Scheppach 3906101704 Traduction Du Manuel D'origine page 7

Kit d'accessoires de compresseurs
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Personen mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten dürfen die Geräte
nicht benutzen, es sei denn sie werden durch eine Be-
treuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Richten Sie die Druckluft-Werkzeuge niemals auf
sich selbst oder andere Personen oder auf Tiere.
Löse- oder Verdünnungsmittel können die Haut,
Lunge und die Augen verätzen.
Verbinden Sie den Druckluftanschluss nur über die
Schnellverschlusskupplung mit dem Druckluftwerk-
zeug und regulieren Sie die Arbeitsdruckeinstellung
über einen Druckminderer. Der maximal zulässige
Arbeitsdruck darf niemals überschritten werden,
siehe hierzu die Technischen Daten.
Verwenden Sie als Energiequelle niemals Sauerstoff,
brennbare Gase oder halogenierten Kohlenwasser-
stoff.
Kontrollieren Sie sämtliche Anschlüsse und Schläu-
che auf guten Sitz und Funktionstüchtigkeit. Lose
Schläuche können eine ernsthafte Verletzungsgefahr
darstellen. Benutzen Sie nur Sicherheitskupplungen.
Lösen Sie zuerst den Schlauch von der Druckluft-
quelle und entfernen Sie erst danach den Versor-
gungsschlauch von dem Gerät. So vermeiden Sie
ein unkontrolliertes Herumwirbeln bzw. Rückstoß des
Versorgungsschlauches.
Trennen Sie vor Einstellungsarbeiten, vor Störungs-
beseitigung, bei längerem Nichtgebrauch und bei
Wartungsarbeiten das Druckluft-Gerät von der Druck-
luftquelle.
Schutzausrüstung ist unbedingt erforderlich. Beach-
ten Sie, dass Dämpfe und bestimmte Materialien gif-
tig sind. Diese können Ausschläge verursachen oder
auf andere Weise gesundheitsschädlich sein. Die auf
den Umverpackungen der verarbeiteten Materialien
aufgebrachten Angaben und Kennzeichnungen der
Gefahrstoffverordnung sind zu beachten. Benutzen
Sie immer Atemschutzgeräte und Schutzkleidung.
Die Schutzstufe der Geräte muss dem jeweils verar-
beiteten Material entsprechen. Gegebenenfalls sind
zusätzliche Schutzmaßnahmen zu treffen, insbe-
sondere geeignete Kleidung und Masken zu tragen.
Tragen Sie auch immer Handschuhe beim Lackieren
und beim Reinigen des Gerätes. Wir empfehlen beim
Spritzlackieren immer einen Gehör,- und Sichtschutz
zu tragen.
Beachten Sie, dass Spritzgeräte, die mit hohem
Druck arbeiten Rückstöße erzeugen, welche in
bestimmten Situation Überlastungsschäden beim
Bedienen verursachen können.
Wenn mit explosionsgefährdetem Material gearbei-
tet wird, beachten Sie, dass beim Durchfluss von
Flüssigkeiten und/oder Luft durch Schläuche, beim
Spritzlackieren und beim Reinigen von nichtleitenden
Teilen mit Lappen statische Aufladungen entstehen
können.
Verwenden Sie die Geräte nicht, wenn sie nicht kor-
rekt arbeiten oder beschädigt wurden. Unternehmen
Sie keine eigenen Reparaturversuche. Wenden Sie
sich an unseren Kundendienst.
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002- 58
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002- 58
Überschreiten Sie niemals den maximal zulässigen
Arbeitsdruck von 8 bar. Verwenden Sie zur Einstel-
lung des Arbeitsdruckes einen Druckminderer.
Knicken Sie nicht den Schlauch des Gerätes. An-
dernfalls kann dieser beschädigt werden.
Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druckluft
und Ausblaspistolen
• Verdichter und Leitungen erreichen im Betrieb
hohe Temperaturen. Berührungen führen zu Ver-
brennungen.
• Die vom Verdichter angesaugten Gase oder
Dämpfe sind frei von Beimengungen zu halten, die
in dem Verdichter zu Bränden oder Explosionen
führen können.
• Beim Lösen der Schlauchkupplung ist das Kupp-
lungsstück des Schlauches mit der Hand festzuhal-
ten, um Verletzungen durch den zurückschnellen-
den Schlauch zu vermeiden.
• Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutzbrille tra-
gen. Durch Fremdkörper und weggeblasene Teile
können leicht Verletzungen verursacht werden.
• Mit der Ausblaspistole keine Personen anblasen
oder Kleidung am Körper reinigen.
Sicherheitshinweise beim Farbspritzen
• Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem Flamm-
punkt von weniger als 55° C verarbeiten.
• Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen, da leicht
entflammbar. Lösemittel und Beschichtungsstof-
fe können leicht entflammbar oder brennbar sein,
wenn diese verspritzt oder versprüht werden. Be-
achten Sie immer die Warn- und Sicherheitshin-
weis des Lack- oder Lösungsmittelherstellers.
• Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum aufbe-
wahren oder verzehren. Farbdämpfe sind schäd-
lich.
• Der Arbeitsraum muss größer als 30 m
es muss ausreichender Luftwechsel beim Spritzen
und Trocknen gewährleistet sein. Nicht gegen den
Wind spritzen. Grundsätzlich beim Verspritzen von
brennbaren bzw. gefährlichen Spritzgütern die Be-
stimmungen der örtlichen Polizeibehörde beach-
ten.
• In Verbindung mit dem PVC-Druckschlauch keine
Medien wie Testbenzin, Butylalkohol und Methy-
lenchlorid verarbeiten (verminderte Lebensdauer).
• Halten Sie die Arbeitsumgebung sauber. Nehmen
Sie nur soviel an Farb- und Verdünnungsmittel zum
Lackierplatz, wie Sie für den Lackiervorgang be-
nötigen. Lassen Sie Lack- und Verdünnungsmittel
nicht offen stehen, sondern bewahren Sie die Pro-
dukte an einem sicheren, durch andere Personen
nicht ohne weiteres zugänglichen Ort auf.
• Beim Lackieren darf im Arbeitsbereich keine Zünd-
quelle (z.B. offenes Feuer, brennende Zigaretten,
nicht explosionsgeschützte Lampen, usw.) vorhan-
den sein, da beim Lackieren leicht entzündliche
Gemische entstehen. Vorsicht bei brennbaren Ma-
terialien. Funkenschlag kann das Material entzün-
den.
Wartungs-/ Service Sicherheit
• Bei täglichem Gebrauch, reinigen Sie die Farb-
spritzpistole bzw. die Sprühpistole vorzugswei-
se mit einer Wascheinrichtung für Spritzgeräte.
DE
sein und
3
7 /40

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières