HIKOKI GP 10DL Mode D'emploi page 22

Mini meuleuse droite à batterie
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
Deutsch
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
1. Batterie (BCL1015)
Das
Sonderzubehör
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
VERWENDUNG
○ Herstellen von Holzschnitzereien und kostbaren
Metallornamenten
○ Gravieren und Formen von Glas und Keramik
○ Schleifen und Polieren von Stahl und Stein
GRUNDFUNKTIONEN
1. Warnlämpchen niedriger Akkustand (Abb. 1)
Zum Prüfen der verbleibenden Akkuladung betreiben
Sie den Schleifer ohne Last.
Wenn die verbleibende Akkuladung niedrig ist,
leuchtet das Warnlämpchen (rotes LED) auf. Wenn das
Lämpchen leuchtet, muss der Akku sofort aufgeladen
werden.
HINWEIS
○ Das Warnlämpchen für niedrigen Akkustand kann
durch
die
Umgebungstemperatur
Eigenschaften des Akkus beeinfl usst sein. Benutzen
Sie das Lämpchen als Hinweis, wann der Akku
aufzuladen ist.
○ Das Warnlämpchen für niedrigen Akkustand kann auch
während des Betriebs des Schleifers aufl euchten. Das
ist durch einen vorübergehenden Spannungsabfall
des Akkus bedingt und nicht durch einen niedrigen
Akkustand.
○ Achten Sie beim Prüfen der verbleibenden Akkuladung
darauf, den Schleifer ohne Last laufen zu lassen.
2. Wählschalter
Der Wählschalter dient auch als Einschaltknopf
und
Geschwindigkeitswählschalter.
Wählschalter von [0] auf eine höhere Zahl gedreht
wird, schaltet sich der Schleifer ein und gewinnt nach
und nach an Geschwindigkeit. Gleichzeitig leuchtet
das LED-Lämpchen auf und beleuchtet die Spitze des
Schleifers.
Wird der Wählschalter auf [0] zurück gedreht, schaltet
sich der Schleifer ab und die Drehung wird gestoppt.
Aus Sicherheitsgründen schaltet sich der Schleifer
nicht ein, wenn der Akku eingesteckt wird, während
der Schalter auf einer anderen Stellung als [0] ist.
In diesem Fall drehen Sie zum Einschalten des
Schleifers den Wählschalter auf [0] zurück und dann
auf eine höhere Zahl.
Das ungefähre Verhältnis der Zahlen auf dem
Wählschalter und der Drehgeschwindigkeit ist im
Diagramm in Abb. 2 angegeben.
22
kann
ohne
vorherige
bzw.
durch
Wenn
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER BATTERIE
1. Herausnehmen der Batterie
Den
Handgriff
Batterieverriegelungen drücken, um die Batterie
herauszunehmen (siehe Abb. 3 und 4).
ACHTUNG
Die Kontakte des Batterie niemals kurzschließen.
2. Einsetzen des Batterie
Den Batterie unter Beachtung der richtigen Richtung in
das Gerät einsetzen (siehe Abb. 4).
LADEN
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeugs den Akkumulator wie
folgt laden.
1. Den
Netzstecker
Steckdose einstecken.
Beim
Anschluss
Netzsteckdose blinkt die Kontrolllampe rot auf (in
Sekundenabständen).
2. Eine Batterie in das Ladegerät einlegen.
Den Batterie sicher in das Ladegerät stecken, bis er
den Boden des Ladegerätes berührt (vgl. Abb. 5).
3. Anzeigelämpchen
Beim Einlegen einer Batterie in das Ladegerät leuchtet
die Kontrolllampe kontinuierlich rot auf.
Wenn die Batterie voll aufgelader ist, blinkt das
Kontrollampe in Rot. (In Sekundenabständen) (Seihe
Tafel 1)
(1) Anzeigelämpchen
Das Kontrollampe leuchtet auf, wie in Tafel 1 gezeigt,
entsprechend
Ladegeräts für die Akkubatterie.
der
festhalten
und
des
Ladegerätes
des
Ladegeräts
dem
Zustand
des
verwendeten
die
in
eine
an
eine

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières