Wilo VeroLine-IPL Notice De Montage Et De Mise En Service page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
Vorbereitung/Hinweise
Anschluss
W2
U2
V2
U1
V1
W1
WSK (optional)
WSK
L1
L2
L3
W2
U2
V2
U1
V1
W1
WSK (optional)
WSK
L1
L2
L3
Fig. 13: Netzanschluss 3~
14
• Der elektrische Anschluss muss über eine fest verlegte Netzan-
schlussleitung erfolgen, die mit einer Steckvorrichtung oder einem
allpoligen Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite ver-
sehen ist (in Deutschland nach VDE 0730 Teil 1).
• Die Anschlussleitung ist so zu verlegen, dass in keinem Fall die Rohr-
leitung und/oder das Pumpen- und Motorgehäuse berührt werden.
• Um den Tropfwasserschutz und die Zugentlastung der Kabelver-
schraubung sicherzustellen, sind Kabel mit einem ausreichenden
Außendurchmesser zu verwenden und ausreichend fest zu ver-
schrauben. Zur Ableitung von anfallendem Tropfwasser sind die
Kabel in der Nähe der Kabelverschraubung zu einer Ablaufschleife zu
biegen.
• Es ist durch entsprechende Positionierung der Kabelverschraubung
oder durch entsprechende Kabelverlegung sicherzustellen, dass kein
Tropfwasser in den Klemmenkasten laufen kann.
• Nicht belegte Kabelverschraubungen müssen verschlossen sein, um
die elektrische Schutzart des Motos zu erhalten.
• Bei Einsatz der Pumpen in Anlagen mit Wassertemperaturen über
90 °C muss eine entsprechend wärmebeständige Netzanschlusslei-
tung verwendet werden.
• Stromart und Spannung des Netzanschlusses überprüfen.
• Typenschilddaten des Motors beachten. Stromart und Spannung des
Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem Typenschild entspre-
chen.
• Netzseitige Absicherung: 16 A, träge.
• Pumpe/Anlage vorschriftsmäßig erden.
HINWEIS
Das Anschlussschema für den Elektroanschluss befindet sich im
Klemmenkastendeckel (siehe auch Fig. 13 - 15).
• Anschlussspannung siehe Motortypenschild.
• Bei Anschluss von automatisch arbeitenden Schaltgeräten/Frequenz-
umrichtern sind die entsprechenden Einbau- und Betriebsanleitun-
gen zu beachten. U. a. sind zu beachten:
• Geeignetes Kabel mit ausreichendem Querschnitt verwenden (max.
5% Spannungsverlust).
• Richtige Schirmung nach Herstellerempfehlung des Frequenzum-
richter anschließen.
• Datenleitungen (z.B. PTC-Auswertung) getrennt vom Netzkabel
verlegen.
• Evtl. Einsatz eines Sinusfilters (LC) in Absprache mit dem Hersteller
des Frequenzumrichters.
WILO SE 11/2017

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Veroline-ipl n sérieVerotwin-dplVerotwin-dpl n série

Table des Matières