Training; Aufwärmen; Abwärmen; Nachdehnen - Crane FLX-SR-01 Mode D'emploi

Corde à sauter vitalité
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Training

2. Drehen Sie die Rändelschraube
3. Verschieben Sie den Feststellring
Position.
4. Drehen Sie die Rändelschraube wieder fest.
Training
Aufwärmen
Ihr Training sollte immer mit einem Aufwärmen beginnen. Je
anstrengender die anschliessende Trainingseinheit ist, desto
wichtiger ist das Aufwärmen. Ein Aufwärmen bereitet den
Körper auf die Belastung vor, regt das Herz-Kreislauf-System
an und schont Bänder, Sehnen und Gelenke vor Verletzun-
gen. Es hilft auch, das Risiko von Krämpfen und Muskelver-
letzungen zu verringern. Sie sollten Ihre Gelenke ein wenig
lockern, bevor Sie Ihr Training beginnen.
Training
Nachdem Sie sich an die Übungen gewöhnt haben, seien Sie
innovativ und entwickeln Sie Ihre eigene Trainingsmethode.
Kombinieren Sie verschiedene Übungen und hören Sie dabei
Musik, um Ihr Training noch mehr zu geniessen.
Abwärmen
Genauso wie vor jeder Trainingseinheit eine Aufwärmung
durchgeführt werden sollte, sollte nach einer Einheit eine
Abwärmung stattfinden. Eine Abwärmung leitet die Entspan-
nungsphase ein, fährt die Betriebstemperatur des Körpers
wieder herunter und verdeutlicht den Wechsel von Belastung
zur Entspannung.
14
2
auf (siehe Abb. B).
3
in die gewünschte

Nachdehnen

Wie bereits erwähnt, können Sie während des Aufwärmens
Ihre Muskeln leicht vordehnen. Nach dem Training sollten Sie
Ihre Muskeln unbedingt nachdehnen. Ein Nachdehnen bringt
den Muskel wieder in seine Ausgangslänge und verhindert so
Muskelverkürzungen. Je anstrengender das Training war,
desto wichtiger ist das Nachdehnen.
Besonders wichtig ist das Nachdehnen für die im Training
beanspruchten Hauptmuskelgruppen. Die Dehnung sollte zu
spüren sein, aber nicht schmerzen. Die Dehndauer beträgt
etwa 20 Sekunden für jeden Muskel.
Übungen
Zum Aufwärmen für das Seilspringen können Sie neben den
üblichen Übungen die Füsse aktiv anziehen und strecken und
mit den Händen kreisen. Wechseln Sie dabei zwischendurch
auch die Richtung. Jeder Sprung sollte zudem zuerst ohne Seil
geübt werden.
Nehmen Sie die Handgriffe locker in beide Hände. Halten Sie
die Schultern bei aufrechtem Oberkörper entspannt und die
Ellenbogen nah am Körper. Ihre Beine sollten nach dem
Absprung gestreckt und bei der Landung leicht gebeugt sein.
Drehen Sie das Springseil aus einer Handgelenksbewegung
heraus und halten Sie Ihren Oberkörper stabil, während Sie das
Seil über Ihren Kopf bewegen. Sie springen fast ausschliesslich
auf den Fussballen, und zwar nur so hoch wie nötig. Das Seil
hat bei jedem Durchschlag leichten Bodenkontakt.
Als fortgeschrittener Anwender können Sie für schnellere
Sprünge versuchen, sogenannte Doppelsprünge durchzu-
führen. Dabei wird das Springseil bei jedem Sprung 2 Mal
unter den Füssen durchgeführt (siehe
Übungen
Abb. C).
15

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

802932

Table des Matières