Cavist XV3 Manuel D'utilisation page 45

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Die Temperaturstabilität ist der wichtigste Faktor, wenn es um die Weinlagerung geht.
Lichtexposition, Vibrationen oder Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen können den
Verderb von Wein verursachen. Bei der sachgemäßen Lagerung, werden Weinsorten nicht nur
ihre Qualität aufrechterhalten, sondern auch ihr Aroma, den Geschmack und ihre Komplexität
beim reifen verbessern.
Die Weine, die bei einer höheren Temperatur gelagert werden, altern schneller. Der Wein, der
der Temperatur über 21 °C (70°F) ausgesetzt ist, wird einen schlechteren Geschmack und ein
ärmeres Aroma haben.
Wenn Wein bei einer zu niedrigeren Temperatur aufbewahrt wird, kann es die Entwicklung von
schädlichen Ablagerungen verursachen. Eine Feuchtigkeit von 70% ist perfekt, um die Korken
vom Schrumpfen abzuhalten.
Nachdem eine Weinflasche geöffnet wurde, kommt der Wein mit der Luft in Kontakt. Es wird
empfohlen, den Rest der Flasche aufrecht aufzubewahren, um die Fläche des Weines, die mit
der Luft in Kontakt kommt, zu minimieren.
Geöffneter Wein behält einen guten Zustand für bis zu 2 Tage für delikate Weißweine, oder 3
Tage für tiefe Rotweine, solange die Flasche wieder verschlossen ist.
Spezielle Stopfen, die Sekt spritzig oder Champagne sprudelnd für 1-2 Tage nach dem Öffnen
halten werden, können gekauft werden.
Wenn richtig gelagert, können ungeöffnete Weißweine bis zu zwei Jahre gut halten.
Körperreiche Rotweine werden (ungeöffnet) bis zu zehn Jahre alt und Dessertweine
(ungeöffnet) bis zu zwanzig.
Wenn Sie eine Flasche Wein kaufen, sollten Sie diese unverzüglich an dem passenden Lagerort
platzieren (wenn Sie es nicht vorhaben, diese in Ihrem Weinkühler zu lagern).
Günstigere Flaschen Wein altern nicht so gut, wie die teureren.
Um das Beste aus dem Bouquet und Geschmack Ihres Weines zu machen, füllen Sie das Glas
nie mehr als zu Hälfte auf einmal. Die Form Ihres Glases, die zu Ihrem Wein passt, wird auch
eine Rolle spielen. Die Größe und Form Ihres Weinglaskelches wird die Intensität und
Komplexität des Bouquets bestimmen. Der Stiel muss lang genug sein, um den Handkontakt
mit dem Kelch des Glases zu vermeiden und sollte oben tulpenförmig oder spitz zulaufend
sein.
Weinlagerungs-Probleme
Verkorkung - ein winziger Prozentsatz von Flaschenwein (ca. 1%) wird davon betroffen sein. Der
Kork reagiert mit dem Wein und verleiht ihm einen muffigen, unangenehmen Geschmack. Es ist
das häufigste Weinlagerungsproblem und wird von harmlosen Bakterien, die auf dem Kork
wachsen, verursacht. Bedauerlicherweise kann nichts Anderes gemacht werden als alle Flaschen
mit dem betroffenen Wein zu entsorgen. Dies darf mit kleinen Fragmenten von Kork, die in Wein
schwimmen können und den Geschmack nicht verändern, nicht verwechselt werden.
Oxidation - wenn Wein länger als ein Tag offenblieb ; neigt er dazu, sein Aroma und die Farbe zu
verlieren, ein allgemein flacher Geschmack bleibt übrig. Die einzige Möglichkeit dies zu vermeiden,
ist entweder den Wein am selben Tag wo er geöffnet wurde, zu trinken, oder eine
Vakuumeinrichtung zu benutzen, die extra entwickelt wurde, um den Sauerstoff auf geöffneten

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières