschädigt wird,
muss das Werkzeug zum Auswechseln des Netzkabels
an ein von Autorisiertes HiKOKI-Wartungszentrum
zurückgegeben werden.
VORSICHT
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen
die
Sicherheitsvorschriften
werden.
Deutsch
werden
regelmäßig
und
Normen
beachtet
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières