Stanzen Und Binden Mit Drahtbinderücken - Esselte wireBIND 500e Guide D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
1
2
3
4
5
EDNord - Istedgade 37A - 9000 Aalborg - Telefon 9633 3500
Stanzen und Binden mit Drahtbinderücken
1. Vorbereitung
Den Papieranschlag
auf das verwendete Papierformat
einstellen.
Die erforderliche Binderückengröße ermitteln: Die zu bindenden
Blätter (einschließlich Deckblatt und Rücken) an die Skala
halten und die Binderückengröße ablesen.
Zu diesem Zweck können Sie auch die Tabelle auf Seite 17 nutzen.
Den Schließweitenregler
einstellen.
2. Binderücken festklemmen
Den Binderückenhalter
einrastet.
Den Drahtbinderücken mit der offenen Seite nach oben einlegen.
Den Binderückenhalter vorne herunterdrücken.
Der Binderücken ist nun festgeklemmt, um das Einlegen der Blätter zu
erleichtern.
3. Stanzen
Tipp: Testen Sie das Stanzergebnis zunächst mit einem leeren Blatt Papier,
bevor Sie das Original stanzen.
Vorsicht! Um Schäden an Stanzmechanismus und Motor
vorzubeugen, alle Metallteile (Heftklammern usw.) aus den
Blättern entfernen. Nicht mehr als 25 Blatt 80-Gramm-Papier
oder zwei Klarsichtfolien à 0,2 mm gleichzeitig stanzen. Den
Behälter für Stanzabfälle
Je nach gewünschter Stanzung die Blätter in den hinteren oder
vorderen Schacht
/
stellen.
Die Stanztaste
drücken.
Die gestanzten Blätter entnehmen.
4. Gestanzte Blätter einhängen
Die gestanzten Blätter in den Binderücken einhängen.
Sie können nun alle weiteren Blätter stanzen (Schritt 3) und in den
Binderücken einhängen.
5. Binderücken schließen
Beachten Sie, dass ein einmal geschlossener Drahtbinderücken sich nur
durch Zerstören wieder öffnen lässt.
Den Binderückenhalter
zusammen mit den eingehängten Blättern heraus nehmen.
Die Blätter mit der offenen Seite des Binderückens nach unten in
den Drahtschließer
stellen.
Vorsicht, Quetschgefahr!
Nicht in den Drahtschließer fassen.
Den Bindehebel bis zum Anschlag heran ziehen und wieder
zurück führen.
Das gebundene Dokument heraus nehmen.
Tipp: Mit Hilfe des stufenlosen Schließweitenreglers
die Bindung noch optimieren: Wenn der Binderücken nicht vollständig
geschlossen wurde (Blätter könnten herausfallen), den Regler etwas weiter
nach links stellen. Wenn der Binderücken oval statt rund ist, also zu weit
geschlossen wurde, den Regler etwas weiter nach rechts stellen.
auf die verwendete Binderückengröße
so herunter drücken (PUSH), dass er
regelmäßig leeren.
herunterdrücken und den Binderücken
können Sie
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières