Hitachi C 13U Mode D'emploi page 14

Masquer les pouces Voir aussi pour C 13U:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Spannung (je nach Gebiet)*
Schnittiefe
Leistungsaufnahme*
Leeraufdrehzahl
Gewicht (ohne Kabel)
* Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
STANDARDZUBEHÖR
(1) Sägeblatt (Durchmesser 335 mm) ........................... 1
(2) Schlüssel .................................................................... 1
(3) Parallelanschalg ........................................................ 1
(4) Flügelschraube .......................................................... 1
(5) Spaltkeil ..................................................................... 1
(6) Sechskantschraube ................................................... 2
(7) Adapterring (für 30-mm-Sägeblatt) ......................... 1
Das
Standardzubehör
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
Staubsammeladapter
Schließen Sie den Saugschlauch zum Absaugen von
Staub an dem Staubsauger an (siehe Abb. 10).
ANWENDUNG
Schneiden verschiedener Holzarten.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild en entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf „AUS" steht. Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen wird,
während der Schalter auf „EIN" steht, beginnt das
Werkzeug sofort zu laufen, was gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Schaffung einer hölzernen Werkbank. (Abb. 1)
Da das Sägeblatt über die Unterkante des
Schnittholzes hinausragt, wird das Schnittholz beim
Schneiden auf eine Werkbank gelegt. Wenn ein
Holzklotz als Untergestell verwendet wird, ist ein
ebener Untergrund dafür zu wählen, damit er richtig
stabilisiert ist. Ein unstabiles Untergestell ist
gefährlich.
ACHTUNG
Um einem möglichen Unfall zu vermeiden, ist immer
darauf zu achten, daß der nach dem Schneiden
verbleibende Teil des geschnittenen Holzes gut
verankert ist oder in Position gehalten wird.
13
90°
45°
kann
ohne
vorherige
(110V, 220V, 230V, 240V)
128 mm
85 mm
2000 W
3400/min.
13 kg
EINSTELLUNG VOR DEM SCHNEIDEN
1. Einstellen der Schnittiefe
Wie in Abb. 2 gezeigt, kann die Schnittiefe durch
Lösen des Klemmhebels und Verschieben der
Grundplatte eingestellt werden. Wenn die Basis und
das Sägeblatt in einem rechten Winkel zu einander
stehen, so verwenden Sie die Verbindungsskala zum
Einstellen der Schnittiefe.
Messen Sie zum genauen Einstellen der Schnittiefe
den Betrag, den das Sägeblatt über die Grundplatte
hervorsteht, da die Skalenmarkierungen nur als
Anhalt gedacht sind. Nach der Einstellung den
Klemmhebel fest anziehen.
2. Installieren des Spaltkeils
(1) Die Grundplatte nach oben richten und den
Klemmhebel lösen. Die Grundplatte anheben, bis
die Schnittiefe am Hauptgerät den Mindestzustand
erreicht, und dann den Klemmhebel anziehen und
die Grundplatte sichern. (Abb. 2)
(2) Den Spaltkeil mit den zwei angebrachten Schrauben
sicher am Arm befestigen. (Abb. 3)
3. Einstellen des Spaltkeils
Die Sechskantmutter, mit der der Spaltkeil
festgeklemmt ist, wird gelockert, der Spaltkeil in die
in Abb. 4 gezeigte Position gebracht und die Mutter
fest angezogen. Nach der Einstellung ist zu prüfen,
daß sich der Spaltkeil entsprechend der eingestellten
Schnittiefe bewegt.
4. Einstellen des Schrägwinkels
Wie in Abb. 5 gezeigt, kann das Sägeblatt durch
Lösen der Flügelschraube an der Skala und der
Flügelschraube an der Rückseite der Basis (Abb. 2)
maximal 45° zur Grundplatte geneigt werden. Immer
sicherstellen, daß die Flügelschrauben nach der
Einstellung wieder fest angezogen worden sind.
5. Einstellung des Parallelanschlags (Abb. 6)
Die Schneidposition kann nach Lösen der Flügel-
schraube durch Verstellen des Parallelanschlags nach
rechts oder links eingestellt werden. Der
Parallelanschlag kann an der rechten oder der linken
Seite der Grundplatte angebracht werden.
~

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières