Wilo VeroLine-IPL Notice De Montage Et De Mise En Service page 19

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

.
C B
Z2 U2
L
N
Zur Drehrichtungsumkehr
Brücken waagerecht legen.
Fig. 14: Netzanschluss 1~ mit Betriebskondensator
L
N
Z1
Z2
BK
GY
RD
RV
WH
CB
CA
RE
2
Fig. 15: Netzanschluss 1~ mit Anlauf - und Betriebs-
kondensator
Einbau/Einstellung des Motorschutz-
schalters
Anschluss Stillstandsheizung
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-IPL...N/DPL...N
U2
Z2
U1
Z1
U1
U2
3
4
• Der Einbau eines Motorschutzschalters ist erforderlich.
• Einstellung auf Motornennstrom nach Angaben des Motortypenschil-
• In der Sonderausführung K3 (s. a. Kapitel 5.1 „Typenschlüssel" auf
• Der Anschluss der Stillstandsheizung erfolgt an den Klemmen HE/HE
des, Y-Δ-Anlauf: Ist der Motorschutzschalter in die Zuleitung zur Y-Δ-
Schützkombination geschaltet, so erfolgt die Einstellung wie bei
Direktanlauf. Ist der Motorschutzschalter in einen Strang der Motor-
zuleitung (U1/V1/W1 oder U2/V2/W2) geschaltet, so ist der Motor-
schutzschalter auf den Wert 0,58 x Motornennstrom einzustellen.
Seite 7) ist der Motor mit Kaltleiterfühlern ausgestattet. Kaltleiter-
fühler am Kaltleiterauslösegerät anschliessen.
Eine Stillstandsheizung wird empfohlen für Motoren, die aufgrund der
klimatischen Verhältnisse einer Betauungsgefahr ausgesetzt sind (z.
B. stillstehende Motoren in feuchter Umgebung bzw. Motoren, die
starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind). Entsprechende
Motorvarianten, die werkseitig mit einer Stillstandsheizung ausge-
stattet sind, können als Sonderausführung bestellt werden.
Die Stillstandsheizung dient dem Schutz der Motorwicklungen vor
Kondenswasser im Innern des Motors.
im Klemmenkasten (Anschlussspannung: 1~230 V/50 Hz).
Deutsch
15

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Veroline-ipl n sérieVerotwin-dplVerotwin-dpl n série

Table des Matières